Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Stressmanagement für Lehrpersonen. Umgang mit Stress im Berufsalltag

Titel: Stressmanagement für Lehrpersonen. Umgang mit Stress im Berufsalltag

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Yasmin Schmidt (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Lehrberuf sind Stress und Belastungen ein täglicher Bestandteil des Berufs- und Schullebens. Zwei Drittel der Lehrkräfte in einer Befragung des Deutschen Philologenverbands in Zusammenarbeit mit der DAK-Gesundheit gaben an, durch Lehrberuf und den alltäglichen Aufgaben hoch bis sehr hoch belastet zu sein. Viele verschiedene Gründe und Faktoren im alltäglichen Schulleben beeinflussen dabei die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrkräfte, wie beispielsweise lange Arbeitszeiten, schlechte Rahmenbedingungen und starke Leistungsunterschiede zwischen den SchülerInnen.
Lehrkräfte brauchen deshalb umso mehr Strategien, um Stressoren, welche Stress und Belastungen hervorrufen können, zu verhindern oder mindestens zu verringern. Wenn aber mögliche Stressfaktoren nicht verringert werden können, so ist es umso wichtiger einen entsprechenden Umgang mit diesen zu kennen und ein gutes Stressmanagement zu besitzen. Dies ist u. a. durch instrumentelles, mentales und regeneratives Stressmanagement möglich, aber auch durch eine gewisse Selbstorganisation als Lehrperson im Hinblick auf das Zeitmanagement und die Organisation der Arbeit, welche im Lehrberuf auch einen großen Teil im eigenen Heim einnimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stress und Belastung im Lehrerberuf
    • Belastende Merkmale von Lehrerarbeit
    • Stress und Belastung
  • Stressmanagement
    • Stresskompetenz (Kaluza, 2007)
      • Instrumentelles Stressmanagement (Kaluza, 2007)
      • Mentales Stressmanagement (Kaluza, 2007)
      • Regeneratives Stressmanagement (Kaluza, 2007)
    • Selbstorganisation als Lehrperson
      • Zeitmanagement
      • Arbeitsorganisation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Stress und dessen Bewältigung im Lehrerberuf. Ziel ist es, Belastungsfaktoren im Schulalltag zu identifizieren und Strategien des Stressmanagements aufzuzeigen, die Lehrkräften helfen, mit den Herausforderungen ihres Berufs effektiv umzugehen und ihre Gesundheit zu schützen.

  • Belastende Faktoren im Lehrerberuf
  • Definition und Komponenten von Stress (nach Kaluza)
  • Instrumente, mentales und regeneratives Stressmanagement
  • Selbstmanagement-Techniken für Lehrkräfte (Zeit- und Arbeitsorganisation)
  • Präventive Maßnahmen zur Stressreduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die allgegenwärtige Präsenz von Stress im Leben und insbesondere im Lehrerberuf heraus. Sie verweist auf Studien, die den hohen Grad an Belastung bei Lehrkräften belegen und die Notwendigkeit eines effektiven Stressmanagements unterstreichen. Der Fokus liegt auf der individuellen Bewältigung von Stress durch die Lehrperson selbst.

Stress und Belastung im Lehrerberuf: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst belastende Merkmale der Lehrerarbeit, basierend auf Befragungen von Rudow (1994) und dem BLLV (2003). Es werden Faktoren wie Unzufriedenheit mit dem Führungsstil der Schulleitung, eingeschränkter Handlungsspielraum, Häufung von Anforderungen in bestimmten Zeitabschnitten, störendes Schülerverhalten, permanente Präsenzpflicht und hohe Unterrichtsverpflichtung als besonders belastend identifiziert. Im Anschluss werden die Begriffe Stress und Belastung definiert und die Dreikomponenten-Modell von Kaluza (2007) – Stressoren, persönliche Stressverstärker und Stressreaktionen – im Kontext des Lehrerberufs erläutert. Beispiele für Stressoren im Lehreralltag, wie soziale Konflikte oder Zeitdruck, werden genannt.

Schlüsselwörter

Stressmanagement, Lehrergesundheit, Arbeitsbelastung, Lehrerberuf, Belastungsfaktoren, Stressoren, Kaluza-Modell, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Prävention.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Themenschwerpunkt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Stress und dessen Bewältigung im Lehrerberuf. Ziel ist es, Belastungsfaktoren im Schulalltag zu identifizieren und Strategien des Stressmanagements aufzuzeigen, die Lehrkräften helfen, mit den Herausforderungen ihres Berufs effektiv umzugehen und ihre Gesundheit zu schützen.

Welche belastenden Faktoren im Lehrerberuf werden untersucht?

Die Arbeit untersucht u.a. Unzufriedenheit mit dem Führungsstil der Schulleitung, eingeschränkten Handlungsspielraum, Häufung von Anforderungen in bestimmten Zeitabschnitten, störendes Schülerverhalten, permanente Präsenzpflicht und hohe Unterrichtsverpflichtung als besonders belastend.

Welches Stressmodell wird zur Definition von Stress verwendet?

Das Dreikomponenten-Modell von Kaluza (2007) – Stressoren, persönliche Stressverstärker und Stressreaktionen – wird im Kontext des Lehrerberufs erläutert. Beispiele für Stressoren im Lehreralltag, wie soziale Konflikte oder Zeitdruck, werden genannt.

Welche Arten von Stressmanagement werden behandelt?

Es werden Instrumentelles Stressmanagement, mentales Stressmanagement und regeneratives Stressmanagement behandelt, basierend auf dem Modell von Kaluza (2007).

Welche Selbstmanagement-Techniken für Lehrkräfte werden vorgestellt?

Selbstmanagement-Techniken wie Zeitmanagement und Arbeitsorganisation werden vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Stressmanagement, Lehrergesundheit, Arbeitsbelastung, Lehrerberuf, Belastungsfaktoren, Stressoren, Kaluza-Modell, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Prävention.

Was ist das Hauptziel der Einleitung?

Die Einleitung stellt die allgegenwärtige Präsenz von Stress im Leben und insbesondere im Lehrerberuf heraus und unterstreicht die Notwendigkeit eines effektiven Stressmanagements. Der Fokus liegt auf der individuellen Bewältigung von Stress durch die Lehrperson selbst.

Worauf basiert die Analyse belastender Merkmale der Lehrerarbeit?

Die Analyse basiert auf Befragungen von Rudow (1994) und dem BLLV (2003).

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stressmanagement für Lehrpersonen. Umgang mit Stress im Berufsalltag
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Lehrer:innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein
Note
2,0
Autor
Yasmin Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1557487
ISBN (PDF)
9783389106785
ISBN (Buch)
9783389106792
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stress Alltag Lehrperson Unterricht Achtsamkeit Gesundheit Stressbewältigung Bewältigungsstrategien Lehrergesundheit Burnout Belastung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yasmin Schmidt (Autor:in), 2022, Stressmanagement für Lehrpersonen. Umgang mit Stress im Berufsalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557487
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum