Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism

Die Entwicklung des Tourismusangebots im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Title: Die Entwicklung des Tourismusangebots im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 25 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Franziska Werner (Author)

Tourism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ski Heil“ heißt es während der Wintersaison auf der Zugspitze und dem Classic Skigebiet, im süddeutschen Alpenraum in der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. Touristen aus aller Welt sind Gäste in dem kleinen Ort mit 28.040 Einwohnern, der aus zwei Ortsteilen besteht und verbringen dort ihren Urlaub. Garmisch-Partenkirchen als Destinationsziel kann ein vielfältiges ganzjähriges Angebot und Aktivitäten vorzeigen, welche hauptsächlich für die Zielgruppen Familie und Ältere, aber auch Besucher aller anderen Altersklassen gestaltet wird. Die Bekanntheit basiert auf einer lange gewachsenen Tradition als Destination im Tourismus. Garmisch-Partenkirchen als Austragungsort der Olympischen Winterspiele im Jahre 1936 und dem verliehenen Prädikat „Heilklimatischer Luftkurort der Premium Class“, ist weit über die Grenzen hinaus bekannt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
    • Zentrale Ergebnisse des Wirtschaftsfaktors Tourismus
    • Auswirkungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
  • Analyse der Angebotsstruktur im Tourismus Garmisch-Partenkirchen
    • Sommerangebote
    • Winterangebote
  • Zukunftsperspektive des regionalen Tourismusangebots
    • Tourismusmarketing
    • Anforderungen an das touristische Leitbild
  • Neustrukturierung eines regionalen Tourismusangebots
  • Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Tourismusangebots im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus zu analysieren, die aktuelle Angebotsstruktur zu bewerten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Dabei werden innovative Ansätze für das Tourismusmarketing im Destinationsmanagement erarbeitet.

  • Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Garmisch-Partenkirchen
  • Analyse der aktuellen Angebotsstruktur (Sommer- und Wintertourismus)
  • Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Alpenregionen
  • Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Marketingstrategien
  • Konzeptionelle Verbesserungsvorschläge für das Destinationsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Tourismusangebots in Garmisch-Partenkirchen und dessen wirtschaftlicher Bedeutung. Sie verweist auf die hohe Markenbekanntheit der Region, aber auch auf den Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Alpenregionen. Die Arbeit untersucht die Angebotsentwicklung und das zukünftige Potential der Region, wobei die Abhängigkeit von Tourismus ein zentraler Punkt ist. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Dieses Kapitel analysiert den Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Es definiert den touristischen Kern- und Randbereich und unterscheidet zwischen Touristen mit Übernachtung und Tagesbesuchern. Eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2009 zeigt, dass Erholungsurlaub die beliebteste Reiseart ist, gefolgt von Familien-, Wander- und Aktivurlaub. Die vorwiegend angesprochene Zielgruppe ist im Durchschnitt 55 Jahre alt. Das Kapitel liefert zahlenmäßige Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Relevanz des Tourismus für die Region.

Analyse der Angebotsstruktur im Tourismus Garmisch-Partenkirchen: Dieses Kapitel analysiert die Angebotsstruktur des Sommer- und Wintertourismus. Es beschreibt die vielfältigen Aktivitäten und Angebote, die für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung stehen. Die Analyse umfasst sowohl Outdoor-Aktivitäten als auch kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeiten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Bewertung der bestehenden Angebote in beiden Saisons.

Zukunftsperspektive des regionalen Tourismusangebots: Das Kapitel befasst sich mit dem Tourismusmarketing und den Anforderungen an ein zukunftsfähiges touristisches Leitbild für Garmisch-Partenkirchen. Es untersucht die aktuellen Marketingaktivitäten und gibt Anregungen für zukünftige Verbesserungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Anziehung neuer Zielgruppen.

Neustrukturierung eines regionalen Tourismusangebots: Dieses Kapitel (dessen Inhalt aufgrund der fehlenden Textausschnitte nur grob umrissen werden kann) wird sich vermutlich mit konkreten Vorschlägen zur Neustrukturierung des Tourismusangebots befassen. Dies könnte die Entwicklung neuer Produkte, die Verbesserung bestehenden Angeboten und die Optimierung des Destinationsmanagements umfassen.

Schlüsselwörter

Tourismus, Garmisch-Partenkirchen, Wirtschaftsfaktor, Angebotsstruktur, Sommertourismus, Wintertourismus, Tourismusmarketing, Destinationsmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsperspektive, Alpenregion.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Arbeit über Tourismus in Garmisch-Partenkirchen?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Tourismusangebots im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, bewertet die aktuelle Angebotsstruktur (Sommer- und Wintertourismus) und zeigt Zukunftsperspektiven auf. Dabei werden innovative Ansätze für das Tourismusmarketing im Destinationsmanagement erarbeitet.

Was sind die zentralen Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Garmisch-Partenkirchen, die Analyse der aktuellen Angebotsstruktur (Sommer- und Wintertourismus), die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Alpenregionen, die Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Marketingstrategien sowie konzeptionelle Verbesserungsvorschläge für das Destinationsmanagement.

Welche Informationen enthält die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Tourismusangebots in Garmisch-Partenkirchen und dessen wirtschaftlicher Bedeutung. Sie verweist auf die hohe Markenbekanntheit der Region, aber auch auf den Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Alpenregionen. Sie skizziert auch den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Was wird im Kapitel über die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus behandelt?

Dieses Kapitel analysiert den Tourismus als Wirtschaftsfaktor, definiert den touristischen Kern- und Randbereich und unterscheidet zwischen Touristen mit Übernachtung und Tagesbesuchern. Es liefert zahlenmäßige Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Relevanz des Tourismus für die Region, basierend auf einer Umfrage aus dem Jahr 2009.

Was wird im Kapitel über die Angebotsstruktur im Tourismus analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Angebotsstruktur des Sommer- und Wintertourismus und beschreibt die vielfältigen Aktivitäten und Angebote, die für verschiedene Altersgruppen zur Verfügung stehen. Die Analyse umfasst sowohl Outdoor-Aktivitäten als auch kulturelle Angebote und Sehenswürdigkeiten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Bewertung der bestehenden Angebote in beiden Saisons.

Womit befasst sich das Kapitel über Zukunftsperspektiven des regionalen Tourismusangebots?

Das Kapitel befasst sich mit dem Tourismusmarketing und den Anforderungen an ein zukunftsfähiges touristisches Leitbild für Garmisch-Partenkirchen. Es untersucht die aktuellen Marketingaktivitäten und gibt Anregungen für zukünftige Verbesserungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Anziehung neuer Zielgruppen.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Tourismus, Garmisch-Partenkirchen, Wirtschaftsfaktor, Angebotsstruktur, Sommertourismus, Wintertourismus, Tourismusmarketing, Destinationsmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsperspektive, Alpenregion.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Tourismusangebots im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
College
University of Applied Management  (Erding)
Course
Sommersemester
Grade
1.0
Author
Franziska Werner (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V1557490
ISBN (PDF)
9783389113448
ISBN (Book)
9783389113455
Language
German
Tags
Wirtschaftsfaktor Tourismus Zukunftsperspektive des regionalen Tourismusangebots Garmisch-Partenkirchen Neustrukturierung eines regionalen Tourismusangebots Tourismus Ski Alpen Bayern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Werner (Author), 2014, Die Entwicklung des Tourismusangebots im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1557490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint