„Eine riesige Boeing 767 bohrt sich wie ein Projektil in den nördlichen 411 Meter hohen Tower des World Trade Center in New York und explodiert, 18 Minuten später schlägt eine weitere Boeing 767 in den südlichen Tower des WTC ein. Mehr als 3.000 Menschen sterben an diesem Tag. (…) Etwas später stürzt ein weiteres entführtes Flugzeug in das Zentrum der amerikanischen Verteidigung, das Pentagon in Washington. (…) Ein viertes entführtes Flugzeug stürzt bei Pittsburgh ab, das vermutliche Ziel war das Weiße Haus. (…) Die Täter wussten genau, was sie taten, absolut perfekt, professionell und mediengerecht umgesetzt. Die Symbole, die sie zerstörten, waren präzise ausgewählt: Das Weiße Haus und das Pentagon als Symbole der Macht, das World Trade Center als Symbol des Kapitals und der Wirtschaft. Der amerikanische Präsident George W. Bush, der sich zum Zeitpunkt der Anschläge in Florida aufhält, äußert sich in einer ersten Fernsehansprache: "Täuschen Sie sich nicht. Wir werden diese Leute bis zum Ende jagen und bestrafen.““ Es handelt sich um den 11. September 2001.
Die Debatte um die „individuellen Freiheitsrechte“ eines Bürgers in der Bundesrepublik Deutschland aber ist weitaus älter als jenes Datum des 11. September 2001, dem Datum der verheerenden Anschläge in den USA. „Die Frage nach dem Verhältnis von Sicherheit und Freiheit und dem Stellenwert der bürgerlichen Freiheiten allgemein beschäftigte die bundesdeutsche Gesellschaft in den letzten Jahrzenten bereits des Öfteren, beispielsweise im Zusammenhang mit den Aktivitäten der RAF und der damit verbundenen Bedrohungslage in den siebziger Jahren.“ Allerdings, mit dem Datum des 11. September 2001 gewann die Debatte um den Begriff der Freiheit zunehmend an Brisanz. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Thomas Hobbes, seine Vorstellung von Freiheit und dessen Platz in einem Staat
- Die Diskussion um den Freiheitsbegriff in der Bundesrepublik Deutschland
- Inwieweit lässt sich der Freiheitsbegriff von Thomas Hobbes auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem 11. September 2001 übertragen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Freiheitsbegriff von Thomas Hobbes im Kontext der Bundesrepublik Deutschland nach den Anschlägen des 11. September 2001. Ziel ist es, zu untersuchen, welche Bedeutung Hobbes' Freiheitsverständnis in der heutigen Zeit hat und ob es Parallelen zu den aktuellen Diskussionen über Sicherheit und Freiheit in Deutschland gibt.
- Thomas Hobbes' Freiheitsbegriff und sein Platz im Leviathan
- Die Debatte um den Freiheitsbegriff in Deutschland vor und nach 2001
- Übertragbarkeit von Hobbes' Freiheitsverständnis auf die Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle des Staates in der Absicherung von Sicherheit und Freiheit
- Die Bedeutung der individuellen Freiheit im Spannungsfeld von Sicherheit und Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt Thomas Hobbes' Freiheitsverständnis im Kontext seines Werkes "Leviathan" vor. Es beleuchtet Hobbes' Menschenbild und seine Vorstellung vom Naturzustand, in dem der Mensch in ständiger Angst vor Gewalt lebt. Die Lösung sieht Hobbes in der Abgabe aller Macht an einen Souverän, der die Sicherheit und Ordnung im Staat gewährleisten soll. Der Freiheitsbegriff bei Hobbes ist somit eng an die Sicherheit des Einzelnen gekoppelt und wird im Staat durch die Unterwerfung unter die Macht des Souveräns gewährleistet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Diskussion um den Freiheitsbegriff in der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die Debatte über die Bedeutung der individuellen Freiheit im Spannungsfeld von Sicherheit und Ordnung, die bereits vor den Anschlägen des 11. September 2001 geführt wurde. Das Kapitel setzt sich mit der Rolle des Staates in der Sicherung der Sicherheit und der Einhaltung von Bürgerrechten auseinander und zeigt die Komplexität des Verhältnisses zwischen Sicherheit und Freiheit auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Thomas Hobbes, Leviathan, Freiheitsbegriff, Sicherheit, Ordnung, Bundesrepublik Deutschland, 11. September 2001, Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, individuelle Freiheit, staatliche Macht, Sicherheit und Freiheit, Bürgerrechte.
- Quote paper
- Lars Renngardt (Author), 2009, Thomas Hobbes, der Freiheitsbegriff, angewandt auf den 11. September 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157366