Diese Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserer heutigen Wirtschaftswelt. Zudem soll die Arbeit eine Verknüpfung zwischen KI und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geben. Hierbei gilt es die zentrale Forschungsfrage bezüglich des Mehrwertes von KI in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu beantworten.
Es bedarf mehrerer Themenblöcke, um die zentrale Frage zu beantworten, welchen Mehrwert KI für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bietet. Zusätzlich ist es notwendig, die Frage zu evaluieren, in welchem Ausmaß KI erfahrene Wirtschaftsprüfer ersetzen könnte. Die Ergebnisse sollen die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von KI in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften einhergehen, detailliert offenlegen. Auf Basis dieses Vergleichs können konkrete Empfehlungen für Entscheidungsträger gegeben werden. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine ausgewogene Perspektive auf den bereits vorhandenen Einfluss dieser Technologie in diesen Unternehmen zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition der künstlichen Intelligenz
- 2.1.1 Geschichte und Entwicklung
- 2.1.2 Einsatzbereiche
- 2.2 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Mittelpunkt
- 2.2.1 Jahresabschlussprüfung
- 2.2.2 Assurance-Leistungen
- 2.1 Definition der künstlichen Intelligenz
- 3. Nachhaltigkeit und KI im Fokus
- 3.1 Nachhaltigkeit durch KI
- 3.1.1 EU-Taxonomie-Verordnung
- 3.1.2 Materialeinsparung und Qualitätsverbesserung
- 3.2 Perspektiven durch KI
- 3.2.1 Wirtschaftlicher Kontext
- 3.2.2 Industrieller Kontext
- 3.1 Nachhaltigkeit durch KI
- 4. KI und Wirtschaftsprüfung im Einklang
- 4.1 Themenblock 1: Prüfungssicherheit
- 4.1.1 Beginn einer neuen Methodik
- 4.1.2 Vorteile
- 4.1.3 Nachteile
- 4.1.4 Zwischenergebnis
- 4.2 Themenblock 2: Budgetierung
- 4.2.1 Kostenfaktor
- 4.2.2 Vorteile
- 4.2.3 Nachteile
- 4.2.4 Zwischenergebnis
- 4.3 Themenblock 3: Zeit
- 4.3.1 Geschwindigkeit und Wettbewerbsdruck
- 4.3.2 Vorteile
- 4.3.3 Nachteile
- 4.3.4 Zwischenergebnis
- 4.1 Themenblock 1: Prüfungssicherheit
- 5. Zukunftsvisionen und Szenarien
- 5.1 Technologische Entwicklung
- 5.2 Politische Implikationen
- 5.3 Berufsstand
- 5.4 Regulatorische Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen der KI-Integration in diesem Bereich zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendbarkeit von KI-Methoden und bewertet deren Nutzen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technologischer und regulatorischer Aspekte.
- Definition und Einsatzbereiche von KI
- Der Einfluss von KI auf die Wirtschaftsprüfung
- Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der KI-Integration
- Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit KI in der Wirtschaftsprüfung
- Zukunftsaussichten für KI in der Wirtschaftsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Relevanz von Künstlicher Intelligenz im Wirtschaftsleben und insbesondere in der Wirtschaftsprüfung herausstellt. Es formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Potentials von KI, aber auch auf den Herausforderungen und Risiken, die mit der Integration dieser Technologie verbunden sind.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert Künstliche Intelligenz, skizziert ihre historische Entwicklung und beleuchtet verschiedene Einsatzbereiche. Anschließend werden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und ihre Kernaufgaben, wie die Jahresabschlussprüfung und Assurance-Leistungen, genauer betrachtet. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines fundierten Verständnisses der beiden zentralen Bereiche, die in der Arbeit behandelt werden.
3. Nachhaltigkeit und KI im Fokus: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. Es beleuchtet, wie KI zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen kann, z.B. durch die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Materialverbrauch. Die EU-Taxonomie-Verordnung wird als ein Beispiel für regulatorische Ansätze zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens diskutiert. Die Kapitel erörtern die vielversprechenden Perspektiven, die sich durch den Einsatz von KI für die Nachhaltigkeit ergeben.
4. KI und Wirtschaftsprüfung im Einklang: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung von KI in der Wirtschaftsprüfung anhand von drei zentralen Themenblöcken untersucht: Prüfungssicherheit, Budgetierung und Zeit. Jeder Themenblock analysiert die Vor- und Nachteile der KI-Integration, bewertet deren Auswirkungen auf die Effizienz und die Qualität der Prüfung und zieht ein Zwischenfazit. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung und den Herausforderungen in der Praxis.
5. Zukunftsvisionen und Szenarien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zukunftsaussichten der KI in der Wirtschaftsprüfung. Es analysiert die technologische Entwicklung, die politischen Implikationen, die Auswirkungen auf den Berufsstand und die Notwendigkeit regulatorischer Maßnahmen. Es skizziert verschiedene Szenarien für die zukünftige Gestaltung der Branche unter dem Einfluss von KI und betont die Notwendigkeit von Anpassungen und Weiterentwicklungen.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Wirtschaftsprüfung, KI-Integration, Nachhaltigkeit, Prüfungssicherheit, Budgetierung, Zeitmanagement, Zukunftsvisionen, regulatorische Maßnahmen, technologische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Grundlagen (Definition der künstlichen Intelligenz und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften), Nachhaltigkeit und KI, KI und Wirtschaftsprüfung (Prüfungssicherheit, Budgetierung, Zeit), sowie Zukunftsvisionen und Szenarien.
Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von KI in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ziele sind die Analyse von Potenzialen und Herausforderungen der KI-Integration, die Beleuchtung der Anwendbarkeit von KI-Methoden und die Bewertung des Nutzens unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technologischer und regulatorischer Aspekte. Themenschwerpunkte sind Definition und Einsatzbereiche von KI, Einfluss auf die Wirtschaftsprüfung, wirtschaftliche und technologische Perspektiven, Herausforderungen und Risiken, sowie Zukunftsaussichten.
Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Einleitung"?
Die Einleitung stellt die Relevanz von KI im Wirtschaftsleben und in der Wirtschaftsprüfung heraus. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Potentials von KI sowie der Herausforderungen und Risiken, die mit der Integration verbunden sind.
Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Grundlagen"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen fest, definiert KI, skizziert die historische Entwicklung und beleuchtet Einsatzbereiche. Es betrachtet Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Kernaufgaben wie Jahresabschlussprüfung und Assurance-Leistungen.
Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Nachhaltigkeit und KI im Fokus"?
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen KI und Nachhaltigkeit. Es beleuchtet, wie KI zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen kann, z.B. durch Optimierung und Reduzierung von Materialverbrauch. Die EU-Taxonomie-Verordnung wird als Beispiel für regulatorische Ansätze diskutiert.
Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "KI und Wirtschaftsprüfung im Einklang"?
Die praktische Anwendung von KI in der Wirtschaftsprüfung wird anhand von drei Themenblöcken untersucht: Prüfungssicherheit, Budgetierung und Zeit. Jeder Themenblock analysiert Vor- und Nachteile der KI-Integration, bewertet Auswirkungen auf Effizienz und Qualität der Prüfung und zieht ein Zwischenfazit.
Was beinhaltet die Zusammenfassung des Kapitels "Zukunftsvisionen und Szenarien"?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Zukunftsaussichten der KI in der Wirtschaftsprüfung. Es analysiert technologische Entwicklung, politische Implikationen, Auswirkungen auf den Berufsstand und die Notwendigkeit regulatorischer Maßnahmen. Es skizziert verschiedene Szenarien und betont die Notwendigkeit von Anpassungen.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Wirtschaftsprüfung, KI-Integration, Nachhaltigkeit, Prüfungssicherheit, Budgetierung, Zeitmanagement, Zukunftsvisionen, regulatorische Maßnahmen, technologische Entwicklung.
- Quote paper
- Stephan-Magnus Marquis (Author), 2025, KI als Zukunftsperspektive in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572911