Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Greek Studies - Literature

Zu Aristoteles Poetik

Kapitel 9 - Dichtung und Geschichtsschreibung

Title: Zu Aristoteles Poetik

Seminar Paper , 2010 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna Rumler (Author)

Greek Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich die Unterschiede zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung aus der Perspektive Aristoteles’ näher beleuchten. Aristoteles geht im neunten Kapitel der Poetik auf diese Unterschiede ein. Dieses Kapitel ist in sechs Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt (1451a.36-1451b.10) beschreibt Aristoteles allgemein die Tätigkeiten der Dichter und die Tätigkeiten der Historiker, der Geschichtsschreiber, und die Unterschiede, die er zwischen diesen Tätigkeiten sieht. Im zweiten, sehr kurzen Abschnitt (1451b.11-15) skizziert er die Merkmale der Komödie. Vermutlich behandelt er sie zuerst, weil sie ‚handfester’ zu sein scheinen. Im dritten Abschnitt (1451b.16-17) hingegen nimmt er sich der Merkmale der Tragödie an. Aristoteles wendet hier im zweiten und im dritten Kapitel also die Thesen, die er im ersten Kapitel aufgestellt hat, auf die beiden dramatischen Gattungen Komödie und Tragödie an. Der vierte Abschnitt (1451b.27-33) zeigt die Auffassung Aristoteles’ von dem Dichter bezüglich der μίμησίς, der Nachahmung. Seine Ansicht der episodischen Handlung beschreibt Aristoteles dann im fünften Abschnitt (1451b.34-1452a.1). Der sechste Abschnitt (1452a.2-10) schließlich handelt von den Wirkungseffekten der Tragödie. Diese letzten beiden Abschnitte möchte ich in dieser Hausarbeit nicht berücksichtigen, da sie jeweils einer eigenen Betrachtung bedürften, aber zur Klärung der Unterschiede zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung weniger hilfreich sind. Überhaupt darf man sich während des Betrachtens des neunten Kapitels bald von der Vorstellung distanzieren, die Unterschiede zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung nach Aristoteles klar herausstellen zu können. Es bleiben Unklarheiten und Widersprüche, es bleiben offene Fragen. Dennoch möchte ich versuchen, die Überlegungen des Aristoteles diesbezüglich so sorgfältig wie möglich darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die einzelnen Abschnitte
    • (1451a.36-1451b.10)
    • [1451b.11-15]
    • [1451b.16-26]
    • (1451b.27-33)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Unterschiede zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung aus der Perspektive Aristoteles' im neunten Kapitel der Poetik. Der Fokus liegt auf der Analyse der sechs Abschnitte des Kapitels, um die von Aristoteles beschriebenen Unterschiede zwischen den beiden Gattungen zu beleuchten.

  • Unterschiede zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung
  • Mimesis und die Konstruktion von Handlung in der Dichtung
  • Die Rolle der Wahrscheinlichkeit und Notwendigkeit in der Dichtung
  • Das Wesen des Allgemeinen in der Dichtung vs. das Besondere in der Geschichtsschreibung
  • Die Anwendung der Thesen auf die Komödie

Zusammenfassung der Kapitel

Das neunte Kapitel der Poetik beginnt mit der Feststellung, dass das Geschehene in der Geschichte kein einheitliches Ganzes bildet, während die Dichtung eine künstlich geschaffene Einheitlichkeit anstrebt. Aristoteles argumentiert, dass der Dichter mögliche Handlungen darstellt, während der Historiker sich auf tatsächliche Ereignisse konzentriert. Diese Unterscheidung wird weiter anhand des Beispiels von Alkibiades erläutert, wobei der Historiker die Fakten rekonstruiert, während der Dichter Ereignisse konstruiert.

Der Dichter ist laut Aristoteles daran gebunden, die Regeln der Wahrscheinlichkeit oder Notwendigkeit zu befolgen, um eine plausible und überzeugende Handlung zu schaffen. Er betrachtet die Dichtung als philosophischer und ernsthafter als die Geschichtsschreibung, da sie sich mit dem Allgemeinen befasst, während die Geschichtsschreibung das Besondere beschreibt.

Im zweiten Abschnitt des Kapitels wendet Aristoteles seine Thesen auf die Komödie an. Er stellt fest, dass Komödiendichter Handlungen gemäß der Wahrscheinlichkeit konstruieren und den handelnden Figuren frei gewählte Namen geben.

Schlüsselwörter

Dichtung, Geschichtsschreibung, Aristoteles, Poetik, Mimesis, Wahrscheinlichkeit, Notwendigkeit, Allgemein, Besondere, Komödie, Tragödie, Konstruktion, Rekonstruktion.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Aristoteles Poetik
Subtitle
Kapitel 9 - Dichtung und Geschichtsschreibung
College
University of Leipzig  (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
Course
Aristoteles: Poetik
Grade
1,7
Author
Anna Rumler (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V156042
ISBN (eBook)
9783640689545
ISBN (Book)
9783640689378
Language
German
Tags
aristoteles poetik kapitel neun anna rumler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Rumler (Author), 2010, Zu Aristoteles Poetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint