Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist das berufliche Selbstverständnis von Ashwin
Raman. Er versteht sich als Journalist und als Dokumentarfilmer, daher soll auch bei
diesen Untersuchungen zunächst eine getrennte Betrachtung von Ashwin Raman als
Journalist und als Dokumentarfilmer erfolgen.
Kernfrage wird sein, ob er seinem beruflichen Selbstverständnis in seiner täglichen
Arbeit gerecht werden kann.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst der Forschungsgegenstand im Allgemeinen
vorgestellt und untersucht, also der Forschungsstand zum Selbstverständnis
von Journalisten und Dokumentarfilmern beschrieben und analysiert.
Es wird sich zeigen, dass es im Bereich des Journalismus bereits konkrete Studien
und Modelle zum beruflichen Selbstverständnis gibt, während dieses Themengebiet
für den Dokumentarfilm noch nicht umfangreich behandelt wurde. Teil dieser Arbeit
soll es daher auch sein, ein Rollenmodell für Dokumentarfilmer herzuleiten. Ausgegangen
wird dabei zum einen von den Erkenntnissen und Kriterien, die die Journalistik,
allen voran Siegfried Weischenberg, liefert. Zum anderen wird eine Umfrage, in
der sich eine Reihe von Dokumentarfilmern in der Debatte positionieren, Rückschlüsse
auf das Selbstverständnis von Dokumentarfilmern zulassen. Ich trage
die verschiedenen Ansätze und Gedanken zusammen und ein entwickle ein eigenes Modell, das den Ansprüchen an die Vielfältigkeit des Dokumentarfilms
gerecht wird.
Ashwin Raman wird basierend auf dem Leitfadeninterview in die verschiedenen Rollenmodell eingeordnet. Diese Einordnung wird anschließend anhand einer umfassende Filmanalyse von "Somalia - Land ohne Gesetz" überprüft und ggf. korrigiert.
Ashwin Raman erhielt im Oktober 2010 für seinen Film "Somalia - Land ohne Gesetz" den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Reportage.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Forschungsfrage und Methode
- 2. Kontext
- 2.1. Ashwin Raman
- 2.1.1. Biografie
- 2.1.2. Arbeitsweise
- 2.2. Journalistisches Selbstverständnis
- 2.2.1. Journalismus in Deutschland
- 2.2.2. Berichterstattungsmuster
- 2.2.3. Der Journalist
- 2.2.4. Berufliches Selbstverständnis
- 2.2.5. Journalistisches Selbstverständnis
- 2.3. Selbstverständnis Dokumentarfilmer
- 2.3.1. Dokumentarfilm
- 2.3.2. Dokumentarfilmstile nach Nichols
- 2.3.3. Der Dokumentarfilm als Autorenfilm
- 2.3.4. Rollenmodell Dokumentarfilmer
- 2.4. Zusammenfassung
- 2.1. Ashwin Raman
- 3. Auswertung des Leitfadeninterviews
- 3.1. Berufsauffassung und Motivation
- 3.2. Arbeitsweise
- 3.3. Einordnung in die Rollenmodelle
- 3.3.1. Rollenmodell der Journalisten
- 3.3.2. Rollenmodell der Dokumentarfilmer
- 4. Filmanalyse
- 4.1. Methoden
- 4.2. Begründung der Filmauswahl
- 4.3. Daten zu „Somalia - Land ohne Gesetz“
- 4.4. Inhaltsangabe
- 4.5. Dramaturgie
- 4.6. Tonebene
- 4.6.1. Kommentar
- 4.6.2. Musik und Atmo
- 4.7. Bildebene
- 4.8. Dramatisierungsstrategien
- 4.9. Sequenzanalyse
- 4.9.1. Auswahl der Sequenz
- 4.9.2. Analyse von Sequenz 11
- 4.10. Zusammenfassung und Bewertung
- 4.10.1. Objektivität
- 4.10.2. Bedeutung des Kommentars
- 4.10.3. Zusammenfassung
- 4.11. Genreeinordnung
- 5. Abgleich mit dem Selbstverständnis Ashwin Ramans
- 5.1. Abgleich mit dem Leitfadeninterview
- 5.2. Überprüfung der Rollenbilder
- 5.3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht das berufliche Selbstverständnis des Dokumentarfilmers Ashwin Raman, der sich durch seine Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten auszeichnet. Ziel ist es, Ramans Selbstverständnis als Journalist und Dokumentarfilmer zu ergründen und dieses mit seiner filmischen Praxis abzugleichen. Dabei werden verschiedene Rollenmodelle herangezogen und analysiert.
- Journalistisches Selbstverständnis von Ashwin Raman
- Rollenverständnis von Journalisten und Dokumentarfilmern
- Analyse der filmischen Umsetzung von Ramans Selbstverständnis
- Vergleich zwischen Ramans Selbstbild und der Realität seiner Arbeit
- Entwicklung eines Rollenmodells für Dokumentarfilmer
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Begegnung des Autors mit Ashwin Raman und dessen Arbeit. Sie begründet die Wahl Ramans als Forschungsobjekt und skizziert die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit. Der Fokus liegt auf Ramans journalistischem und dokumentaristischem Selbstverständnis, welches durch ein Leitfadeninterview und die Analyse des Films „Somalia – Land ohne Gesetz“ untersucht werden soll. Die Einleitung hebt die Forschungslücke hinsichtlich wissenschaftlicher Untersuchungen zum Rollenverständnis von Dokumentarfilmern hervor und kündigt die Entwicklung eines entsprechenden Rollenmodells an.
1. Forschungsfrage und Methode: Dieses Kapitel legt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar und beschreibt die angewandte Methodik. Es erläutert die Wahl des Leitfadeninterviews als primäre Methode zur Erhebung von Daten zu Ramans Selbstverständnis und die Filmanalyse als Methode zum Abgleich des Selbstverständnisses mit der filmischen Praxis. Die methodischen Entscheidungen werden begründet und ihre Grenzen aufgezeigt.
2. Kontext: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die Untersuchung. Es bietet eine Einführung in Ashwin Ramans Biografie und Arbeitsweise, beleuchtet das journalistische Selbstverständnis im Allgemeinen und im Kontext Deutschlands, untersucht unterschiedliche Berichterstattungsmuster und bestehende Rollenmodelle für Journalisten. Es widmet sich zudem ausführlich dem Selbstverständnis von Dokumentarfilmern, analysiert verschiedene Dokumentarfilmstile und diskutiert die Rolle des Autors im Dokumentarfilm.
3. Auswertung des Leitfadeninterviews: In diesem Kapitel wird das Leitfadeninterview mit Ashwin Raman ausgewertet. Es werden Ramans Berufsauffassung, seine Motivation und seine Arbeitsweise detailliert dargestellt und im Kontext der zuvor diskutierten Rollenmodelle eingeordnet. Die Auswertung liefert wichtige Erkenntnisse über Ramans Selbstverständnis als Journalist und Dokumentarfilmer.
4. Filmanalyse: Das Kapitel analysiert den Dokumentarfilm „Somalia – Land ohne Gesetz“. Es beschreibt die Methoden der Filmanalyse, begründet die Filmauswahl und präsentiert Daten zum Film. Die Analyse umfasst die Dramaturgie, die Tonebene (Kommentar, Musik, Atmosphäre), die Bildebene und die Dramatisierungsstrategien. Eine detaillierte Sequenzanalyse einer ausgewählten Sequenz dient der Vertiefung der Analyse. Abschließend wird der Film hinsichtlich Objektivität und der Bedeutung des Kommentars bewertet und einer Genre-Einordnung zugeführt.
5. Abgleich mit dem Selbstverständnis Ashwin Ramans: Dieses Kapitel gleicht die Ergebnisse des Leitfadeninterviews mit den Ergebnissen der Filmanalyse ab. Es überprüft die in Kapitel 3 entwickelten Rollenbilder im Lichte der filmischen Praxis und zieht ein abschließendes Fazit.
Schlüsselwörter
Ashwin Raman, Dokumentarfilm, Kriegsberichterstattung, Somalia, Journalistisches Selbstverständnis, Rollenmodell, Filmanalyse, Leitfadeninterview, One-Man-Team, Objektivität, Dramaturgie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Ashwin Raman - Selbstverständnis eines Dokumentarfilmers
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das berufliche Selbstverständnis des Dokumentarfilmers Ashwin Raman, insbesondere im Kontext seiner Arbeit in Kriegs- und Krisengebieten. Der Fokus liegt auf dem Abgleich zwischen Ramans Selbstverständnis als Journalist und Dokumentarfilmer und seiner filmischen Praxis.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet ein Leitfadeninterview mit Ashwin Raman als primäre Methode zur Erhebung seines Selbstverständnisses. Zusätzlich wird eine Filmanalyse des Dokumentarfilms „Somalia – Land ohne Gesetz“ durchgeführt, um das Selbstverständnis mit der filmischen Praxis abzugleichen.
Welche Aspekte von Ashwin Ramans Arbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Ramans journalistisches und dokumentaristisches Selbstverständnis, seine Berufsauffassung, seine Motivation und seine Arbeitsweise. Es wird analysiert, wie sich sein Selbstverständnis in seinen Filmen manifestiert und wie dies mit bestehenden Rollenmodellen von Journalisten und Dokumentarfilmern verglichen werden kann.
Welche Rolle spielt der Film „Somalia – Land ohne Gesetz“ in der Arbeit?
Der Film „Somalia – Land ohne Gesetz“ dient als zentrale Fallstudie. Die Filmanalyse umfasst die Dramaturgie, die Tonebene (Kommentar, Musik, Atmosphäre), die Bildebene, Dramatisierungsstrategien und eine detaillierte Sequenzanalyse. Die Ergebnisse werden mit Ramans Selbstverständnis verglichen.
Welche zentralen Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht, wie Ashwin Ramans Selbstverständnis als Journalist und Dokumentarfilmer aussieht, wie sich dieses in seiner filmischen Arbeit widerspiegelt und ob es mit etablierten Rollenbildern übereinstimmt. Ziel ist auch die Entwicklung eines Rollenmodells für Dokumentarfilmer basierend auf Ramans Praxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Forschungsfrage und Methode, Kontext (inkl. Biografie Ramans und journalistischem/dokumentaristischem Selbstverständnis), Auswertung des Leitfadeninterviews und Filmanalyse (inkl. Sequenzanalyse), sowie ein Kapitel zum Abgleich der Ergebnisse und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ashwin Raman, Dokumentarfilm, Kriegsberichterstattung, Somalia, Journalistisches Selbstverständnis, Rollenmodell, Filmanalyse, Leitfadeninterview, One-Man-Team, Objektivität, Dramaturgie.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über das Selbstverständnis eines Dokumentarfilmers, der in Kriegs- und Krisengebieten arbeitet, und ermöglicht einen Vergleich zwischen Selbstverständnis und filmischer Praxis. Sie trägt zum Verständnis der Rolle und des Selbstverständnisses von Dokumentarfilmern bei und kann zur Entwicklung eines Rollenmodells beitragen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Journalistik und Filmwissenschaft. Sie ist ebenfalls von Interesse für alle, die sich mit Dokumentarfilm, Kriegsberichterstattung und dem Selbstverständnis von Journalisten und Dokumentarfilmern auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Masterarbeit?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist (hier den Link zum vollständigen Text einfügen, falls verfügbar).
- Quote paper
- Moritz Ortmann (Author), 2010, One-Man-Team im Kriegsgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156461