I n h a l t s v e r z e i c h n i s
1. Der Auszubildende
[a] Persönliche Daten
[b] Soziologische Situation
[c] bisheriger Ausbildungsverlauf
2. Unterweisungsthema
2.1 Thematische Abgrenzung / Bedeutung des Themas
2.2 Ableitung des Themas aus dem Ausbildungsrahmenplan
2.3 Vorkenntnisse
3. Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
a. kognitiver Bereich
b. affektiver Bereich
c. psychomotorischer Bereich
4. Unterweisungsmethode
4.1 Ausbildungsmittel
4.2 Ausbildungszeit
5. Durchführung der Unterweisung
6. Inhaltliche Arbeitsgliederung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Auszubildende
- [a] Persönliche Daten
- [b] Soziologische Situation
- [c] bisheriger Ausbildungsverlauf
- 2. Unterweisungsthema
- 2.1 Thematische Abgrenzung / Bedeutung des Themas
- 2.2 Ableitung des Themas aus dem Ausbildungsrahmenplan
- 2.3 Vorkenntnisse
- 3. Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- a. kognitiver Bereich
- b. affektiver Bereich
- c. psychomotorischer Bereich
- 4. Unterweisungsmethode
- 4.1 Ausbildungsmittel
- 4.2 Ausbildungszeit
- 5. Durchführung der Unterweisung
- 6. Inhaltliche Arbeitsgliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Datenerfassung von Neukunden für Auszubildende im Beruf Bürokaufmann ab. Der Entwurf basiert auf einem konkreten Fallbeispiel und berücksichtigt die individuelle Situation des Auszubildenden.
- Datenerfassung als wichtiger Bestandteil bürowirtschaftlicher Abläufe
- Die Bedeutung der Datenerfassung im Kontext der digitalen Transformation
- Anwendung von Software und Datenpflege im betrieblichen Alltag
- Vermittlung von Kenntnissen über Datenschutzrichtlinien
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Ordnungssinn im Umgang mit Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Auszubildende: Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden Karsten vor und beschreibt seine persönliche und soziologische Situation. Darüber hinaus werden seine bisherigen Leistungen in der Ausbildung beleuchtet, inklusive seiner Stärken und Herausforderungen.
- Unterweisungsthema: Das Thema "Datenerfassung von Neukunden" wird in diesem Kapitel eingegrenzt und seine Bedeutung im Kontext bürowirtschaftlicher Abläufe und der digitalen Transformation hervorgehoben. Es wird auch auf die Ableitung des Themas aus dem Ausbildungsrahmenplan und die Vorkenntnisse des Auszubildenden eingegangen.
- Lernziele: Dieses Kapitel definiert das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel der Ausbildungseinheit. Das Feinlernziel wird in drei Bereiche aufgeteilt: den kognitiven, den affektiven und den psychomotorischen Bereich, um die verschiedenen Lernziele zu adressieren.
- Unterweisungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unterweisungsmethode - die 4-Stufen-Methode - und erläutert ihre Bedeutung für die Vermittlung von Handlungsmustern und Kenntnissen im Bereich der Datenerfassung. Die Vorteile der 4-Stufen-Methode werden im Hinblick auf den praktischen Bezug und die Kombination von Theorie und Praxis hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Datenerfassung, Neukunden, Bürokaufmann, Ausbildung, Datensicherheit, Datenschutz, Software, Datenpflege, 4-Stufen-Methode, Handlungsmuster, Kenntnisse, Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Lars Petersohn (Autor:in), 2009, Datenerfassung von Neukunden (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155842