Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Mehrsprachigkeit als Aspekt der Lebenslage von Migranten

Auf der Grundlage der Studie 2010: "Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutchland"

Titel: Mehrsprachigkeit als Aspekt der Lebenslage von Migranten

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Larissa Schott (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Deutschland hat sich im vergangenen halben Jahrhundert allmählich von einem Gastarbeiterland zu einem der wichtigsten Einwanderungsländer der modernen Welt entwickelt.
Im Bildungswesen zeigt sich dieser Wandel in der Anzahl der Kinder und Jugendliche mit Migrationshintegrund. Unter den 15-jährigen Schülerinnen und Schülern war es 2006 jede bzw. jeder fünfte, unter den Viertklässlern bereits jede bzw. jeder vierte und bei den Kindern unter fünf Jahren schon jedes dritte Kind.....

Jedoch sind nicht alle Nachteile der Migranten Kinder ausschließlich Folgen von Deutschdefiziten. Welche weiteren Ursachen eine Rolle spielen, ist nur unzureichend geklärt. In Frage kommen sowohl schulische Faktoren, wie unzureichende Förderung in den Familien, aber auch die familiale Faktoren wie Einreisealter, Verweildauer von Kindern und Eltern, Rückkehrabsichten, Offenheit bzw. Abschottung gegenüber der deutschen Kultur und Gesellschaft.........

Im Folgenden werden zunächst die Begriffe der Integration, des Migrationshintergrundes und der sozialen Lage erläutert.
Anschließend werden wichtigste Ergebnisse der Berliner Studie „ Ungenutzte Potenziale, Zur Lage der Integration in Deutschland“ skizziert. Anhand von Befunden aus der Studie werden aus acht Migranten Gruppen die vier größten Gruppen vorgestellt. Außerdem soll versucht werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Herkunftsgruppen zu identifizieren. Gleichzeitig gehen wir der Hauptfrage der Untersuchung nach: Welche Gruppen von Migranten und auf welche Weise sind integriert?.....................


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was verstehen wir unter Integration
  • Was heißt „Migrationshintergrund“
  • Die soziale Lage
  • Die Studie: Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Herkunft: EU-Länder
      • Die Aussiedler
      • Die Gruppe mit südeuropäischen Migrationshintergrund
      • Herkunft: Türkei
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lage der Integration von Migranten in Deutschland und beleuchtet die Ergebnisse einer Berliner Studie mit dem Titel „Ungenutzte Potenziale, Zur Lage der Integration in Deutschland“. Die Studie analysiert verschiedene Herkunftsgruppen von Migranten und untersucht deren Integration in soziale, kulturelle und politische Bereiche.

  • Definition und Verständnis von Integration in der heutigen Gesellschaft
  • Die Bedeutung des Begriffs „Migrationshintergrund“ und seine Auswirkungen auf die Integration
  • Analyse der sozialen Lage von Migranten in Deutschland
  • Die Ergebnisse der Berliner Studie „Ungenutzte Potenziale“ und die Darstellung der vier größten Migrantengruppen
  • Die Untersuchung der Integration von Aussiedlern und Migranten mit türkischem Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Wandel Deutschlands von einem Gastarbeiterland zu einem Einwanderungsland dar und beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Integration von Migranten im Bildungswesen. Die Pisa-Studien werden als Beispiel für die Problematik der Bildungsungleichheit und die Benachteiligung von Migrantenkindern im Bildungssystem herangezogen.

Was verstehen wir unter Integration

Dieses Kapitel erläutert das Verständnis von Integration als einen Prozess der produktiven Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Umgebung. Der Fokus liegt auf der aktiven Rolle des Individuums bei der Integration in die Aufnahmegesellschaft.

Was heißt „Migrationshintergrund“

Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Migrant“ und seine Problematik im Kontext von Stigmatisierung und Pauschalisierung. Die Vielfältigkeit der Migrationshintergründe und die individuellen Voraussetzungen von Migranten werden betont.

Die soziale Lage

Dieses Kapitel behandelt die soziale Lage von Migranten in Deutschland, einschließlich der Probleme, die sie im vorschulischen Bereich und im Bildungssystem erleben. Die Bedeutung der Sprachförderung und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Ursachen für die Benachteiligung von Migrantenkindern werden hervorgehoben.

Die Studie: Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland

Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Ergebnisse der Berliner Studie „Ungenutzte Potenziale“. Die Studie untersucht verschiedene Herkunftsgruppen von Migranten und analysiert deren Integration in soziale, kulturelle und politische Bereiche. Die Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage für die Darstellung der vier größten Migrantengruppen.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Dieses Kapitel präsentiert die Zusammenfassung der Studienergebnisse, wobei der Fokus auf die Darstellung der Ergebnisse der einzelnen Herkunftsgruppen liegt. Die Schwerpunkte der Analyse sind die EU-Länder, die Aussiedler, die Gruppe mit südeuropäischen Migrationshintergrund und die Gruppe mit türkischem Migrationshintergrund.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Integration, Migrationshintergrund, soziale Lage, Bildungsungleichheit, Sprachförderung, Aussiedler, türkischer Migrationshintergrund, Berliner Studie „Ungenutzte Potenziale“, und verschiedene Herkunftsgruppen von Migranten.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit als Aspekt der Lebenslage von Migranten
Untertitel
Auf der Grundlage der Studie 2010: "Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutchland"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar: Sprachliche Bildung im Kindergarten
Note
2,5
Autor
Larissa Schott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V156787
ISBN (eBook)
9783656014157
ISBN (Buch)
9783656014430
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausländer Integration Migrationshintergrund Soziale Lage Zur Lage der Integration in Deutschland Mehrsprachigkeit Sprache interkulturelle Pädagogik Soziale Lagen der Migranen Bildungserfolge der Migranten Aussiedler Migranten ist eine heterogene Gruppe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Larissa Schott (Autor:in), 2010, Mehrsprachigkeit als Aspekt der Lebenslage von Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum