„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde“. Der Kategorische Imperativ von Immanuel Kant ist wohl ein Sinnspruch der vielleicht im Zeitalter der Aufklärung für ein allgemeines Aufhorchen sorgte, doch heute scheint dieser bei vielen Menschen in Vergessenheit geraten zu sein. Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Wirtschaft stellt sich derzeit die Frage, ob und wie ethisches und moralisches Handeln bestmöglich integriert werden können.
Wirtschaft und Moral werden oft als Gegensätze erachtet, da Unternehmen in der globalisierten Welt und Wirtschaft kaum Platz für gesellschaftliche Belange in ihrer Unternehmenspolitik finden. Jedoch sollten es erfolgsorientierte Unternehmen vermeiden ihren unternehmerischen Erfolg, zum Beispiel Gewinnmaximierung etc., isoliert von Ethik und Moral zu betrachten. Ohne ethische Prinzipien und ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl kann ein Unternehmen langfristig gesehen nur schwer zum Erfolg geführt werden, ohne Imageverluste zu erleiden.
Die aktuelle Weltwirtschaftskrise zeigt deutlich und mit aller Härte, was es bedeutet bzw. für Folgen mit sich bringt, wenn Egoismus vor dem Allgemeinwohl steht und ethisches und moralisches Handeln in den Hintergrund rücken. Der Unmut der Gesellschaft durch überzogene Managergehälter, Boni und Abfindungen wird lauter, es ist demnach an der Zeit umzudenken und neue, nachhaltige Konzepte zu entwickeln.
Diese Seminararbeit soll u.a. auf die Grundsätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik, soziale Verantwortung im Unternehmen und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK
- 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG ETHIK UND MORAL
- 2.2 INSTRUMENTALISTISCHE UnternehmeNSETHIK
- 2.3 KORREKTIVE UNTERNEHMENSETHIK
- 2.4 INTEGRATIVE UNTERNEHMENSETHIK
- 2.5 KARITATIVE UNTERNEHMENSETHIK
- 3 SOZIALE VERANTWORTUNG IM UNTERNEHMEN
- 3.1 CORPORATE GOVERNANCE KODEX
- 3.2 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- 4 AUSWIRKUNGEN DER AKTUELLEN WELTWIRTSCHAFTSKRISE AUF DIE UNTERNEHMENSETHIK / SOZIALE VERANTWORTUNG
- 5 PRAXISBEISPIELE
- 5.1 NEGATIVBEISPIEL SCHLECKER
- 5.2 POSITIVBEISPIEL BASF SE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld von Wirtschaft und Moral, insbesondere in Zeiten der Krise. Sie analysiert die Grundsätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik, beleuchtet die Bedeutung sozialer Verantwortung im Unternehmen und untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf diese Bereiche. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für ethisches und moralisches Handeln in der Wirtschaft zu entwickeln und die Bedeutung nachhaltiger Konzepte in Zeiten der Krise hervorzuheben.
- Begriffe und Konzepte der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik
- Verschiedene Ansätze der Unternehmensethik (z.B. instrumentell, korrektiv, integrativ, karitativ)
- Bedeutung und Praxis der sozialen Verantwortung im Unternehmen
- Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Unternehmensethik und soziale Verantwortung
- Praxisbeispiele für ethisches und unethisches Handeln in der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Wirtschaft und Moral" dar und zeigt die aktuelle Bedeutung ethischen Handelns in der Wirtschaft auf. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Wirtschaftsethik" und „Unternehmensethik" und beleuchtet verschiedene Ansätze der Unternehmensethik, wie z.B. die instrumentelle, korrektive, integrative und karitative Unternehmensethik. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema der sozialen Verantwortung im Unternehmen und erläutert dabei den Corporate Governance Kodex sowie den Begriff der Corporate Social Responsibility.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Moral, soziale Verantwortung, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Weltwirtschaftskrise, Nachhaltigkeit, Gewinnmaximierung, ethisches Handeln, Unternehmenskultur, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Thomas Pischzan (Author), 2010, Wirtschaft und Moral: Soziale Verantwortung gerade in der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157252