"Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Neigung zur Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen auf Basis des Faktorenmodells
von Raymond Cattell "
Interessant geschriebene Bachelorarbeit mit vielen statistischen Hypothesen, auch gut verwenden für Mitarbeitereinstellungen bei den Personalern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Prokrastination
- 2.2 Persönlichkeit und Persönlichkeitspsychologie
- 2.2.1 Persönlichkeit – Begriff und Definition
- 2.2.2 Persönlichkeitspsychologie – Definition und Paradigmen
- 2.2.3 Kontroversen in der Persönlichkeitspsychologie
- 2.2.4 Das Eigenschaftsparadigma und das Modell von Raymond Cattell
- 2.3 Ableitung der Forschungshypothesen
- 3 Untersuchungsmethoden
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Design und Durchführung der Untersuchung
- 3.3 Verwendete Messinstrumente (Fragebögen)
- 3.3.1 Kurzskala der General Procrastination Scale (GPS-K)
- 3.3.2 Persönlichkeits-Adjektiv Skalen (PASK5)
- 3.4 Statistische Verfahren
- 3.4.1 Vorbereitung der ermittelten Daten für die statistischen Verfahren
- 3.4.2 Deskriptive Statistiken
- 3.4.3 Spearman-Rangkorrelation
- 3.4.4 Kruskal-Wallis Test
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Datenanalyse und Hypothesenprüfung
- 4.1.1 Datenanalyse Deskriptive Statistiken
- 4.1.2 Datenanalyse und Hypothesenprüfung (Spearman-Rangkorrelation)
- 4.1.3 Datenanalyse und Hypothesenprüfung (Kruskal-Wallis Test)
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Würdigung der Untersuchung
- 5.2.1 Einordnung in den Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen basierend auf Cattells 16-Faktoren-Modell. Ziel ist es, herauszufinden, welche Persönlichkeitsfaktoren signifikant mit der Neigung zur Prokrastination korrelieren. Die Arbeit nutzt empirische Daten aus einer Online-Befragung.
- Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeit
- Anwendung des 16-Faktoren-Modells von Cattell
- Empirische Untersuchung mittels Fragebögen (GPS-K und PASK5)
- Statistische Analyse der Ergebnisse (Spearman-Rangkorrelation, Kruskal-Wallis Test)
- Identifikation signifikanter Persönlichkeitsfaktoren im Zusammenhang mit Prokrastination
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeit. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und verdeutlicht die Motivation hinter der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert Prokrastination und beschreibt verschiedene Ansätze aus der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere das 16-Faktoren-Modell von Raymond Cattell. Die verschiedenen Persönlichkeitsfaktoren werden detailliert erläutert und deren potenzielle Relevanz für Prokrastinationsverhalten wird diskutiert. Schliesslich werden die Forschungshypothesen abgeleitet, die im empirischen Teil der Arbeit getestet werden.
3 Untersuchungsmethoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die Stichprobe, das Studiendesign und die Durchführung der Online-Befragung erläutert. Die verwendeten Messinstrumente, die Kurzskala der General Procrastination Scale (GPS-K) und die Persönlichkeits-Adjektiv-Skalen (PASK5), werden vorgestellt und ihre psychometrischen Eigenschaften diskutiert. Zusätzlich werden die verwendeten statistischen Verfahren (Spearman-Rangkorrelation und Kruskal-Wallis Test) erläutert und begründet.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen. Es werden deskriptive Statistiken der Daten vorgestellt und die Ergebnisse der Hypothesentests (Spearman-Rangkorrelation und Kruskal-Wallis Test) detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden tabellarisch und grafisch aufbereitet, um eine klare und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigen, welche Persönlichkeitsfaktoren signifikante Zusammenhänge mit der Neigung zur Prokrastination aufweisen.
Schlüsselwörter
Prokrastination, Persönlichkeit, Raymond Cattell, 16-Faktoren-Modell, Persönlichkeitsfaktoren, GPS-K, PASK5, Empirische Untersuchung, Spearman-Rangkorrelation, Kruskal-Wallis Test, Differentielle Psychologie
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (Prokrastination, Persönlichkeit und Persönlichkeitspsychologie, inklusive Definitionen, Paradigmen, Kontroversen und das Eigenschaftsparadigma nach Raymond Cattell), Ableitung der Forschungshypothesen, Untersuchungsmethoden (Stichprobe, Design, Messinstrumente (GPS-K, PASK5), Statistische Verfahren (Deskriptive Statistiken, Spearman-Rangkorrelation, Kruskal-Wallis Test)), Ergebnisse (Datenanalyse und Hypothesenprüfung, Zusammenfassung der Ergebnisse) und Diskussion (Interpretation der Ergebnisse, Kritische Würdigung der Untersuchung, Einordnung in den Forschungsstand).
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte hat die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen basierend auf Cattells 16-Faktoren-Modell. Ziel ist es, herauszufinden, welche Persönlichkeitsfaktoren signifikant mit der Neigung zur Prokrastination korrelieren. Die Arbeit nutzt empirische Daten aus einer Online-Befragung. Die Schwerpunkte liegen auf dem Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeit, der Anwendung des 16-Faktoren-Modells, empirischer Untersuchung mittels Fragebögen, statistischer Analyse und der Identifikation signifikanter Persönlichkeitsfaktoren.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeit, formuliert die Forschungsfrage und verdeutlicht die Motivation hinter der Arbeit. Der Theoretische Hintergrund liefert den theoretischen Rahmen, definiert Prokrastination, beschreibt Ansätze der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere das 16-Faktoren-Modell von Cattell, und leitet die Forschungshypothesen ab. Das Kapitel Untersuchungsmethoden beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Stichprobe, das Studiendesign und die Durchführung der Online-Befragung, stellt die Messinstrumente (GPS-K und PASK5) vor und erläutert die statistischen Verfahren (Spearman-Rangkorrelation und Kruskal-Wallis Test). Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Prokrastination, Persönlichkeit, Raymond Cattell, 16-Faktoren-Modell, Persönlichkeitsfaktoren, GPS-K, PASK5, Empirische Untersuchung, Spearman-Rangkorrelation, Kruskal-Wallis Test, Differentielle Psychologie.
Welche Fragebögen wurden verwendet?
Es wurden die Kurzskala der General Procrastination Scale (GPS-K) und die Persönlichkeits-Adjektiv-Skalen (PASK5) verwendet.
Welche statistischen Verfahren wurden eingesetzt?
Es wurden Spearman-Rangkorrelation und Kruskal-Wallis Test verwendet.
Was ist das 16-Faktoren-Modell von Cattell?
Das 16-Faktoren-Modell von Raymond Cattell ist ein Modell der Persönlichkeit, das davon ausgeht, dass die Persönlichkeit aus 16 grundlegenden Persönlichkeitsfaktoren besteht.
Was wird im Kapitel "Diskussion" behandelt?
Das Kapitel "Diskussion" umfasst die Interpretation der Ergebnisse, die kritische Würdigung der Untersuchung und die Einordnung in den Forschungsstand.
- Quote paper
- Wol Bus (Author), 2024, Der Zusammenhang zwischen Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1569935