Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Die Gegenstandstheorie Meinongs (1853-1920) als Quelle der Inspiration in der Logik und in den Naturwissenschaften

Title: Die Gegenstandstheorie Meinongs (1853-1920) als Quelle der Inspiration in der Logik und in den Naturwissenschaften

Elaboration , 2024 , 10 Pages

Autor:in: Aaron Fellbaum (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gegenstandstheorie des Grazer Philosophieprofessors Alexius Meinong (1853-1920) wirkt inspirierend für eine ganze Reihe von Logiken. Ihre daseinsfreie Gegenstandskonzeption erlaubt es auch mathematische Theorienkomplexe in einem Gesamt besser zu erfassen. Darüber hinaus bezieht sich Gegenstandstheorie auch auf Dinge, die es entweder heutzutage noch nicht gibt, oder, nach dem Stand unseres Wissens, (noch) gar nicht geben kann. So waren Flugmaschinen oder gar regelmäßiger Flugverkehr lange Zeit ein Phantasieprodukt der Menschen, also ein Meinong‘scher und für vollkommen unmöglich gehaltener Gegenstand. Es kann sein, dass es rational ist, Meinong‘sche Gegenstände nicht aus einer sinnvollen Logik für technische Applikationen auszuschließen, da der technische Fortschritt manchmal im Laufe der Zeit das Unmögliche und aus gutem Grund für unmachbar Gehaltene denkbar und möglich macht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • (A) Eine Gegenstandstheorie, die von Gegenständen spricht, die heute nicht existieren und nicht existieren können:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gegenstandstheorie von Alexius Meinong und ihre Relevanz für Logik und Naturwissenschaften, insbesondere im Hinblick auf Gegenstände, die aktuell nicht existieren oder existieren können. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Meinongs Konzept für mathematische Theorien und den technischen Fortschritt zu beleuchten.

  • Meinongs Gegenstandstheorie und ihre Anwendung in der Mathematik
  • Die Rolle des technischen Fortschritts bei der Überwindung von vermeintlichen Unmöglichkeiten
  • Der Vergleich zwischen Meinongianismus und Antimeinongianismus
  • Die Bedeutung des materialen Universums für die logische Konzeption von Gegenständen
  • Die zeitliche Dimension logischer Gegenständlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

(A) Eine Gegenstandstheorie, die von Gegenständen spricht, die heute nicht existieren und nicht existieren können: Der Text erörtert die Anwendbarkeit der Meinong'schen Gegenstandstheorie auf mathematische Konstrukte und technische Entwicklungen. Er argumentiert, dass die Theorie auch für Gegenstände relevant ist, die aktuell nicht existieren oder als unmöglich gelten, da der technische Fortschritt früher als unmöglich angesehene Dinge möglich machen kann. Beispiele wie Flugzeuge oder Elektroautos veranschaulichen dies. Der Text stellt den Meinongianismus der Ansicht gegenüber, dass logische Gegenstände stets auf existierenden Dingen basieren müssen, und argumentiert für die komplementäre Bedeutung beider Perspektiven. Die Behandlung mathematischer Konstrukte, die unter bestimmten Bedingungen unmöglich sind, und die Diskussion von technischen Produkten, die erst in der Zukunft existieren könnten, unterstreichen die zukunftsorientierte Natur der Meinong'schen Logik. Die Entwicklung von Elektroautos wird als Beispiel für eine anfänglich als unrentabel geltende Technologie genannt, die durch technische Innovation rentabel geworden ist. Letztendlich vertritt der Text die Auffassung, dass das heute technisch Unmögliche ein Thema der Logik sein muss, um den zukünftigen Anforderungen an technologische Entwicklung gerecht zu werden. Der Text beleuchtet den Unterschied zwischen empiristischer und Meinongianischer Sichtweise hinsichtlich der Gegenständlichkeit, wobei er die Bedeutung beider Perspektiven für die Logik betont.

Schlüsselwörter

Alexius Meinong, Gegenstandstheorie, Modallogik, Mathematik, Technischer Fortschritt, Antimeinongianismus, logischer Gegenstand, materiales Universum, Existenz, Möglichkeit, Unmöglichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Gegenstandstheorie von Alexius Meinong und ihre Relevanz für Logik und Naturwissenschaften, insbesondere im Hinblick auf Gegenstände, die aktuell nicht existieren oder existieren können. Sie beleuchtet die Bedeutung von Meinongs Konzept für mathematische Theorien und den technischen Fortschritt.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Meinongs Gegenstandstheorie und ihre Anwendung in der Mathematik
  • Die Rolle des technischen Fortschritts bei der Überwindung von vermeintlichen Unmöglichkeiten
  • Der Vergleich zwischen Meinongianismus und Antimeinongianismus
  • Die Bedeutung des materialen Universums für die logische Konzeption von Gegenständen
  • Die zeitliche Dimension logischer Gegenständlichkeit

Was ist die Kernaussage des Kapitels "(A) Eine Gegenstandstheorie, die von Gegenständen spricht, die heute nicht existieren und nicht existieren können"?

Dieses Kapitel argumentiert, dass die Meinong'sche Gegenstandstheorie auch für Gegenstände relevant ist, die aktuell nicht existieren oder als unmöglich gelten, da der technische Fortschritt früher als unmöglich angesehene Dinge möglich machen kann. Es betont die Bedeutung beider Perspektiven – Meinongianismus und die Ansicht, dass logische Gegenstände stets auf existierenden Dingen basieren müssen – und unterstreicht die zukunftsorientierte Natur der Meinong'schen Logik.

Welche Beispiele werden zur Veranschaulichung des technischen Fortschritts angeführt?

Die Arbeit nennt Beispiele wie Flugzeuge und Elektroautos, die einst als unmöglich oder unrentabel galten, aber durch technischen Fortschritt realisiert bzw. rentabel geworden sind.

Warum ist es wichtig, sich mit dem technisch Unmöglichen aus logischer Sicht zu befassen?

Die Arbeit vertritt die Auffassung, dass das heute technisch Unmögliche ein Thema der Logik sein muss, um den zukünftigen Anforderungen an technologische Entwicklung gerecht zu werden.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Alexius Meinong, Gegenstandstheorie, Modallogik, Mathematik, Technischer Fortschritt, Antimeinongianismus, logischer Gegenstand, materiales Universum, Existenz, Möglichkeit, Unmöglichkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gegenstandstheorie Meinongs (1853-1920) als Quelle der Inspiration in der Logik und in den Naturwissenschaften
College
Klagenfurt University  (Bibliothek)
Course
Arbeitskreis
Author
Aaron Fellbaum (Author)
Publication Year
2024
Pages
10
Catalog Number
V1567746
ISBN (PDF)
9783389119952
Language
German
Tags
Alexius Meinong (1853-1920) Modale Logik Gegenstandstheorie Gegenstände der Logik Antimeinongianismus Existenzzuschreibung Semantic dualism John Locke (1632-1704) Der Satz vom Widerspruch Kleine Gegenstandsontologien in der Logik Große Gegenstandsontologien in der Logik Klassische Logik Freie Logik Meinongische Logik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aaron Fellbaum (Author), 2024, Die Gegenstandstheorie Meinongs (1853-1920) als Quelle der Inspiration in der Logik und in den Naturwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1567746
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint