Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Gefährden gesinnungsethische Leitlinien die "Permanenz menschlichen Lebens" und den Fortbestand des "Sterns Erde"?

Title: Gefährden gesinnungsethische Leitlinien die "Permanenz menschlichen Lebens" und den Fortbestand des "Sterns Erde"?

Term Paper , 2024 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gabriele Bensberg (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit vergleicht die verantwortungsethischen Ansätze von Max Weber und Hans Jonas unter besonderer Berücksichtigung der Heuristik der Furcht und der Rolle des Berufspolitikers. Sie diskutiert die Gefahren gesinnungsethischer Positionen für das politische Handeln und die Zukunft der Menschheit. Abschließend werden Perspektiven für eine neue Ethik skizziert, die den Erhalt menschlichen Lebens und die Verantwortung für kommende Generationen in den Mittelpunkt stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der dualistische Ethikbegriff bei Max Weber
    • Gesinnungs- und Verantwortungsethik
    • Tatsächlich ein Gegensatz?
    • Die Rolle des Berufspolitikers
  • Der verantwortungsethische Ansatz von Hans Jonas
    • Axiome und Forderungen
    • Erweiterung und Umkehrung des Kantischen Imperativs
    • Die Heuristik der Furcht
    • Die besondere Verantwortung des Politikers
  • Gefahren aktueller gesinnungsethischer Positionen
    • Das „Project 25“ der »Heritage Foundation«
    • Der Ukraine-Krieg
  • Das Versagen verantwortungsethischer Positionen
    • Hypertrophe Idealisierung des Politikers und der Elternschaft
    • Die Problematik der „Fernstenliebe“
    • Altruismus in evolutionspsychologischer Sicht
    • Der Wille als „das Ding an sich“
  • Umrisse einer neuen (utopistischen) Ethik
    • Abkehr vom Speziesismus
    • Wiederentdeckung der Transzendenz
    • „Wer ein Leben rettet, rettet die Welt!“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Spannungsfelder zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik, insbesondere im Kontext politischer Entscheidungen. Sie analysiert Max Webers dualistischen Ethikbegriff und den verantwortungsethischen Ansatz von Hans Jonas. Weiterhin werden Gefahren und mögliche Versagen beider ethischer Positionen beleuchtet, um schließlich Umrisse einer neuen ethischen Perspektive zu skizzieren.

  • Der Gegensatz zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik nach Max Weber
  • Die Anwendung und die Grenzen der Verantwortungsethik von Hans Jonas
  • Gefahren aktueller gesinnungsethischer Positionen im politischen Handeln
  • Mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen verantwortungsethischer Ansätze
  • Ansätze für eine neue, umfassendere Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

Der dualistische Ethikbegriff bei Max Weber: Dieser Abschnitt analysiert Max Webers Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik, wie sie in seinem Essay „Politik als Beruf“ dargelegt wird. Weber kontrastiert die absolute, oft weltfremde Moral der Gesinnungsethik (veranschaulicht an der Bergpredigt) mit der pragmatischen Verantwortungsethik, die die Konsequenzen des Handelns berücksichtigt. Die Arbeit betont Webers Argument, dass Politiker aufgrund ihrer weitreichenden Entscheidungsbefugnisse Verantwortungsethik praktizieren müssen, obwohl gesinnungsethische Überzeugungen dennoch eine Rolle spielen können. Der Fokus liegt auf der scheinbaren Unvereinbarkeit der beiden Ansätze und deren Implikationen für politische Entscheidungsfindung.

Der verantwortungsethische Ansatz von Hans Jonas: Hier wird der verantwortungsethische Ansatz des Philosophen Hans Jonas untersucht. Die Arbeit beschreibt Jonas’ Axiome und Forderungen, seine Erweiterung und Umkehrung des Kantischen Imperativs, und seine „Heuristik der Furcht“ als eine Methode, zukünftige Konsequenzen des Handelns zu bedenken. Der Abschnitt beleuchtet Jonas’ Betonung der besonderen Verantwortung von Politikern im Angesicht globaler Herausforderungen und legt den Fokus auf die Implikationen seiner Ethik für politische Entscheidungen und die Berücksichtigung langfristiger Folgen.

Gefahren aktueller gesinnungsethischer Positionen: Dieser Teil analysiert potenzielle Gefahren gesinnungsethischer Positionen in der aktuellen Politik. Die Arbeit untersucht spezifische Beispiele, um die Risiken einer rein gesinnungsethischen Herangehensweise an komplexe politische Herausforderungen zu verdeutlichen. Hierbei werden die potenziellen negativen Konsequenzen hervorgehoben, die aus der Vernachlässigung der Verantwortung für die Folgen des eigenen Handelns resultieren können.

Das Versagen verantwortungsethischer Positionen: Dieser Abschnitt beleuchtet kritisch mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen innerhalb eines rein verantwortungsethischen Rahmens. Er untersucht die Problematik einer übertriebenen Idealisierung von Politikern, die Herausforderungen der „Fernstenliebe“ und die Grenzen des Altruismus im Lichte evolutionspsychologischer Erkenntnisse. Der Abschnitt dient dazu, ein ausgewogenes Bild der Komplexität ethischer Entscheidungsprozesse zu liefern und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit beiden Ansätzen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Gesinnungsethik, Verantwortungsethik, Max Weber, Hans Jonas, Politische Ethik, Konsequentialismus, Konflikt, Zukunftsverantwortung, Globalisierung, Moral, Politik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Spannungsfelder zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik, insbesondere im Kontext politischer Entscheidungen. Sie analysiert Max Webers dualistischen Ethikbegriff und den verantwortungsethischen Ansatz von Hans Jonas. Weiterhin werden Gefahren und mögliche Versagen beider ethischer Positionen beleuchtet, um schließlich Umrisse einer neuen ethischen Perspektive zu skizzieren.

Was sind die wichtigsten Kapitel der Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Der dualistische Ethikbegriff bei Max Weber
  • Der verantwortungsethische Ansatz von Hans Jonas
  • Gefahren aktueller gesinnungsethischer Positionen
  • Das Versagen verantwortungsethischer Positionen
  • Umrisse einer neuen (utopistischen) Ethik

Was behandelt das Kapitel über Max Weber?

Dieser Abschnitt analysiert Max Webers Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik, wie sie in seinem Essay „Politik als Beruf“ dargelegt wird. Er kontrastiert die absolute, oft weltfremde Moral der Gesinnungsethik mit der pragmatischen Verantwortungsethik, die die Konsequenzen des Handelns berücksichtigt. Die Arbeit betont, dass Politiker aufgrund ihrer weitreichenden Entscheidungsbefugnisse Verantwortungsethik praktizieren müssen.

Was behandelt das Kapitel über Hans Jonas?

Hier wird der verantwortungsethische Ansatz des Philosophen Hans Jonas untersucht. Die Arbeit beschreibt Jonas’ Axiome und Forderungen, seine Erweiterung und Umkehrung des Kantischen Imperativs, und seine „Heuristik der Furcht“. Der Abschnitt beleuchtet Jonas’ Betonung der besonderen Verantwortung von Politikern im Angesicht globaler Herausforderungen.

Welche Gefahren aktueller gesinnungsethischer Positionen werden beleuchtet?

Dieser Teil analysiert potenzielle Gefahren gesinnungsethischer Positionen in der aktuellen Politik. Die Arbeit untersucht spezifische Beispiele, um die Risiken einer rein gesinnungsethischen Herangehensweise an komplexe politische Herausforderungen zu verdeutlichen und hebt die potenziellen negativen Konsequenzen hervor.

Welche Kritik wird an verantwortungsethischen Positionen geübt?

Dieser Abschnitt beleuchtet kritisch mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen innerhalb eines rein verantwortungsethischen Rahmens. Er untersucht die Problematik einer übertriebenen Idealisierung von Politikern, die Herausforderungen der „Fernstenliebe“ und die Grenzen des Altruismus im Lichte evolutionspsychologischer Erkenntnisse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Gesinnungsethik, Verantwortungsethik, Max Weber, Hans Jonas, Politische Ethik, Konsequentialismus, Konflikt, Zukunftsverantwortung, Globalisierung, Moral, Politik.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Gefährden gesinnungsethische Leitlinien die "Permanenz menschlichen Lebens" und den Fortbestand des "Sterns Erde"?
College
University of Heidelberg  (Philosophisches Seminar)
Course
Hauptseminar "Verantwortungsethik"
Grade
1,3
Author
Gabriele Bensberg (Author)
Publication Year
2024
Pages
28
Catalog Number
V1574683
ISBN (PDF)
9783389123874
ISBN (Book)
9783389123881
Language
German
Tags
Gesinnungs- und Verantwortungsethik Max Weber und Hans Jonas Axiome Forderungen und Gefahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriele Bensberg (Author), 2024, Gefährden gesinnungsethische Leitlinien die "Permanenz menschlichen Lebens" und den Fortbestand des "Sterns Erde"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint