Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland

Titel: Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland

Seminararbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Ing. Roberto Grebarsche (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das bedingungslose Grundeinkommen, das jedem Bürger ohne Bedürftigkeitsprüfung und
Gegenleistung zusteht, das, je nach Modell, die klassischen Sozialtransferleistungen eines
Staates ersetzt oder ergänzt, ist seit vielen Jahren auch in Deutschland viel diskutiert und
heftig umstritten.
Keine Einigkeit kann darüber erlangt werden, ob ein Einkommen ohne Gegenleistung eher
gut oder eher schlecht für Deutschland ist.
Egal ob Befürworter oder Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens, es bleibt ein
Modell, in das zwar die Erfahrungen einiger weniger Länder einfließen, die bereits ein
Grundeinkommen eingeführt haben, das aber keine letzte Gewissheit über die tatsächliche
Entwicklung verschaffen kann.
In dieser Hausarbeit wird einleitend der Frage nachgegangen, ob ein bedingungsloses
Grundeinkommen in Deutschland als gerecht oder ungerecht betrachtet werden kann.
Um dieser Frage näher nachzugehen, werden zunächst die Gerechtigkeitsgrundsätze des John
Rawls vorgestellt, und anschließend das vorherrschende System und das des
Grundeinkommens, unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit, betrachtet.
Die Kernfrage dieser Arbeit ist jedoch, inwieweit ein bedingungsloses Grundeinkommen
finanzierbar ist. Dieser Frage kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht detailliert
nachgegangen werden, da sehr viele Möglichkeiten und Vorschläge für die Finanzierung
eines Grundeinkommens existieren.
Deshalb wird eine Form der Finanzierung genauer betrachtet, die, egal welches
Finanzierungsmodell auch gewählt wird, in jedem Fall zum Einsatz kommt.
Die Finanzierung eines Grundeinkommens durch eine Gegenfinanzierung mit bereits
gezahlten Leistungen.
Abschließend wird beispielhaft der Kostenpunkt der Verwaltungsgebühren untersucht, um die
Frage zu klären, ob und weshalb es zu einer Minimierung der Verwaltungsgebühren kommt
und welche Probleme, trotz der Minimierung, auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gerechtigkeit im System des bedingungslosen Grundeinkommens
    • John Rawls' Grundsätze der Gerechtigkeit
    • Gerechtigkeit im vorherrschenden System und dem des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens
    • Das Prinzip der Gegenfinanzierung
    • Die Entwicklung der Verwaltungskosten
  • Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Selbstständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Gerechtigkeit und Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Es werden die Gerechtigkeitsgrundsätze von John Rawls vorgestellt und das vorherrschende Sozialsystem im Vergleich zum Grundeinkommen hinsichtlich der Gerechtigkeit betrachtet. Im Kern der Arbeit steht die Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen durch Gegenfinanzierung und Minimierung der Verwaltungskosten finanzierbar ist.

  • Gerechtigkeitsgrundsätze von John Rawls
  • Gerechtigkeit im Vergleich zwischen dem bestehenden Sozialsystem und dem Grundeinkommenssystem
  • Gegenfinanzierung als Finanzierungsprinzip für das Grundeinkommen
  • Minimierung der Verwaltungskosten beim Grundeinkommen
  • Potenzielle Probleme trotz der Minimierung der Verwaltungskosten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens ein und stellt die Forschungsfrage nach der Gerechtigkeit und Finanzierbarkeit des Modells in Deutschland.

Kapitel 2 befasst sich mit der Gerechtigkeit des Grundeinkommens. Die Gerechtigkeitsgrundsätze von John Rawls werden vorgestellt und anhand dieser wird eine kritische Analyse des bestehenden Sozialsystems und des Grundeinkommens durchgeführt.

Kapitel 3 untersucht die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Prinzip der Gegenfinanzierung, d.h. der Finanzierung durch Umwidmung bestehender Sozialleistungen. Zusätzlich werden die Verwaltungskosten betrachtet und deren Minimierung sowie potentielle Probleme diskutiert.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Gerechtigkeit, John Rawls, Gegenfinanzierung, Verwaltungskosten, Sozialsystem, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Philosophie)
Veranstaltung
Wirtschaftsethik
Note
2.0
Autor
Ing. Roberto Grebarsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V155884
ISBN (eBook)
9783640688159
ISBN (Buch)
9783640688265
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedingungsloses Grundeinkommen Rawls John Rawls Gerechtigkeit Hartz 4 ALG II Gegenfinanzierung Verwaltungskosten Grebarsche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ing. Roberto Grebarsche (Autor:in), 2010, Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum