Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen?

Titel: Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Freund (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes Kind ist anders. Warum stecken wir dann Kinder gleichen Alters in eine Klasse? Damit wir sie pädagogisch doch gleich behandeln können? Diese Fragen werden in der bildungspolitischen Landschaft nach PISA heiß diskutiert. Ist Altersmischung ein Rezept, dass der Heterogenität von Schulklassen gerecht wird? Aber auch kritische Stimmen werden laut: Altersmischung sei ein Rückschritt in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Sollen Kinder lieber mit Bussen zu Schulzentren gebracht werden? Was ist Rückschritt, was ist Fortschritt? Gehorcht Altersmischung der Not oder bietet es der Pädagogik eine neue Chance? Die Diskussion läuft. Die zentralen Fragen in dieser Hausarbeit sind: Wie beurteilen Pädagogen die Altersmischung? Wie sieht ein mögliches Lösungsmodell für auftretende Probleme aus?

Zuerst werden verschiedene Formen der Altersmischung dargestellt und bewertet. Danach wird Altersmischung in der Pädagogik Maria Montessoris vorgestellt. Ihre Überlegungen geben noch heute Impulse für altersgemischten Unterricht, ihre Ergebnisse stellen noch immer die Grundlage für eine Bewertung aus heutiger Sicht dar. Dann wird das Modell der Altersmischung an der Laborschule dargestellt. Damit verbunden wird nach pädagogischen Gründen gesucht, die Hartmut von Hentig zur Einführung der Altersmischung in die Laborschule veranlassten. Im Anschluss daran wird das Konzept Altersmischung kritisch untersucht: Empirische Vergleichuntersuchungen von Hans- Günther Roßbach (1997) und S. Veemann (1997) können zwischen jahrgangshomogenen und jahrgangsheterogenen Klassen keine gravierenden Unterschiede feststellen. Die Beurteilungen von Praktikern und Wissenschaftlern der Pädagogik geben ein eindeutigeres Bild ab. Vor allem im sozialen Bereich bietet die Altersmischung Chancen: Sie fördert v.a., dass die Verschiedenheit der Kinder akzeptiert wird. Dann wird ein spezielles Problem der Altersmischung an der Laborschule exemplarisch beschrieben. Auch der Lösungsversuch, ein Schulentwicklungsprozess, wird nachvollzogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundzüge der Altersmischung
    • 2.1 Formen der Altersmischung
    • 2.2 Altersgemischtes Lernen in der Idee Montessoris
    • 2.3 Altersmischung an der Laborschule
  • 3. Kritik an der Altersmischung
    • 3.1 Vergleich Jahrgangshomogenität und Jahrgangsheterogenität
    • 3.2 Vorteile und Nachteile
  • 4. Der Schulversuch an der Laborschule
    • 4.1 Die ersten drei Phasen
    • 4.2 Der aktuelle Stand
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Konzept der Altersmischung in der Schule und untersucht dessen Vor- und Nachteile. Sie beleuchtet verschiedene Formen der Altersmischung und betrachtet deren Anwendung in der Pädagogik Maria Montessoris sowie an der Laborschule. Die Arbeit untersucht auch die Kritik an der Altersmischung und analysiert empirische Studien sowie praktische Erfahrungen. Darüber hinaus befasst sie sich mit einem konkreten Problem der Altersmischung an der Laborschule und dessen Lösungsansatz.

  • Verschiedene Formen der Altersmischung
  • Altersgemischtes Lernen in der Pädagogik Maria Montessoris
  • Der Schulversuch an der Laborschule und seine pädagogischen Hintergründe
  • Kritik und empirische Studien zur Altersmischung
  • Vorteile und Nachteile der Altersmischung im sozialen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Altersmischung ein und stellt die zentralen Fragen der Hausarbeit vor. Es beleuchtet die aktuelle Diskussion um Altersmischung und die Notwendigkeit, neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Kapitel zwei befasst sich mit den verschiedenen Formen der Altersmischung und untersucht deren pädagogische Auswirkungen. Dabei werden die Ansätze von Montessori und die Umsetzung der Altersmischung an der Laborschule vorgestellt. Kapitel drei analysiert die Kritik an der Altersmischung und betrachtet empirische Studien, die die Unterschiede zwischen jahrgangshomogenen und jahrgangsheterogenen Klassen untersuchen. Kapitel vier beschreibt den Schulversuch an der Laborschule, der die Auswirkungen der Altersmischung auf die Lernentwicklung und das Sozialverhalten der Schüler untersucht. Das Kapitel beleuchtet die ersten Phasen des Versuchs und den aktuellen Stand der Forschung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Altersmischung, Jahrgangsheterogenität, jahrgangshomogener Unterricht, Montessori-Pädagogik, Laborschule, pädagogische Vorteile und Nachteile, empirische Studien, soziales Lernen, individuelle Lernentwicklung, Unterrichtsmethoden und Schulentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen?
Hochschule
Universität Bielefeld  (FB Pädagogik)
Veranstaltung
Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule
Note
1,0
Autor
Sarah Freund (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
34
Katalognummer
V15573
ISBN (eBook)
9783638206426
ISBN (Buch)
9783638644020
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altersmischung Konzept Chancen Reformpädagogik Beispiel Laborschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Freund (Autor:in), 2003, Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum