Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Eine Untersuchung zur Emotionalität und Affektivität in der Melusine des Thüring von Ringoltingen

Title: Eine Untersuchung zur Emotionalität und Affektivität in der Melusine des Thüring von Ringoltingen

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 23 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Maria Brückner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heute und auch in früherer Zeit weinen, lachen, fürchten und erzürnen Menschen, Figuren und Charaktere – fiktional sowohl real, literarisch als auch im direkten Leben.
Die Frage nach der Emotionalität und Affektivität eröffnet demnach ein Untersuchungsgebiet unterschiedlichster Fachdisziplinen. Philosophie, Psychologie und auch die Germanistik widmen sich dieser Thematik hinsichtlich spezifischer Interessenlagen.
Ausgehend von mediävistisch literarischen Standpunkten erfolgt in dieser Arbeit eine Betrachtung der Emotionalität und Affektivität in Thüring von Ringoltingens 1456 in Bern entstandenen Melusine. Die Betrachtung fokussiert sich auf Ursachen, Konsequenzen und Funktionen beider Erscheinungen – eingebettet in den gegenwärtigen literarischen Diskurs.
Thüring schildert die Begegnung von Menschenwelt und Anderwelt sowie die daraus resultierenden Konflikte, aber auch die „Versuche der Annäherung, Harmonisierung und Integration.“ Aus der mahrtenehelichen Verbindung Reymunds und Melusines, den Wesensmerkmalen ihrerseits und ihrer Nachkommenschaft, kurz den Umstandsgegebenheiten, entspringen Momente expressiver Emotionalität und Affektivität. Trauer, Liebe und Zorn bilden die Basiselemente des inneren Ausdrucks und werden zu impliziten Agitatoren des Handlungsverlaufes. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Versuch einer Begriffsbestimmung
    • Emotionen
    • Der Affekt
      • Der Zorn
  • Die Melusine - Eine Textanalyse
    • Der erste Tabubruch
    • Der Brudermord
    • Der zweite Tabubruch
    • Affekt und Emotion - Mensch und Mahr
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Emotionalität und Affektivität in Thüring von Ringoltingens "Melusine". Im Zentrum steht die Frage, wie diese Aspekte in der Begegnung zwischen Menschenwelt und Anderwelt wirken und die Handlung des Werkes beeinflussen.

  • Bedeutung von Emotionen und Affekten in der mittelalterlichen Erzählliteratur
  • Analyse von Emotionen und Affekten in der Figur der Melusine
  • Der Einfluss von Emotionen und Affekten auf die Handlung der Melusine
  • Untersuchung des Verhältnisses von Menschlichkeit und Anderweltlichkeit im Kontext von Emotionen und Affekten
  • Vergleich der Emotionalität und Affektivität von Menschen und Mahren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Emotionalität und Affektivität in verschiedenen Fachdisziplinen. Es wird die besondere Relevanz dieser Aspekte für die mittelalterliche Erzählliteratur und die Untersuchung der Melusine hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Emotionen und Affekten. Hierbei werden wichtige Unterscheidungsmerkmale und die spezifischen Charakteristika des Affekts Zorn herausgearbeitet. Dieser theoretische Rahmen soll als Grundlage für die anschließende Textanalyse dienen.

Das dritte Kapitel widmet sich der eigentlichen Textanalyse der Melusine. Die Analyse fokussiert auf den ersten Tabubruch, Goffroys Brudermord und die Reaktion Melusines und Reymunds darauf. Es wird die Bedeutung von Emotionen und Affekten für die Handlung und die Figurencharakterisierung untersucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Emotionalität, Affektivität, Melusine, Thüring von Ringoltingen, mittelalterliche Erzählliteratur, Mahrtenehe, Tabubruch, Zorn, Trauer, Liebe.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Untersuchung zur Emotionalität und Affektivität in der Melusine des Thüring von Ringoltingen
College
Dresden Technical University  (Germanistik)
Course
Gestörte Mahrtenehen in der mittelalterlichen Erzählliteratur
Grade
2,7
Author
Maria Brückner (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V156404
ISBN (eBook)
9783640692170
ISBN (Book)
9783640692569
Language
German
Tags
Eine Untersuchung Emotionalität Affektivität Melusine Thüring Ringoltingen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Brückner (Author), 2009, Eine Untersuchung zur Emotionalität und Affektivität in der Melusine des Thüring von Ringoltingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint