Die CO2-Neutralität gewinnt in unserer heutigen Welt immer mehr an Bedeutung, vor allem im E-Commerce. Für zahlreiche kleine Unternehmen, wie die Nullprozente UG, die alkoholfreie Weine, Sekte, Spirituosen und Cocktails online vertreibt, erweist sich die Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken als besondere Herausforderung. Gleichzeitig bietet sie aber auch viele neue Chancen. Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von CO2-Neutralität im Online-Handel und erforscht die Herausforderungen und Möglichkeiten für kleine Online-Unternehmen. Der Onlinehandel hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet, das durch Ereignisse wie die Corona-Pandemie noch verstärkt wurde. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz im B2C-E-Commerce in Deutschland auf 85,4 Milliarden Euro, was zu einem signifikanten Anstieg der Sendungszahlen führte.1 Auch die Nullprozente UG konnte ein beträchtliches Umsatzwachstum verzeichnen, ähnlich wie die gesamte Branche. Im Jahr 2021 lag der Umsatz bei 5.371,56 Euro. Im Jahr 2022 stieg er auf 33.367,78 Euro und im vorletzten Jahr auf 80.311,63 Euro. Für das Jahr 2024 wurde ein Umsatz von 158.859,30 Euro erzielt. Für das kommende Jahr 2025 wird ein Umsatz von 220.000 Euro angestrebt. Dies wiederum erhöht die Belastung der Verkehrsinfrastruktur und trägt zu Umweltproblemen wie Feinstaubbelastung, Lärmbelästigung und steigenden Abfallmengen bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Produzierende Unternehmen und die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz
- 2.1 Begriffliches zur Klimaneutralität
- 2.2 Anspruch der Klimaneutralität für Unternehmen
- 2.2.1 Politischer Rahmen und Gesetzeslage
- 2.2.2 Freiwillige Initiativen
- 2.3 Forschungsfragen
- 3 Ökologische und nachhaltige Effekte des Onlinehandels
- 3.1 Der Lebensweg von Produkten und die Rolle des Handels
- 3.2 Vergleichende Betrachtung von Onlinehandel und stationärem Handel
- 3.3 Umweltwirkungen des (Online-)Handels
- 3.3.1 Stufen des Transports und des Lieferverkehrs
- 3.3.2 IT-Footprint
- 3.3.3 Nachhaltiges Lagermanagement
- 3.3.4 Versandverpackungen
- 3.3.5 Verteilung der jeweiligen Umweltemissionen
- 3.4 Weitere Effekte der Maßnahmen zur Klimaneutralität
- 3.4.1 Psychologische Effekte und soziale Effekte der Klimaneutralität
- 3.4.2 Effekte der Retourenquote auf Umwelt und Reduktionsmaßnahmen
- 3.4.3 Effekte des Abfallaufkommens und Maßnahmen zur Abfallvermeidung
- 4 CO2-Reduzierung und Integration CO2-neutraler Prozesse
- 4.1 CO2-Accounting in Unternehmen
- 4.2 Maßnahmen zur CO2-Reduzierung
- 4.3 Integration CO2-neutraler Praktiken
- 4.4 Technologische Innovationen und Digitalisierung
- 5 Unternehmensvorstellung
- 5.1 Gründung und Entwicklung
- 5.2 Erkenntnisse über Marktpotenzial und Wettbewerbsanalyse
- 5.3 Umsatzentwicklung und Kundenbindung
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Voraussetzungen und Vorbereitung für eine erfolgreiche CO2-Bilanzierung
- 6.2 Definition der Systemgrenzen für die CO2-Bilanz im Unternehmen
- 6.3 Planung und Durchführung der Datenbeschaffung
- 6.4 Auswertung
- 6.4.1 CO2-Emissionen nach Scopes (2024)
- 6.4.2 Vergleich der CO2-Emissionen nach Scopes
- 6.4.3 Detaillierte Analyse der Scope-3-Emissionen (Teil 1)
- 6.4.4 Detaillierte Analyse der Scope-3-Emissionen (Teil 2)
- 6.4.5 Detaillierte Analyse der Scope-3-Emissionen (Teil 3)
- 6.4.6 CO2-Emissionen pro Euro Umsatz
- 6.4.7 Prognose der CO2-Emissionen bis 2026
- 7 Fallstudie: Implementierung bei der Nullprozente UG
- 7.1 Zukünftige Pläne
- 7.1.1 Kurzfristige Zielsetzungen
- 7.1.2 Langfristige Zielsetzung
- 7.2 Umgesetzte Maßnahmen
- 7.2.1 Einführung eines Baumpflanzprogramms für jede Bestellung
- 7.2.2 Strategische Umsetzung auf der Website
- 7.2.3 Transparente Nachhaltigkeit: Veröffentlichung der CO2-Bilanzen
- 7.3 Zukunftsaussichten
- 7.3.1 Erreichung der CO2-Neutralität im Jahr 2025
- 7.3.2 Meilensteinplan
- 7.3.3 Vorteile im Markt- und Wettbewerbsumfeld
- 7.3.4 Potenzielle Risiken
- 7.1 Zukünftige Pläne
- 8 Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick
- 8.1 Ergebnisse
- 8.1.1 Ergebnisse
- 8.1.2 Beantwortung der Forschungsfragen
- 8.1.3 Ausblick
- 8.1 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der CO2-Neutralität im E-Commerce für kleine Unternehmen. Im Fokus steht ein alkoholfreies Online-Handelsunternehmen als Fallbeispiel. Die Zielsetzung besteht darin, die ökologischen Auswirkungen des Onlinehandels zu analysieren, CO2-Reduktionsstrategien zu entwickeln und deren Implementierung im untersuchten Unternehmen zu evaluieren.
- CO2-Fußabdruck des Onlinehandels
- CO2-Reduktionsmaßnahmen im E-Commerce
- Implementierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell
- Analyse eines Fallbeispiels: alkoholfreies Online-Handelsunternehmen
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen der CO2-Neutralität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema CO2-Neutralität im E-Commerce ein und begründet die Relevanz der Untersuchung für kleine Unternehmen. Sie stellt die Forschungsfragen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Produzierende Unternehmen und die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Klimaneutralität und deren Bedeutung für Unternehmen. Es analysiert den politischen Rahmen und freiwillige Initiativen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Herausforderungen für produzierende Unternehmen werden im Kontext der gesetzlichen Vorgaben und des gesellschaftlichen Drucks diskutiert.
3 Ökologische und nachhaltige Effekte des Onlinehandels: Dieser Abschnitt untersucht die ökologischen Auswirkungen des Onlinehandels, indem er den Lebensweg von Produkten und die Rolle des Handels im Vergleich zum stationären Handel betrachtet. Es werden die Umweltwirkungen verschiedener Prozesse, wie Transport, IT-Nutzung, Lagermanagement und Verpackung, analysiert und ihre jeweiligen Emissionsanteile verglichen. Zusätzlich werden psychologische und soziale Effekte von Klimaschutzmaßnahmen, sowie die Auswirkungen der Retourenquote und des Abfallaufkommens beleuchtet.
4 CO2-Reduzierung und Integration CO2-neutraler Prozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit Methoden der CO2-Bilanzierung in Unternehmen und präsentiert verschiedene Maßnahmen zur CO2-Reduzierung. Es beschreibt die Integration CO2-neutraler Praktiken in Geschäftsprozesse und die Rolle technologischer Innovationen und der Digitalisierung bei der Erreichung der Klimaneutralität.
5 Unternehmensvorstellung: Hier wird das Fallstudienunternehmen, ein alkoholfreies Online-Handelsunternehmen, detailliert vorgestellt. Die Gründung, Entwicklung, Marktpositionierung, Umsatzentwicklung und Kundenbindung werden analysiert, um einen umfassenden Überblick über das Unternehmen zu geben.
6 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur CO2-Bilanz des Fallstudienunternehmens. Es werden die Methodik, die Datenbeschaffung und die Auswertung der CO2-Emissionen nach verschiedenen Scopes detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden umfassend analysiert und Prognosen für zukünftige Emissionen erstellt.
7 Fallstudie: Implementierung bei der Nullprozente UG: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie zur Implementierung von CO2-neutralen Maßnahmen im Fallstudienunternehmen. Es beschreibt kurzfristige und langfristige Zielsetzungen, bereits umgesetzte Maßnahmen (z.B. Baumpflanzprogramm, Website-Optimierung, Veröffentlichung der CO2-Bilanzen) und bewertet die Zukunftsaussichten und potenzielle Risiken.
Schlüsselwörter
CO2-Neutralität, E-Commerce, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Onlinehandel, CO2-Bilanzierung, Umweltwirkungen, Reduktionsmaßnahmen, Fallstudie, kleine Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der CO2-Neutralität im E-Commerce, insbesondere für kleine Unternehmen. Im Fokus steht ein alkoholfreies Online-Handelsunternehmen als Fallbeispiel. Es geht um die Analyse der ökologischen Auswirkungen des Onlinehandels, die Entwicklung von CO2-Reduktionsstrategien und die Evaluierung deren Implementierung.
Welche Hauptthemen werden behandelt?
Die Hauptthemen sind: CO2-Fußabdruck des Onlinehandels, CO2-Reduktionsmaßnahmen im E-Commerce, Implementierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell, Analyse eines Fallbeispiels (alkoholfreies Online-Handelsunternehmen) und zukünftige Herausforderungen und Chancen der CO2-Neutralität.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Produzierende Unternehmen und die Herausforderung Umwelt- und Klimaschutz, Ökologische und nachhaltige Effekte des Onlinehandels, CO2-Reduzierung und Integration CO2-neutraler Prozesse, Unternehmensvorstellung, Empirische Untersuchung, Fallstudie: Implementierung bei der Nullprozente UG, Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Ökologische und nachhaltige Effekte des Onlinehandels" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die ökologischen Auswirkungen des Onlinehandels, indem es den Lebensweg von Produkten und die Rolle des Handels im Vergleich zum stationären Handel betrachtet. Es werden die Umweltwirkungen verschiedener Prozesse, wie Transport, IT-Nutzung, Lagermanagement und Verpackung, analysiert und ihre jeweiligen Emissionsanteile verglichen. Zusätzlich werden psychologische und soziale Effekte von Klimaschutzmaßnahmen, sowie die Auswirkungen der Retourenquote und des Abfallaufkommens beleuchtet.
Was beinhaltet die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung befasst sich mit der CO2-Bilanz des Fallstudienunternehmens. Es werden die Methodik, die Datenbeschaffung und die Auswertung der CO2-Emissionen nach verschiedenen Scopes detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden umfassend analysiert und Prognosen für zukünftige Emissionen erstellt.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: CO2-Neutralität, E-Commerce, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Onlinehandel, CO2-Bilanzierung, Umweltwirkungen, Reduktionsmaßnahmen, Fallstudie, kleine Unternehmen.
Welche CO2-Reduktionsmaßnahmen werden im E-Commerce betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im E-Commerce, von der Optimierung des Transports und der Logistik bis hin zur Implementierung CO2-neutraler Praktiken und der Nutzung technologischer Innovationen.
Was ist die Nullprozente UG und welche Rolle spielt sie in der Arbeit?
Die Nullprozente UG ist ein alkoholfreies Online-Handelsunternehmen, das als Fallbeispiel dient. Die Arbeit analysiert die Implementierung von CO2-neutralen Maßnahmen in diesem Unternehmen und bewertet die Zukunftsaussichten und potenziellen Risiken.
Welche Art von Forschung wird in dieser Arbeit betrieben?
Die Arbeit umfasst eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse von Konzepten und Fallstudien, sowie eine empirische Untersuchung zur CO2-Bilanzierung eines konkreten Unternehmens.
Was sind die erwarteten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der CO2-Neutralität im E-Commerce aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für kleine Unternehmen zu geben. Es sollen die Auswirkungen von CO2-Reduktionsmaßnahmen evaluiert und die Potenziale technologischer Innovationen aufgezeigt werden.
- Quote paper
- Christopher Gouverneur (Author), 2025, CO2-Neutralität im E-Commerce. Herausforderungen und Chancen für kleine Unternehmen am Beispiel eines alkoholfreien Online-Handelsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1575149