Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt als Therapieansatz bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern

Titel: Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt als Therapieansatz bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern

Bachelorarbeit , 2009 , 118 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dana Loudovici (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorthesis zeigt den Nutzen der Fußreflexzonentherapie nach Marquardt als eine physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeit für schwerstmehrfachbehinderte Kinder. Verschiedene Ziele werden mit entsprechenden Griffvarianten vorgestellt. Die Wirksamkeit wird anhand eines Pretests, durchgeführt mit zwei Kindern des St. Antoniushauses Kiel, belegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sinn und Nutzen der Fußreflexzonentherapie für die Entwicklung und das Befinden schwerstmehrfachbehinderter Kinder - Kontextualisierung der Fragestellung
  • Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt
    • Historischer Hintergrund
    • Das Konzept
      • Reflexzonen
      • Ziele und Indikationen
      • Kontraindikationen
      • Griffe und Technik
    • Die Durchführung
      • Behandlungsbedingungen
      • Symptom- und Hintergrundzonen
      • Befund der Reflexzonentherapie
      • Dosierungsgrenze und Normalisierung einer Reflexzone
    • Wissenschaftliche Evidenz der Wirkung
      • Zusammengefasste Ergebnisse diverser Studien
      • Studie: Fußreflexzonentherapie für eine gesteigerte Nierendurchblutung
      • Fazit zur wissenschaftlichen Evidenz der Fußreflexzonentherapie
  • Das schwerstmehrfachbehinderte Kind
    • Begriffsklärung der Schwerstmehrfachbehinderung
    • Die Ursachen von Schwerstmehrfachbehinderung
    • Auftretende Störungen und Probleme
  • Die Fußreflexzonentherapie als Behandlungsmöglichkeit für das schwerstmehrfachbehinderte Kind
    • Die Ziele
    • Vorteile der Fußreflexzonentherapie als Behandlungsansatz
    • Die Behandlungsbedingungen
  • Ein Pretest zum Effektivitätsnachweis der Fußreflexzonentherapie
    • Methode
    • Anamnese und Befund der Kinder
      • Anamnese und Befund von Kind 1
      • Anamnese und Befund von Kind 2
    • Durchführung
    • Ergebnisse
      • Kind 1
      • Kind 2
    • Diskussion der Ergebnisse und Transfer zur International Classification of Health, Disability and Functioning
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt als Therapieansatz bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern. Ziel ist es, die Wirksamkeit und die Einsatzmöglichkeiten der Fußreflexzonentherapie in diesem Kontext zu beleuchten und zu evaluieren. Dazu werden die theoretischen Grundlagen der Fußreflexzonentherapie, die Besonderheiten schwerstmehrfachbehinderter Kinder und die praktische Anwendung der Therapie in einer Fallstudie erörtert.

  • Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt als Therapieansatz
  • Die Besonderheiten schwerstmehrfachbehinderter Kinder
  • Die Wirksamkeit und Einsatzmöglichkeiten der Fußreflexzonentherapie bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern
  • Die praktische Anwendung der Fußreflexzonentherapie in einer Fallstudie
  • Die Eignung der Fußreflexzonentherapie als ergänzende Therapiemaßnahme im Behandlungskonzept von schwerstmehrfachbehinderten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fußreflexzonentherapie bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund und die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas.
  • Sinn und Nutzen der Fußreflexzonentherapie für die Entwicklung und das Befinden schwerstmehrfachbehinderter Kinder - Kontextualisierung der Fragestellung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Anwendung der Fußreflexzonentherapie bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern und stellt den Bezug zum wissenschaftlichen Diskurs her.
  • Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt. Es behandelt die Geschichte der Methode, die zentralen Elemente des Konzepts, die verschiedenen Anwendungen und die wissenschaftliche Evidenz der Wirksamkeit.
  • Das schwerstmehrfachbehinderte Kind: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Schwerstmehrfachbehinderung, beschreibt die Ursachen und geht auf die typischen Störungen und Probleme ein, die bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern auftreten können.
  • Die Fußreflexzonentherapie als Behandlungsmöglichkeit für das schwerstmehrfachbehinderte Kind: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Ziele und Vorteile der Fußreflexzonentherapie als Behandlungsansatz bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern und diskutiert die besonderen Bedingungen der Anwendung.
  • Ein Pretest zum Effektivitätsnachweis der Fußreflexzonentherapie: Dieses Kapitel beschreibt die Methode, die Anamnese und den Befund der beiden Kinder, die an der Fallstudie teilgenommen haben. Es stellt die Ergebnisse der Anwendung der Fußreflexzonentherapie dar und diskutiert diese im Kontext der International Classification of Health, Disability and Functioning.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fußreflexzonentherapie, Hanne Marquardt, schwerstmehrfachbehinderte Kinder, Behandlungsansatz, Wirksamkeit, Einsatzmöglichkeiten, Fallstudie, International Classification of Health, Disability and Functioning (ICF).

Ende der Leseprobe aus 118 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt als Therapieansatz bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern
Hochschule
Fachhochschule Kiel  (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit)
Note
1,3
Autor
Dana Loudovici (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
118
Katalognummer
V157475
ISBN (eBook)
9783640711130
ISBN (Buch)
9783640711093
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fußreflexzonentherapie Mehrfachbehinderung Pädiatrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Loudovici (Autor:in), 2009, Die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt als Therapieansatz bei schwerstmehrfachbehinderten Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157475
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  118  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum