In dem Berufsbild eines Kaufmann/ -frau im Einzelhandel gibt es viele wichtige Stationen in der Berufsausbildung. So auch Kassensysteme und das Kassieren. Das Kassieren ist einer der wichtigsten Aufgaben im Einzelhandel und somit sollten Auszubildende erst nach guter Einarbeitung und Schulungen dort eingesetzt werden. Zu diesem gehört auch das erkennen von gefälschten Banknoten.
Im Rahmen dieser Präsentation soll grafisch die Feinheiten und die Sicherheitsmerkmale von Europäischen Banknoten aufgezeigt, Erklärt und anschließend zum testen der Technik eine UV-Prüflampe zur Verfügung gestellt werden. Um das theoretisch gelernte visuell zu erproben.
Da die Insgesamt 10 Auszubildenden aus dem Einzugsbereich Südwest unserer Discounterfilialen auf dem Selben Wissensstand laut betrieblichem Ausbildungsplan sind und erste Erfahrungen an der Kassiertätigkeit gesammelt haben, werden Sie in einer Firmeneigenen Seminarstätte an einer Verkaufs- und Kassierschulung teilnehmen.
Einer der Unterweisungen wird laut Ausbildungsordnung, § 3 Abs. 2 Nr. 3.2 sein.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmendaten
- Thema
- Begründung für die Themenwahl
- Die Auszubildenden
- Ausbildungsmittel
- Motivation
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Angesprochene Lernbereiche
- Kognitives Lernziel
- Affektives Lernziel
- Psycho-motorisch
- INHALTSANGABE
- Durchführung
- Strukturierter Ablaufplan
- Hinweise
- Quellen:
- Aufgabe:
- Anlagen:
- Präsentation
- Arbeitsblätter
- €-Sicherheitsmerkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die praktische Unterweisung (ADA) zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel die Fähigkeit zu vermitteln, Euro-Banknoten auf Echtheit zu überprüfen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung von Sicherheitsmerkmalen und der Verwendung eines UV-Prüfgeräts.
- Sicherung der Echtheit von Euro-Banknoten
- Kenntnis der Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten
- Praktische Anwendung eines UV-Prüfgeräts
- Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit Bargeld
- Förderung der Sicherheit im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der ADA befasst sich mit den Rahmendaten der Unterweisung, einschließlich des Themas, der Begründung für die Themenwahl, den Auszubildenden, den Ausbildungsmitteln, der Motivation sowie den Lernzielen und den angesprochenen Lernbereichen. Anschließend wird die Durchführung der praktischen Unterweisung mit einem strukturierten Ablaufplan und Hinweisen erläutert. Abschließend werden die Quellen und die Aufgabenstellung für die Auszubildenden vorgestellt.
Die Anlagen umfassen die Präsentation, welche die Inhalte der Unterweisung erläutert, und Arbeitsblätter, die die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten auflisten.
Schlüsselwörter
Euro-Banknoten, Echtheitsprüfung, Sicherheitsmerkmale, UV-Prüfgerät, Bargeld, Einzelhandel, Ausbildereignungsprüfung, praktische Unterweisung, ADA, Lernziele, Ausbildung.
- Arbeit zitieren
- Matthias van Heek (Autor:in), 2010, Überprüfung von monetäre Zahlungsmittel (Unterweisung Kaufmann /-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156587