"Hänsel und Gretel" erzählt die Geschichte von zwei kleinen Kindern, die von ihren Eltern im Wald ausgesetzt werden, da nicht genug zu essen für alle vorhanden ist. Hänsel und Gretel erleben vieles und müssen es mit einer Hexe aufnehmen, bevor sie ihren Heimweg antreten und ihren Vater in die Arme schließen können. Dies fasst in aller Kürze den Inhalt des Märchens zusammen, das im Laufe der Zeit so viele Menschen inspiriert hat: Angefangen bei den Brüdern Grimm und Ludwig Bechstein in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Vertonung durch Engelbert Humperdinck und seine Schwester Adelheid Wette im Jahre 1893. Noch heute wird dieses Märchen Kindern von Eltern und Großeltern vorgelesen und hat, über ein Jahrhundert nachdem es schriftlich festgehalten worden ist, kaum etwas von seiner Faszination eingebüßt.
In dieser Arbeit richtet sich der Fokus sowohl auf die Figur der Mutter beziehungsweise der Stiefmutter als auch auf die der Hexe. Des Weiteren wird untersucht, welche Wirkung die jeweilige Darstellung sowohl auf Kinder als auch auf Erwachsene haben kann und ob es möglich ist, ihnen ausschließlich Unterhaltungscharakter oder auch psychologischen Tiefgang zuzusprechen. Davor jedoch wird auf die inhaltlichen Unterschiede der verschiedenen Versionen des Märchens eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Figuren
- Die Stiefmutter / Mutter
- Nach den Brüdern Grimm
- Nach Ludwig Bechstein
- Nach Adelheid Wette
- Nach Frank Corsaro
- Die Hexe
- Nach den Brüdern Grimm
- Nach Ludwig Bechstein
- Nach Adelheid Wette
- Nach Frank Corsaro
- Die Stiefmutter / Mutter
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figuren der Mutter/Stiefmutter und der Hexe in verschiedenen Versionen des Märchens "Hänsel und Gretel". Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungen dieser Figuren zu analysieren und deren Wirkung auf Kinder und Erwachsene zu beleuchten. Es wird untersucht, ob den Figuren ausschließlich Unterhaltungswert oder auch ein psychologischer Tiefgang zugesprochen werden kann.
- Die Darstellung der Mutter/Stiefmutter in verschiedenen Adaptionen des Märchens.
- Der Vergleich der Figuren der Mutter/Stiefmutter und der Hexe in Bezug auf ihre Bedeutung und Funktion.
- Die Analyse der psychologischen Aspekte der Figuren und ihrer Wirkung auf das Publikum.
- Die Entwicklung der Figuren im Laufe der verschiedenen Adaptionen.
- Die Frage nach dem Unterhaltungswert und dem psychologischen Tiefgang des Märchens.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Faszination des Märchens "Hänsel und Gretel" und seiner Eignung für Kinder. Sie nennt die verschiedenen Versionen des Märchens, von den Brüdern Grimm bis zur Opernvertonung durch Humperdinck, und kündigt die Analyse der Figuren der Mutter/Stiefmutter und der Hexe an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der unterschiedlichen Darstellungen und ihrer Wirkung auf Kinder und Erwachsene, sowie auf der Frage nach dem Unterhaltungswert und dem psychologischen Tiefgang des Märchens.
Die Figuren - Die Stiefmutter / Mutter: Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in die Arbeit der Brüder Grimm und ihrer Märchensammlung. Es wird darauf eingegangen, dass es verschiedene Versionen des Märchens "Hänsel und Gretel" gibt, und die Arbeit sich auf eine bestimmte Version konzentriert. Die Analyse fokussiert auf die Figur der Mutter/Stiefmutter in der gewählten Version, beginnend mit der Darstellung der Notlage der Familie und dem Vorschlag der Stiefmutter, die Kinder im Wald auszusetzen. Die Autorin erörtert die Reaktion des Vaters und stellt die Frage nach den moralischen Implikationen des Verhaltens der Stiefmutter. Es wird Bezug genommen auf die Rolle der Stiefmutter in anderen Märchen und die Interpretation der Figur durch Bruno Bettelheim.
Schlüsselwörter
Hänsel und Gretel, Brüder Grimm, Stiefmutter, Hexe, Märchenanalyse, Kinderliteratur, Oper, Engelbert Humperdinck, Adelheid Wette, psychologische Interpretation, Figurencharakterisierung, Moral, Familienkonflikte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Figuren in Hänsel und Gretel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figuren der Mutter/Stiefmutter und der Hexe in verschiedenen Versionen des Märchens "Hänsel und Gretel". Sie vergleicht deren Darstellung in unterschiedlichen Adaptionen (Brüder Grimm, Ludwig Bechstein, Adelheid Wette, Frank Corsaro), untersucht deren psychologischen Tiefgang und Wirkung auf Kinder und Erwachsene, und beleuchtet den Unterhaltungswert sowie die moralischen Implikationen.
Welche Versionen von "Hänsel und Gretel" werden untersucht?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Versionen des Märchens, insbesondere auf die Fassungen der Brüder Grimm, Ludwig Bechstein, Adelheid Wette und Frank Corsaro. Der Vergleich dieser Versionen ermöglicht es, die Entwicklung der Figuren und deren Interpretation im Laufe der Zeit zu analysieren.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentralen Figuren der Analyse sind die Mutter/Stiefmutter und die Hexe. Die Arbeit untersucht deren Darstellung, Motivationen, Funktionen innerhalb der Handlung und deren psychologische Wirkung auf den Leser/Zuschauer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Darstellung der Mutter/Stiefmutter in verschiedenen Adaptionen, den Vergleich der Mutter/Stiefmutter und der Hexe, die psychologischen Aspekte der Figuren und deren Wirkung, die Entwicklung der Figuren über verschiedene Adaptionen hinweg, und die Frage nach dem Unterhaltungswert und dem psychologischen Tiefgang des Märchens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Figuren (mit Unterkapiteln für die Stiefmutter/Mutter und die Hexe, jeweils unterteilt nach den verschiedenen Adaptionen), und eine Schlussfolgerung. Sie enthält außerdem eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Darstellungen der Mutter/Stiefmutter und der Hexe in verschiedenen Versionen von "Hänsel und Gretel" zu analysieren und deren Wirkung auf Kinder und Erwachsene zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung des Unterhaltungswerts und des psychologischen Tiefgangs des Märchens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hänsel und Gretel, Brüder Grimm, Stiefmutter, Hexe, Märchenanalyse, Kinderliteratur, Oper, Engelbert Humperdinck, Adelheid Wette, psychologische Interpretation, Figurencharakterisierung, Moral, Familienkonflikte.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Birn (Autor:in), 2008, Die Stiefmutter / Mutter und die Hexe in 'Hänsel und Gretel' - Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157502