Leseprobe
INHALTSANGABE
Rahmendaten
1. Thema
1.1 Begründung für die Themenwahl
2. Die Auszubildenden
3. Ausbildungsmittel
4. Motivation
5 Lernziele
5.1 Richtlernziel
5.2 Groblernziel
5.3 Feinlernziel
6. Angesprochene Lernbereiche
6.1 Kognitives Lernziel
6.2 Affektives Lernziel
6.3 Psycho-motorisch
7. Durchführung
Strukturierter Ablaufplan
9. Hinweise
Anlagen:
Quellen:
- Alle Bildmaterialien sin Eigentum der deutschen Bundesbank (www.bundesbank.de).
- Texte wurden von Matthias van Heek selbst verfasst.
Aufgabe: Überprüfen Sie die Ihnen Ausgehändigten Europäischen Banknoten Auf Echtheit und notieren Sie die gefundenen Sicherheitsmerkmale. (Zeit: 40 Minuten)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Präsentation
im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Thema
Auszubildende über die Sicherheitsmerkmale vom monetären Zahlungsmittel Aufklären, insbesondere das überprüfen von Fluoreszierenden Merkmalen mit einem UV-Prüfgerät.
1.1 Begründung für die Themenwahl
In dem Berufsbild eines Kaufmann/ -frau im Einzelhandel gibt es viele wichtige Stationen in der Berufsausbildung. So auch Kassensysteme und das Kassieren. Das Kassieren ist einer der wichtigsten Aufgaben im Einzelhandel und somit sollten Auszubildende erst nach guter Einarbeitung und Schulungen dort eingesetzt werden. Zu diesem gehört auch das erkennen von gefälschten Banknoten.
Im Rahmen dieser Präsentation soll grafisch die Feinheiten und die Sicherheitsmerkmale von Europäischen Banknoten aufgezeigt, Erklärt und anschließend zum testen der Technik eine UV-Prüflampe zur Verfügung gestellt werden. Um das theoretisch gelernte visuell zu erproben.
Da die Insgesamt 10 Auszubildenden aus dem Einzugsbereich Südwest unserer Discounterfilialen auf dem Selben Wissensstand laut betrieblichem Ausbildungsplan sind und erste Erfahrungen an der Kassiertätigkeit gesammelt haben, werden Sie in einer Firmeneigenen Seminarstätte an einer Verkaufs- und Kassierschulung teilnehmen.
Einer der Unterweisungen wird laut Ausbildungsordnung, § 3 Abs. 2 Nr. 3.2 sein.
2. Auszubildenden
Die Auszubildenden haben nach ihrem erfolgreichen Mittleren Schulabschluss eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/ -frau im Einzelhandel begonnen. Sie befinden sich im zweiten Lehrjahr im ersten Monat. Das Alter liegt zwischen 15 und 17 Jahren. Vorkenntnisse an der Kasse haben Sie bereits in einer Schulung erhalten ( § 3 Abs. 2 Nr. 3.0, 3.1). Wie auch eine erste Einweisung an der Kasse direkt.
3. Ausbildungsmittel
Zur Durchführung der Unterweisung werden folgende Hilfsmittel benötigt:
- Laptop, Beamer um die Präsentation zu visualisieren
- Eine UV-Prüflampe um dies praktisch erproben zu lassen
4. Motivation
Um den Auszubildenden zu motivieren, wird ihm der Zusammenhang der Tätigkeit im Beruf, sowie die private Nutzbarkeit des Wissens vermittelt.
5. Lernziele
5.1. Richtlernziel
Das Richtlernziel nach Ausbildungsordnung § 3 Abs. 2 Nr. 3.2 (c) lautet:
Kassensystem und Kassieren
5.2. Groblernziel
Vorsichtsma ß nahmen bei der Annahme von monet ä ren und nichtmonet ä ren Zahlungsmitteln beachten.
5.3. Feinlernziel
Die Auszubildenden sollen nach der Präsentation (Unterweisung) in der Lage sein selbstständig gefälschte Zahlungsmittel von Originalen unterscheiden zu können.
6. Bei der Vermittlung des Feinzieles sollen folgende Lernbereiche angesprochen werden:
6.1 Kognitives Lernziel
Kognitiv = Wissensvermittlung:
Nach der geplanten Ausbildungseinheit kennen die Auszubildenden den Unterschied zwischen echten und gefälschten Europäischen Banknoten und die Unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale.
6.2 Affektives Lernziel
Affektiv = Einstellung:
Die Auszubildenden entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein der Wirtschaft und des Unternehmens gegenüber und achten in Zukunft auf das entgegengenommene Zahlungsmittel.
6.3 Psycho-motorischer Bereich
Psycho-motorisch= Handhabung:
Der Umgang mit den Zahlungsmitteln (fühlen, sehen) und der Überprüfung mit technischen Geräten werden erlernt.
7. Durchführung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Matthias van Heek (Autor:in), 2010, Überprüfung von monetäre Zahlungsmittel (Unterweisung Kaufmann /-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156587
Kostenlos Autor werden
Kommentare