Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Sharentings, bei dem Eltern Fotos und Videos ihrer Kinder in sozialen Netzwerken teilen. Diese Praktik hat durch die zunehmende Digitalisierung und das Wachstum von diversen Social-Media-Plattformen an Bedeutung gewonnen. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Auswirkungen dieser Praxis auf die Privatsphäre, Sicherheit und psychische Entwicklung der Kinder zu beleuchten. Dabei wurden drei zentrale Forschungsfragen behandelt: die Rolle sozialer und kultureller Faktoren beim Sharenting, die Frage, ob Sharenting als eine Form der Kinderarbeit betrachtet werden kann, und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen, um die Risiken des Sharenting zu minimieren und den Schutz der Kinderrechte in der digitalen Welt zu stärken.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Sharenting erhebliche Risiken für die betroffenen Kinder birgt, darunter die potenzielle Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte, die Gefahr von Mobbing sowie langfristige psychologische Folgen. Es wird auch dargelegt, dass rechtliche Grauzonen bestehen, die den Schutz der Kinder im digitalen Raum erschweren. Besonders problematisch ist die Tatsache, dass viele Eltern sich der langfristigen Konsequenzen ihres Handelns nicht bewusst sind und das Teilen von Inhalten oft ohne Einwilligung der betroffenen Kinder erfolgt.
Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für Eltern und den Hinweis auf weiteren Forschungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die langfristigen Auswirkungen von Sharenting und die Notwendigkeit einer Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen: Definitionen
- 2.1 Sharenting
- 2.2 Soziale Netzwerke
- 2.3 Influencing
- 2.4 Community
- 2.5 Influencer-Marketing
- 2.6 Monetarisierung
- 2.7 Affiliate-Marketing
- 3 Sharenting: Für und Wider
- 3.1 Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Sicherheit
- 3.2 Psychische Auswirkungen
- 3.3 Mobbing
- 3.4 Gesellschaftliche Wirkung
- 3.5 Sicherheitsrisiken
- 3.5.1 Pädosexualität
- 3.5.2 Deepfakes
- 3.5.3 Digitaler Fußabdruck
- 3.5.4 Folgen von Sharenting
- 4 Einflussfaktoren und Motivationen für Sharenting
- 4.1 Technologische Entwicklungen und deren Rolle in der Entwicklung von Sharenting
- 4.2 Psychologische Aspekte: Warum teilen Eltern Inhalte über ihre Kinder?
- 4.3 Weitere Fallbeispiele
- 4.4 Ethische Aspekte des Sharenting
- 5 Rechtliche Aspekte und Datenschutz
- 5.1 Bestehende Gesetze und deren Anwendung auf Sharenting
- 5.1.1 Urheberrecht
- 5.1.2 Persönlichkeitsrechte
- 5.1.3 Recht am eigenen Bild
- 5.1.4 UN-Kinderrechtskonvention Artikel 32 – Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
- 5.1.5 DSGVO Artikel 17 - Das Recht auf Löschung
- 5.1.6 Kampagne #Dein KindAuch Nicht
- 5.2 Internationale Unterschiede und rechtliche Grauzonen
- 5.2.1 Urheberrecht
- 5.2.2 DSGVO
- 5.2.3 Rechtliche Grauzone
- 6 Fazit und Forschungsdesiderate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Sharentings, also das Teilen von Fotos und Videos von Kindern durch Eltern in sozialen Netzwerken. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Praxis auf die Privatsphäre, Sicherheit und die psychosoziale Entwicklung der Kinder. Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit den sozialen und kulturellen Faktoren, der möglichen Einordnung von Sharenting als Kinderarbeit und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Schutz der Kinderrechte im digitalen Raum.
- Auswirkungen von Sharenting auf die Privatsphäre und Sicherheit von Kindern
- Psychosoziale Folgen von Sharenting für Kinder
- Rechtliche und ethische Aspekte des Sharentings
- Einflussfaktoren und Motivationen der Eltern beim Sharenting
- Handlungsempfehlungen zum Schutz der Kinderrechte im Kontext von Sharenting
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sharentings ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des wachsenden Einflusses sozialer Medien. Sie skizziert die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretischer Rahmen: Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Sharenting, sozialen Netzwerken, Influencing, Communitys, Influencer-Marketing, Monetarisierung und Affiliate-Marketing. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Begriffe und legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse.
3 Sharenting: Für und Wider: Dieser Abschnitt analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Sharentings. Er beleuchtet sowohl die positiven Aspekte (z.B. das Teilen von schönen Momenten mit der Familie) als auch die negativen Konsequenzen, darunter die Verletzung der Privatsphäre, Sicherheitsrisiken (Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes), und langfristige psychische Auswirkungen auf die Kinder. Der digitale Fußabdruck und die potenziellen langfristigen Folgen werden detailliert untersucht.
4 Einflussfaktoren und Motivationen für Sharenting: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Eltern Sharenting betreiben. Es betrachtet technologische Entwicklungen, psychologische Aspekte (z.B. der Wunsch nach Anerkennung und sozialer Interaktion), sowie ethische Überlegungen. Fallbeispiele veranschaulichen die komplexen Motivationen.
5 Rechtliche Aspekte und Datenschutz: Das Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sharenting, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, das Recht am eigenen Bild und die UN-Kinderrechtskonvention. Es beleuchtet die bestehenden Gesetze, deren Anwendung auf Sharenting und internationale Unterschiede, sowie bestehende rechtliche Grauzonen. Die Kampagne #Dein KindAuchNicht wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, soziale Netzwerke, Persönlichkeitsrechte, digitale Sicherheit, psychische Entwicklung, rechtliche Grauzonen, Elternverhalten, technologischer Wandel, ethische Aspekte, Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der "Sprachvorschau"?
Die "Sprachvorschau" beschäftigt sich mit dem Phänomen des Sharentings, also dem Teilen von Fotos und Videos von Kindern durch Eltern in sozialen Netzwerken.
Was sind die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit?
Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit den sozialen und kulturellen Faktoren, der möglichen Einordnung von Sharenting als Kinderarbeit und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Schutz der Kinderrechte im digitalen Raum.
Welche Auswirkungen von Sharenting werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sharenting auf die Privatsphäre, Sicherheit und die psychosoziale Entwicklung von Kindern. Es werden auch rechtliche und ethische Aspekte betrachtet.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, soziale Netzwerke, Persönlichkeitsrechte, digitale Sicherheit, psychische Entwicklung, rechtliche Grauzonen, Elternverhalten, technologischer Wandel, ethische Aspekte, Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes, Handlungsempfehlungen.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen: Definitionen, Sharenting: Für und Wider, Einflussfaktoren und Motivationen für Sharenting, Rechtliche Aspekte und Datenschutz, Fazit und Forschungsdesiderate.
Welche Definitionen werden im theoretischen Rahmen behandelt?
Im theoretischen Rahmen werden Definitionen zu Sharenting, sozialen Netzwerken, Influencing, Communitys, Influencer-Marketing, Monetarisierung und Affiliate-Marketing gegeben.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Sharenting: Für und Wider" beleuchtet?
In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Aspekte des Sharentings analysiert, darunter die Verletzung der Privatsphäre, Sicherheitsrisiken (Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes) und langfristige psychische Auswirkungen auf Kinder. Der digitale Fußabdruck wird ebenfalls betrachtet.
Welche Motivationen für Sharenting werden untersucht?
Die Arbeit untersucht technologische Entwicklungen, psychologische Aspekte (z.B. der Wunsch nach Anerkennung und sozialer Interaktion), sowie ethische Überlegungen, die Eltern zum Sharenting bewegen.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sharenting, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, das Recht am eigenen Bild und die UN-Kinderrechtskonvention. Auch die Kampagne #DeinKindAuchNicht wird thematisiert.
Welche Gesetze werden im Zusammenhang mit Sharenting erwähnt?
Genannt werden Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild, UN-Kinderrechtskonvention Artikel 32 – Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung, DSGVO Artikel 17 - Das Recht auf Löschung.
Was wird im Fazit und Forschungsdesiderate behandelt?
Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Bereiche für zukünftige Forschung aufgezeigt.
- Quote paper
- Anna-Sophie Diederich (Author), 2024, Sharenting. Wie Eltern ihre Kinder im Netz gefährden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1565336