Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Evolution

Der Quastenflosser. Evolution, Entdeckung und wissenschaftliche Bedeutung eines lebenden Fossils

Titel: Der Quastenflosser. Evolution, Entdeckung und wissenschaftliche Bedeutung eines lebenden Fossils

Forschungsarbeit , 2024 , 23 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Aaron Fellbaum (Autor:in)

Biologie - Evolution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Quastenflosser galt lange als ausgestorben, bis er 1938 überraschend wiederentdeckt wurde. Dieses praxisorientierte lebensmittelwissenschaftliche und technologische Forschungsprojekt untersucht die evolutionäre Entwicklung, die biologische Beschaffenheit und die wissenschaftliche Bedeutung dieser faszinierenden Knochenfische. Neben der Analyse historischer Entdeckungen werden die modernen Forschungsmethoden beleuchtet, die zur Identifikation und Untersuchung der Quastenflosser-Arten beitragen. Die vorliegende Forschungsarbeit gibt einen detaillierten Einblick in die naturhistorische Forschung und bietet wertvolle Erkenntnisse für Biologen, Paläontologen und Meereswissenschaftler.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • (A) Entdeckungsgeschichte des „Coelacanth“, des „Königs der Meere“, d.h. der Gattung Quastenflosser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Entdeckungsgeschichte und den biologischen Besonderheiten des Quastenflossers, einem „lebenden Fossil“. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte seiner Entdeckung und die Charakteristika der beiden bekannten Arten zu geben.

  • Die Entdeckungsgeschichte des Quastenflossers
  • Die biologischen Besonderheiten des Quastenflossers
  • Vergleich der beiden Quastenflosserarten (Latimeria chalumnae und Latimeria menadoensis)
  • Der Quastenflosser als „lebendes Fossil“
  • Die Bedeutung des Quastenflossers für die Evolutionsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

(A) Entdeckungsgeschichte des „Coelacanth“, des „Königs der Meere“, d.h. der Gattung Quastenflosser: Dieses Kapitel beschreibt die überraschende Wiederentdeckung des Quastenflossers im Jahr 1938 durch Marjorie Courtenay-Latimer, nachdem er lange Zeit als ausgestorben galt. Es wird detailliert auf die erste Entdeckung von *Latimeria chalumnae* vor der Küste Südafrikas eingegangen und die spätere Entdeckung einer zweiten Art, *Latimeria menadoensis*, im Jahr 1997 beschrieben. Der Text beleuchtet die anfängliche Verwechslung der indonesischen Art mit dem Komoren-Quastenflosser und die anschließende wissenschaftliche Anerkennung als eigenständige Art im Journal Nature. Der Unterschied in der Färbung zwischen den beiden Arten wird hervorgehoben, wobei der indonesische Quastenflosser eine braune Farbe aufweist, im Gegensatz zum meist stahlblauen Komoren-Quastenflosser. Die Beschreibung der indonesischen Art im Journal Nature wird zitiert, um die wissenschaftliche Bestätigung der neuen Art zu untermauern und die Bedeutung dieser Entdeckung für die Evolutionsbiologie zu verdeutlichen. Das Kapitel liefert damit eine fundierte Darstellung der Entdeckungsgeschichte und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem außergewöhnlichen Fund.

Schlüsselwörter

Quastenflosser, Latimeria chalumnae, Latimeria menadoensis, lebendes Fossil, Entdeckungsgeschichte, Marjorie Courtenay-Latimer, Mark Erdmann, Evolutionsbiologie, Kreidezeit, Komoren, Indonesien.

Häufig gestellte Fragen zum Quastenflosser

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Forschungsarbeit über den Quastenflosser beinhaltet.

Was ist das Hauptziel der Forschungsarbeit?

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Entdeckungsgeschichte und den biologischen Besonderheiten des Quastenflossers, der als „lebendes Fossil“ gilt. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte seiner Entdeckung und die Charakteristika der beiden bekannten Arten zu geben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Entdeckungsgeschichte des Quastenflossers, seine biologischen Besonderheiten, einen Vergleich der beiden Quastenflosserarten (Latimeria chalumnae und Latimeria menadoensis), den Quastenflosser als „lebendes Fossil“ und seine Bedeutung für die Evolutionsforschung.

Was beschreibt das Kapitel zur Entdeckungsgeschichte?

Das Kapitel beschreibt die überraschende Wiederentdeckung des Quastenflossers im Jahr 1938 durch Marjorie Courtenay-Latimer, nachdem er lange Zeit als ausgestorben galt. Es wird auf die erste Entdeckung von *Latimeria chalumnae* vor der Küste Südafrikas und die spätere Entdeckung von *Latimeria menadoensis* im Jahr 1997 eingegangen. Ebenso wird auf die anfängliche Verwechslung der indonesischen Art mit dem Komoren-Quastenflosser und die anschließende wissenschaftliche Anerkennung als eigenständige Art eingegangen. Der Unterschied in der Färbung zwischen den Arten wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Quastenflosser, Latimeria chalumnae, Latimeria menadoensis, lebendes Fossil, Entdeckungsgeschichte, Marjorie Courtenay-Latimer, Mark Erdmann, Evolutionsbiologie, Kreidezeit, Komoren, Indonesien.

Was sind Latimeria chalumnae und Latimeria menadoensis?

Latimeria chalumnae und Latimeria menadoensis sind die wissenschaftlichen Namen der beiden bekannten Quastenflosserarten. Erstere wurde vor den Komoren entdeckt, letztere in Indonesien.

Wer war Marjorie Courtenay-Latimer?

Marjorie Courtenay-Latimer war die Kuratorin des East London Museums in Südafrika, die 1938 den ersten bekannten Quastenflosser entdeckte, nachdem er lange Zeit als ausgestorben galt.

Warum wird der Quastenflosser als "lebendes Fossil" bezeichnet?

Der Quastenflosser wird als "lebendes Fossil" bezeichnet, weil er Merkmale aufweist, die sich seit der Zeit seiner fossilen Vorfahren kaum verändert haben. Er gilt als Relikt aus einer längst vergangenen Epoche.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Quastenflosser. Evolution, Entdeckung und wissenschaftliche Bedeutung eines lebenden Fossils
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Bibliothek)
Veranstaltung
Arbeitskreis
Note
bestanden
Autor
Aaron Fellbaum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
23
Katalognummer
V1559666
ISBN (PDF)
9783389115855
ISBN (Buch)
9783389115862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Indonesischer Quastenflosser (Latimeria menadoensis) Komoren Quastenflosser (Latimeria chalumnae) Mawsonia coelacanth Latimeriidae Marjorie Courtenay-Latimer (1907-2004) Raja Laut (Indonesisch: Der König des Meeres) Coelacanth (Englisch für Quastenflosser) Gattung Quastenflosser (Lat. Latimeria) Quastenflosser Evolution Latimeria chalumnae Forschung Fossile Fischarten Meeresbiologie Entdeckungen Wissenschaftsgeschichte Zoologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aaron Fellbaum (Autor:in), 2024, Der Quastenflosser. Evolution, Entdeckung und wissenschaftliche Bedeutung eines lebenden Fossils, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1559666
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum