Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

"El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros"

Überlegungen zu Cervantes "Novelas Ejemplares"

Title: "El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros"

Seminar Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Schuster (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorletzte Text in Cervantes’ Novellensammlung Novelas ejemplares wird häufig als Einleitung der letzten Novelle, El coloquio de los perros, angesehen. Bereits der Schlusssatz von El casamiento engañoso legt eine solche Interpretation nahe, indem hier die folgende Novelle explizit in den Erzählrahmen eingeordnet wird.
Wie genau ist dieser offensichtliche Zusammenhang einzuschätzen? Was bedeutet es, die Novelle als Einleitung der folgenden Novelle zu lesen? Ist es möglich, die vorletzte Novelle der Sammlung anhand ihrer konstitutiven Charakteristika auf El coloquio de los perros zu beziehen und daraufhin beide Texte in ihrem Zusammenwirken auf die Novellensammlung als Ganzes?
Im ersten, ausführlicheren Teil dieser Arbeit soll eine intensive Textanalyse die Bearbeitung dieser Fragestellung ermöglichen. El casamiento engañoso wird so in Hinblick auf seine Erzählstruktur und dabei insbesondere auf die Organisation durch unterschiedliche Erzählerfiguren betrachtet. Als zentral fällt hierbei der thematische Aspekt der Täuschung ins Auge, dessen poetologische Bedeutungsdimension aufgezeigt werden soll. Indem so die strukturell und thematisch konstitutiven Eigenschaften der Novelle herausgearbeitet werden sollen, wird die Basis dafür geschaffen, die Novelle in einem zweiten Teil dieser Arbeit einerseits als Hinleitung auf die Folgenovelle verstehen zu können und anderseits das Zusammenspiel beider Texte in seiner funktionalen, nicht nur formalen Dimension zu erschließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Struktur, Thematik und Struktur als Thematik in El casamiento engañoso
    • 1. Struktur des Erzählten
    • 2. Tektonik der Täuschung
    • 3. Eine poetologische Lesart
  • III. El casamiento engañoso im Zusammenspiel mit El coloquio de los perros
    • 1. Strukturelle Einbindung
    • 2. Sein und Schein als Thema beider Novellen
    • 3. Die Selbstreflexion der Novelas ejemplares
  • IV. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Cervantes' Novella "El casamiento engañoso" und der folgenden Novelle "El coloquio de los perros". Ziel ist es, die Funktion von "El casamiento engañoso" als vermeintliche Einleitung zu "El coloquio de los perros" zu analysieren und das Zusammenspiel beider Texte im Kontext der gesamten Novellensammlung "Novelas ejemplares" zu verstehen.

  • Analyse der Erzählstruktur von "El casamiento engañoso" mit Fokus auf die verschiedenen Erzählerfiguren.
  • Untersuchung des Themas der Täuschung und seiner poetologischen Bedeutung.
  • Erforschung der strukturellen und thematischen Verbindungen zwischen "El casamiento engañoso" und "El coloquio de los perros".
  • Analyse des Zusammenspiels beider Novellen in Bezug auf die Gesamtaussage der "Novelas ejemplares".
  • Rezeptionsästhetische Wirkung der komplexen Erzählstruktur.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem genauen Zusammenhang zwischen "El casamiento engañoso" und "El coloquio de los perros" in den Mittelpunkt. Es wird untersucht, inwiefern die vorletzte Novelle der Sammlung als Einleitung zur letzten Novelle gelesen werden kann und wie beide Texte im Kontext der Gesamtsammlung wirken. Die Arbeit kündigt eine intensive Textanalyse von "El casamiento engañoso" an, die die Erzählstruktur, die Rolle verschiedener Erzählerfiguren und das Thema der Täuschung beleuchten soll, um schließlich das Zusammenspiel der beiden Novellen zu erhellen.

II. Struktur, Thematik und Struktur als Thematik in El casamiento engañoso: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Erzählstruktur von "El casamiento engañoso". Es beschreibt die verschiedenen Erzählebenen, die von einem auktorialen Erzähler, einem Ich-Erzähler (Campuzano) und einer weiteren Erzählerfigur (Estefanía) gebildet werden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Berichts Campuzanos, der durch Peraltas Unterbrechungen und Reflexionen strukturiert ist. Das Thema der Täuschung wird als zentrales Element der Erzählung hervorgehoben und seine poetologische Dimension untersucht. Die räumliche Struktur mit Schauplätzen wie der Posada, dem Haus einer Freundin und dem Krankenhaus wird ebenfalls als ein Strukturelement der Erzählung analysiert. Die Kirche San Llorente fungiert als verbindendes Element zwischen der Binnenerzählung und der Rahmenhandlung.

Schlüsselwörter

El casamiento engañoso, El coloquio de los perros, Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares, Erzählstruktur, Erzählerfiguren, Täuschung, Poetologie, Sein und Schein, Selbstreflexion, Intertextualität.

Häufig gestellte Fragen zu "El casamiento engañoso" und "El coloquio de los perros"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Miguel de Cervantes' Novellen "El casamiento engañoso" und "El coloquio de los perros", insbesondere die Funktion der ersteren als vermeintliche Einleitung zur zweiten und deren Zusammenspiel im Kontext der "Novelas ejemplares".

Welche Aspekte von "El casamiento engañoso" werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die komplexe Erzählstruktur von "El casamiento engañoso", die verschiedenen Erzählerfiguren (auktorialer Erzähler, Ich-Erzähler Campuzano, Erzählerfigur Estefanía), das Thema der Täuschung und dessen poetologische Bedeutung, sowie die räumliche Struktur der Erzählung und deren Funktion.

Wie wird der Zusammenhang zwischen "El casamiento engañoso" und "El coloquio de los perros" hergestellt?

Die Arbeit analysiert die strukturellen und thematischen Verbindungen zwischen beiden Novellen, betrachtet das gemeinsame Thema von "Sein und Schein" und untersucht, wie beide Texte zusammen die Gesamtaussage der "Novelas ejemplares" beeinflussen. Die Intertextualität zwischen den beiden Novellen steht im Mittelpunkt der Analyse.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine intensive Textanalyse von "El casamiento engañoso", die die Erzählstruktur, die Rolle verschiedener Erzählerfiguren und das Thema der Täuschung beleuchtet, um schließlich das Zusammenspiel der beiden Novellen zu erhellen. Es wird eine rezeptionsästhetische Perspektive auf die komplexe Erzählstruktur eingenommen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Struktur und Thematik von "El casamiento engañoso", ein Kapitel zum Zusammenspiel beider Novellen und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte der Novellen und deren Beziehung zueinander.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: El casamiento engañoso, El coloquio de los perros, Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares, Erzählstruktur, Erzählerfiguren, Täuschung, Poetologie, Sein und Schein, Selbstreflexion, Intertextualität.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktion von "El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros" zu analysieren und das Zusammenspiel beider Texte im Kontext der gesamten Novellensammlung "Novelas ejemplares" zu verstehen. Die Rezeptionsästhetische Wirkung der komplexen Erzählstruktur wird ebenfalls untersucht.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
"El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros"
Subtitle
Überlegungen zu Cervantes "Novelas Ejemplares"
College
University of Tubingen
Grade
1,0
Author
Andreas Schuster (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V156114
ISBN (eBook)
9783640688586
Language
German
Tags
Einleitung Cervantes Novelas Ejemplares
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schuster (Author), 2008, "El casamiento engañoso" als Einleitung zu "El coloquio de los perros", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint