Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen. Methoden, Anwendungen und Fallbeispiele in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Titel: Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen. Methoden, Anwendungen und Fallbeispiele in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Hausarbeit , 2024 , 35 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit geht es primär um die Psychoedukation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), die anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht werden soll. Therapiemöglichkeiten, sowie neue Methoden und Möglichkeiten werden dabei innerhalb der Therapieplanung aufgezeigt. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, weshalb besonders junge Erwachsene, speziell junge Frauen, an einer BPS erkranken. Im Theorieteil wird auf Klassifizierung, Symptomatik, Epidemiologie und Komorbidität, Ätiologie, Risikofaktoren, Prävalenzraten und Statistiken eingegangen. Im zweiten Kapitel erfolgt der Methodikteil auf Basis des Fallbeispiels. Eine vertikale- sowie horizontale Verhaltensanalyse mit anschließender Therapieplanung erfolgt. Im letzten Kapitel wird auf Prävention eingegangen, anschließend erfolgt eine kritische Reflektion, mit einem Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Klassifizierung
    • Symptomatik
    • Epidemiologie und Komorbidität
    • Ätiologie und Risikofaktoren
    • Prävalenzraten und Statistiken
  • Methodik
    • Fallbeschreibung
    • Vertikale Verhaltensanalyse (Makro Analyse)
    • Horizontale Verhaltensanalyse (Mikro Analyse)
  • Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
  • Diskussion
    • Prävention
    • Ausblick und kritische Reflektion
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) anhand eines Fallbeispiels mittels Psychoedukation zu verdeutlichen. Es werden Therapiemöglichkeiten und neue Methoden im Rahmen der Therapieplanung aufgezeigt, wobei der Fokus auf den Gründen für die Erkrankung insbesondere junger Erwachsener, speziell junger Frauen, liegt. Die Arbeit analysiert die BPS unter Anwendung vertikaler und horizontaler Verhaltensanalysen.

  • Klassifizierung und Symptomatik der BPS
  • Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie und Risikofaktoren der BPS
  • Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse eines Fallbeispiels
  • Therapieplanung und -möglichkeiten für BPS
  • Prävention und kritische Reflexion der BPS

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und deren schwerwiegende Auswirkungen auf die Betroffenen und das Gesundheitssystem. Sie hebt die hohen Behandlungskosten hervor und benennt die Zielsetzung der Hausarbeit: die Psychoedukation der BPS anhand eines Fallbeispiels, die Darstellung von Therapiemöglichkeiten und die Untersuchung der Gründe für die Erkrankung bei jungen Erwachsenen, insbesondere Frauen. Die Einleitung dient als umfassende Einführung in das Thema und die Struktur der Arbeit.

Theorieteil: Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es werden die Klassifizierungssysteme DSM-IV und ICD-10 zur Einordnung der BPS erläutert. Die Symptomatik wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer eingehenden Auseinandersetzung mit Epidemiologie, Komorbiditäten, Ätiologie und Risikofaktoren. Der Theorieteil schließt mit der Darstellung relevanter Prävalenzraten und Statistiken zur BPS ab. Dieser Teil legt die theoretische Grundlage für die anschließende Fallanalyse.

Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Hausarbeit, die auf der Analyse eines konkreten Fallbeispiels basiert. Es werden die angewandten Methoden der vertikalen (Makro-) und horizontalen (Mikro-) Verhaltensanalyse detailliert erläutert. Die Beschreibung des Fallbeispiels selbst bildet den Kern dieses Abschnitts, der die Grundlage für die folgenden Kapitel bildet. Dieser Teil verdeutlicht den praktischen Ansatz der Arbeit, indem er die angewandten analytischen Methoden im Detail beschreibt.

Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung: Basierend auf der Methodik und der Fallanalyse wird in diesem Kapitel eine umfassende Konzeptualisierung des Fallbeispiels vorgestellt. Es wird eine detaillierte Therapieplanung entwickelt, welche auf den Ergebnissen der Verhaltensanalysen aufbaut. Die Therapieplanung umfasst konkrete Maßnahmen und Strategien zur Behandlung der BPS im betrachteten Fall. Dieser Abschnitt integriert die theoretischen und methodischen Aspekte der Arbeit und präsentiert einen konkreten Behandlungsansatz.

Diskussion: Die Diskussion widmet sich der Prävention von BPS und beinhaltet eine kritische Reflexion der in der Hausarbeit angewandten Methoden und Ergebnisse. Der Ausblick bietet einen kurzen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Behandlungsansätze. Dieser Teil stellt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen im Bereich der BPS-Behandlung.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Verhaltensanalyse (vertikal, horizontal), Psychoedukation, Therapieplanung, Prävention, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie, Risikofaktoren, DSM-IV, ICD-10, junge Erwachsene, Frauen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Hausarbeit über die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)?

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) anhand eines Fallbeispiels mittels Psychoedukation zu verdeutlichen. Es werden Therapiemöglichkeiten und neue Methoden im Rahmen der Therapieplanung aufgezeigt, wobei der Fokus auf den Gründen für die Erkrankung insbesondere junger Erwachsener, speziell junger Frauen, liegt. Die Arbeit analysiert die BPS unter Anwendung vertikaler und horizontaler Verhaltensanalysen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Klassifizierung und Symptomatik der BPS, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie und Risikofaktoren der BPS, die vertikale und horizontale Verhaltensanalyse eines Fallbeispiels, Therapieplanung und -möglichkeiten für BPS, sowie Prävention und kritische Reflexion der BPS.

Was beinhaltet der Theorieteil der Hausarbeit?

Der Theorieteil liefert einen umfassenden Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es werden die Klassifizierungssysteme DSM-IV und ICD-10 zur Einordnung der BPS erläutert, die Symptomatik detailliert beschrieben, und eine eingehende Auseinandersetzung mit Epidemiologie, Komorbiditäten, Ätiologie und Risikofaktoren durchgeführt. Der Theorieteil schließt mit der Darstellung relevanter Prävalenzraten und Statistiken zur BPS ab.

Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?

Die Hausarbeit basiert auf der Analyse eines konkreten Fallbeispiels. Es werden die angewandten Methoden der vertikalen (Makro-) und horizontalen (Mikro-) Verhaltensanalyse detailliert erläutert. Die Beschreibung des Fallbeispiels selbst bildet den Kern dieses Abschnitts.

Was wird im Kapitel zur Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung behandelt?

In diesem Kapitel wird, basierend auf der Methodik und der Fallanalyse, eine umfassende Konzeptualisierung des Fallbeispiels vorgestellt. Es wird eine detaillierte Therapieplanung entwickelt, welche auf den Ergebnissen der Verhaltensanalysen aufbaut. Die Therapieplanung umfasst konkrete Maßnahmen und Strategien zur Behandlung der BPS im betrachteten Fall.

Welche Aspekte werden in der Diskussion der Hausarbeit berücksichtigt?

Die Diskussion widmet sich der Prävention von BPS und beinhaltet eine kritische Reflexion der in der Hausarbeit angewandten Methoden und Ergebnisse. Der Ausblick bietet einen kurzen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Behandlungsansätze.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Hausarbeit verbunden?

Schlüsselwörter sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Verhaltensanalyse (vertikal, horizontal), Psychoedukation, Therapieplanung, Prävention, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie, Risikofaktoren, DSM-IV, ICD-10, junge Erwachsene, Frauen.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen. Methoden, Anwendungen und Fallbeispiele in der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
35
Katalognummer
V1557295
ISBN (PDF)
9783389105467
ISBN (Buch)
9783389105474
Sprache
Deutsch
Schlagworte
horizontale verhaltensanalysen methoden anwendungen fallbeispiele borderline-persönlichkeitsstörung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen. Methoden, Anwendungen und Fallbeispiele in der Borderline-Persönlichkeitsstörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum