Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Homoerotik im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg

Über die Besonderheiten der Beziehung von Tristan und König Marke

Titel: Homoerotik im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg

Studienarbeit , 2023 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timothy Sowka (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die homoerotischen Elemente in Gottfried von Straßburgs „Tristan“ mit besonderem Fokus auf die Beziehung zwischen Tristan und König Marke. Durch eine detaillierte Analyse relevanter Textpassagen wird die emotionale und sprachliche Tiefe ihrer Verbindung beleuchtet. Dabei werden nicht nur kulturelle und gesellschaftliche Normen des Mittelalters berücksichtigt, sondern auch die narrativen Strategien, mit denen Gottfried homoerotische Subtexte einbettet. Die Arbeit trägt zur weiteren Diskussion über Sexualität, Freundschaft und Geschlechterrollen in der mittelalterlichen Literatur bei und zeigt, wie komplex und nuanciert gleichgeschlechtliche Beziehungen im höfischen Epos verhandelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
  • 3 Fazit
  • 4 Literaturverzeichnis
    • 4.1 Editionen
    • 4.2 Forschungsliteratur
    • 4.3 Wörterbuch- und Lexikonartikel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die homoerotischen Elemente im mittelalterlichen Epos „Tristan“ von Gottfried von Straßburg, insbesondere die Beziehung zwischen Tristan und König Marke. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Elemente für die Gesamterzählung zu analysieren und ein tieferes Verständnis für das mittelalterliche Verständnis von Liebe, Verlangen und Geschlechterdynamik zu gewinnen. Die Arbeit betrachtet kulturelle Normen und Wertvorstellungen der damaligen Zeit, um die Einbindung homoerotischer Motive zu erklären.

  • Homoerotische Elemente in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“
  • Die besondere Beziehung zwischen Tristan und König Marke
  • Mittelalterliches Verständnis von Liebe und Verlangen
  • Kulturelle und soziale Hintergründe der Darstellung von Homoerotik
  • Analyse von Textstellen zur Illustration homoerotischer Untertöne

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Homoerotik in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“ ein und beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Untersuchung der homoerotischen Elemente in der Beziehung zwischen Tristan und König Marke. Sie betont die Komplexität der Darstellung von Liebe und Verlangen im mittelalterlichen Kontext und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine detaillierte Textanalyse und die Berücksichtigung kultureller und sozialer Hintergründe umfasst. Der Fokus auf die Tristan-Marke-Beziehung wird aufgrund der begrenzten Länge der Arbeit begründet. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion über Sexualität und Geschlecht in der mittelalterlichen Literatur leisten, auch wenn eine explizite Darstellung von Homosexualität im heutigen Sinne fehlt.

2 Hauptteil: Der Hauptteil analysiert verschiedene Passagen des „Tristan“, die einen homoerotischen Unterton aufweisen. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen König Marke und Tristan, die durch intensive emotionale Bindungen gekennzeichnet ist, die sich sowohl im Inhalt als auch in der Sprache widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet Markes wiederholte visuelle Wahrnehmung Tristans und die damit verbundene emotionale Beeinflussung, wobei die Verbindung von optischer Wahrnehmung und dem metaphorischen Begriff des Herzens als zentral für Gottfrieds Verständnis von Liebe interpretiert wird. Die Analyse umfasst die Übersetzung und Interpretation relevanter Textstellen (z.B. Verse 3396-3407 und 5159-5161). Besonders hervorgehoben wird Markes ungewöhnliche Entscheidung, auf einen eigenen Erben zu verzichten und Tristan zu adoptieren, was als Ausdruck einer tiefen, innigen Beziehung interpretiert wird. Markes Meinungswechsel bezüglich einer Ehe mit Isolde wird im Kontext dieser emotionalen Bindung diskutiert. Die Analyse berücksichtigt auch die gesellschaftlichen Konsequenzen von Markes Verzicht auf die Ehe und interpretiert diese Handlung als Ausdruck einer emotionalen Verbundenheit, die über rationale Erwägungen hinausgeht. Die Arbeit bezieht sich dabei auf relevante Forschungsliteratur, wobei kritisch auf die homophobe Ausdrucksweise mancher Autoren eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Homoerotik, Gottfried von Straßburg, Tristan, König Marke, Mittelalter, Literatur, gleichgeschlechtliche Beziehungen, emotionale Bindung, kulturelle Normen, Textanalyse, mittelalterliche Literaturwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zu Gottfrieds "Tristan"

Worum geht es in der Arbeit über homoerotische Elemente in Gottfrieds "Tristan"?

Diese Arbeit untersucht die homoerotischen Elemente im mittelalterlichen Epos „Tristan“ von Gottfried von Straßburg, insbesondere die Beziehung zwischen Tristan und König Marke. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Elemente für die Gesamterzählung zu analysieren und ein tieferes Verständnis für das mittelalterliche Verständnis von Liebe, Verlangen und Geschlechterdynamik zu gewinnen. Die Arbeit betrachtet kulturelle Normen und Wertvorstellungen der damaligen Zeit, um die Einbindung homoerotischer Motive zu erklären.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf:

  • Homoerotische Elemente in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“
  • Die besondere Beziehung zwischen Tristan und König Marke
  • Mittelalterliches Verständnis von Liebe und Verlangen
  • Kulturelle und soziale Hintergründe der Darstellung von Homoerotik
  • Analyse von Textstellen zur Illustration homoerotischer Untertöne

Was ist das Hauptargument der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema der Homoerotik in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“ ein und beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Untersuchung der homoerotischen Elemente in der Beziehung zwischen Tristan und König Marke. Sie betont die Komplexität der Darstellung von Liebe und Verlangen im mittelalterlichen Kontext und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine detaillierte Textanalyse und die Berücksichtigung kultureller und sozialer Hintergründe umfasst. Der Fokus auf die Tristan-Marke-Beziehung wird aufgrund der begrenzten Länge der Arbeit begründet. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Diskussion über Sexualität und Geschlecht in der mittelalterlichen Literatur leisten, auch wenn eine explizite Darstellung von Homosexualität im heutigen Sinne fehlt.

Was wird im Hauptteil der Arbeit analysiert?

Der Hauptteil analysiert verschiedene Passagen des „Tristan“, die einen homoerotischen Unterton aufweisen. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen König Marke und Tristan, die durch intensive emotionale Bindungen gekennzeichnet ist, die sich sowohl im Inhalt als auch in der Sprache widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet Markes wiederholte visuelle Wahrnehmung Tristans und die damit verbundene emotionale Beeinflussung, wobei die Verbindung von optischer Wahrnehmung und dem metaphorischen Begriff des Herzens als zentral für Gottfrieds Verständnis von Liebe interpretiert wird. Die Analyse umfasst die Übersetzung und Interpretation relevanter Textstellen. Besonders hervorgehoben wird Markes ungewöhnliche Entscheidung, auf einen eigenen Erben zu verzichten und Tristan zu adoptieren, was als Ausdruck einer tiefen, innigen Beziehung interpretiert wird. Markes Meinungswechsel bezüglich einer Ehe mit Isolde wird im Kontext dieser emotionalen Bindung diskutiert. Die Analyse berücksichtigt auch die gesellschaftlichen Konsequenzen von Markes Verzicht auf die Ehe und interpretiert diese Handlung als Ausdruck einer emotionalen Verbundenheit, die über rationale Erwägungen hinausgeht. Die Arbeit bezieht sich dabei auf relevante Forschungsliteratur, wobei kritisch auf die homophobe Ausdrucksweise mancher Autoren eingegangen wird.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Homoerotik, Gottfried von Straßburg, Tristan, König Marke, Mittelalter, Literatur, gleichgeschlechtliche Beziehungen, emotionale Bindung, kulturelle Normen, Textanalyse, mittelalterliche Literaturwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Homoerotik im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
Untertitel
Über die Besonderheiten der Beziehung von Tristan und König Marke
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur-und Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Zugänge zur mittelalterlichen Sprache und Literatur 2
Note
1,0
Autor
Timothy Sowka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
10
Katalognummer
V1566488
ISBN (PDF)
9783389116128
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gottfried von Straßburg Tristan Homoerotik Mittelalterliche Literatur Freundschaft und Liebe Geschlechterrollen Minnedichtung Sympathielenkung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timothy Sowka (Autor:in), 2023, Homoerotik im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1566488
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum