Ziel dieser Hausarbeit ist es die Kriterien darzustellen, die belegen, dass die Arzneimittelindustrie (= Pharmaindustrie) in der deutschen Volkswirtschaft eine wichtige Rolle als Wirtschaftsfaktor spielt. Außerdem wird die Rolle der Pharmaindustrie für den Forschungsstandort Deutschland sowie die positiven Einflüsse der daraus resultierenden Innovationen für die Volkswirtschaft analysiert.
2.DIE ARZNEIMITTELINDUSTRIE ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR
Die Rolle der Arzneimittelindustrie wird in der tagespolitischen Diskussion häufig nur im Zusammenhang mit Kostensteigerungen innerhalb des Gesundheitssystems in Verbindung gebracht. Es wird jedoch zumeist vernachlässigt, dass die Pharmaindustrie einen beachtlichen Beitrag zu Innovationen und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Deutschland leistet. Diese Rolle ist wichtiger denn je, da die Beschäftigungsproblematik in Deutschland zum existenziellen Thema geworden ist. Dies wurde sogar von Bundespräsident Dr. Horst Köhler als die Notwendigkeit einer „Vorfahrt für Arbeit“ bezeichnet.
Eine wichtige Rolle spielt hier die forschende Pharmaindustrie, da diese speziell in den industrialisierten Ländern ein enormes Wachstumspotenzial für qualifizierte Arbeitsplätze bietet. In diesem Zusammenhang war in den vergangenen Jahren auch eine deutliche Verschiebung der Investitionsströme zu beobachten:
Der Standort Deutschland zog bei wichtigen Investitionsentscheidungen zur Gründung von Forschungszentren und Produktionsstätten öfter den Kürzeren. Andere Länder konnten sich dagegen aufgrund weniger restriktiver (Gentechnik) und regulativer (Gesundheitspolitik) Bedingungen als bevorzugte Standorte etablieren und haben Deutschland in einigen Bereichen der Wertschöpfungskette bereits überholt. Es besteht deshalb das Risiko, dass die dringend notwendige Innovationskraft der Arzneimittelindustrie und die damit verbundenen Potenziale für die Beschäftigung für den Wirtschaftsstandort Deutschland verloren geht. Auch unsere Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen sowie Biotechnologieunternehmen sind von dieser Entwicklung negativ betroffen, da ihnen der Austausch mit einer innovativen Industrie fehlt. Diesem Trend sollte mit aller Kraft entgegensteuert werden und es ist höchste Zeit, sich an die Erkenntnis von Albert Schweitzer zu erinnern: „Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arzneimittelindustrie als Wirtschaftsfaktor
- Zukunftsaussichten der pharmazeutischen Industrie
- Arzneimittelproduktion in Deutschland
- Produktion in Europa, Japan und USA im Vergleich
- Konjunkturelle Stabilität
- Wertschöpfung
- Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Deutschland
- Aussenhandelsquote der Arzneimittelhersteller in Deutschland
- Entwicklung der Beschäftigtenzahlen
- Investitionen
- Produktion
- Preisentwicklung
- Preisänderungen im Vergleich (2005 - 2008)
- Arzneimittelmarkt weltweit
- Fazit
- Arzneimittelindustrie als Innovationsfaktor
- Neue Wirkstoffe in Deutschland
- Neue Wirkstoffe weltweit
- Indikationsgebiete der neuen Wirkstoffe 2008
- Arzneimittelprojekte der mit Aussicht auf Erfolg bis 2013
- Zulassungen für Medikamente gegen seltene Krankheiten in der EU
- Entwicklungskosten für ein neues Arzneimittel
- Aufwendungen für Forschung- und Entwicklung
- F&E-Ausgaben in Europa, Japan und USA
- Patentanmeldungen für gentechnisch hergestellte Wirkstoffe
- Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland in Jahren
- Steigender therapeutischer Nutzen der Arzneimittelinnovationen
- Wirkstoffverbesserungen sparen Kosten
- Marktanteil innovativer Wirkstoffe in Deutschland / Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Arzneimittelindustrie (= Pharmaindustrie) für die deutsche Volkswirtschaft als Wirtschaftsfaktor aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die Rolle der Pharmaindustrie als Forschungsstandort und die positiven Folgen der daraus resultierenden Innovationen für die Volkswirtschaft analysiert.
- Die Bedeutung der Pharmaindustrie als Wirtschaftsfaktor in Deutschland
- Die Rolle der Pharmaindustrie als Innovationsmotor
- Der Einfluss von Forschung und Entwicklung auf die deutsche Volkswirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der Pharmaindustrie
- Die Bedeutung der Pharmaindustrie für die Beschäftigung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Arzneimittelindustrie als Wirtschaftsfaktor und Innovationsmotor. Es werden die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Hausarbeit dargelegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Arzneimittelindustrie als Wirtschaftsfaktor. Es beleuchtet die Zukunftsaussichten der pharmazeutischen Industrie, die Arzneimittelproduktion in Deutschland und die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Pharmaindustrie für die Wertschöpfung und den Außenhandel in Deutschland analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Arzneimittelindustrie als Innovationsfaktor. Es analysiert die Entwicklung neuer Wirkstoffe, die Indikationsgebiete der neuen Wirkstoffe und die Entwicklungskosten für ein neues Arzneimittel. Darüber hinaus werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie die Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland in den Fokus genommen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Arzneimittelindustrie, Pharmaindustrie, Wirtschaftsfaktor, Innovationsfaktor, Forschung und Entwicklung, Beschäftigung, Gesundheitswesen, Volkswirtschaft, Deutschland, Zukunftsaussichten, neue Wirkstoffe, Lebenserwartung.
- Quote paper
- Brunhilde Fellermeier (Author), 2010, Die Arzneimittelindustrie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155540