Inhaltsverzeichnis Seite
1.Einleitung…………………………………………………………………………...…… 3
2. Nicasio Álvarez Cienfuegos…………………………………………………………. 4
2.1. Biographie des Dichters 4
2.2. Merkmale seiner Dichtung 4
3. Neoklassizismus, Preromantik und Anakreontik…………………………...…… 5
4. Das Gedicht (Mi paseo solitario de primavera)…………………………………….. 6 - 8
5. Analyse des Gedichts…………………………………………………………………. 8
5.1. Entstehung 8
5.2. Thematik 9
5.3. Inhalt und Aussage 9 -14
5.4. Interpretation 14
5.5. Metrische Form 15
5.6. Symbole 16
6. Conclusión…………………………………………………………..…………………. 17
7. Literaturverzeichnis…………………………………………………………………… 18
1. Einleitung
“Es ist unmöglich Liebe in Worten auszudrücken, denn es handelt sich um einen emotionalen Zustand, der nur vom Liebenden begriffen werden kann.”
Nicasio Álvarez de Cienfuegos (1764-1809) ist einer der wichtigsten Dichter des 18. Jahrhunderts in Spanien. Er lebte in der Zeit der französischen Revolution. Durch seine Gedichte sollte er die Revolutionären entscheidend beeinflussen.
Außerdem gehörte er zu der zweiten Generation von der salmatonischen Gruppe. Seine Dichtungsart schwang zwischen den neoklassizistischen Normen und Ideen und zwischen den Preromantik .
Mit dieser Arbeit wird beabsichtigt, sich an die Art von Cienfuegos zu nähern und seine Position in der Dichtkunst im 18. Jahrhundert zu bestimmen. „Mi paseo solitario de primevera“, eines seiner wichtigsten Gedichte, wird hier analysiert und interpretiert. Dazu werden verschiedene Fragen aufgeworfen, wie z.B.: Ist das Gedicht jemanden gewidmet, liegt dem Gedicht ein Erlebnis zugrunde, worum geht es in diesem Gedicht eigentlich, wer wird in dem Gedicht angesprochen, liegt ein Rollengedicht vor oder nicht, wie ist die metrische Form des Gedichts, ist es gereimt oder nicht, was will der Dichter mit diesem Gedicht erreichen?
Zunächst wird dem Leser in Kapitel zwei die Biographie vom Dichter „Nicasio Álvarez Cienfuegos“ näher gebracht. In diesem Kapitel werden auch die Merkmale seiner Dichtung präsentiert. In Kapitel drei werden über die literarischen Epochen Neoklassizismus, Preromatik und über das Gedichtstill Anakreontik berichtet. Im vierten Kapitel wird das Gedicht „Mi paseo solitario de primavera“ auf Spanisch vorgestellt. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts. Das sechste und letzte Kapitel rundet diese schriftliche Arbeit mit einer Schlussbetrachtung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nicasio Álvarez de Cienfuegos
- Biographie
- Merkmale seiner Dichtung
- Literarische Epochen
- Neoklassizismus
- Preromantik
- Anakreontik
- Mi paseo solitario de primavera
- Analyse des Gedichts
- Entstehung
- Thematik
- Inhalt und Aussage
- Interpretation
- Metrische Form
- Symbole
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem spanischen Dichter Nicasio Álvarez de Cienfuegos (1764-1809) und analysiert sein Gedicht „Mi paseo solitario de primavera“. Ziel ist es, Cienfuegos' Position in der Dichtkunst des 18. Jahrhunderts zu beleuchten und die spezifischen Merkmale seiner Dichtung aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Interpretation des Gedichts und befasst sich mit Fragen wie Entstehung, Thematik, Inhalt und Aussage, Metrik und Symbolen.
- Die Biographie von Nicasio Álvarez de Cienfuegos
- Die literarischen Epochen des Neoklassizismus, der Preromantik und der Anakreontik
- Die Analyse und Interpretation des Gedichts "Mi paseo solitario de primavera"
- Die Merkmale von Cienfuegos' Dichtung, insbesondere seine pessimistische Sicht auf die Welt und seine Verbindung zur Salmatiner-Schule
- Die Rolle des Gedichts in der Entwicklung der spanischen Literatur im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die Biographie des Dichters Nicasio Álvarez de Cienfuegos, seine Zeit in Salamanca und seine Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Meléndez Valdéz und Quintana. Außerdem werden die Merkmale seiner Dichtung vorgestellt, die von einer pessimistischen Weltsicht geprägt sind.
Kapitel drei widmet sich den literarischen Epochen Neoklassizismus, Preromantik und Anakreontik. Es wird die Bedeutung dieser Strömungen für die spanische Literatur des 18. Jahrhunderts erläutert.
In Kapitel vier wird das Gedicht „Mi paseo solitario de primavera“ in seiner ursprünglichen Form vorgestellt. Kapitel fünf schließlich widmet sich der Analyse des Gedichts. Hier werden unter anderem Entstehung, Thematik, Inhalt, Aussage, Interpretation, Metrische Form und Symbole beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nicasio Álvarez de Cienfuegos, spanische Literatur des 18. Jahrhunderts, Neoklassizismus, Preromantik, Anakreontik, "Mi paseo solitario de primavera", Pessimismus, Salmatiner-Schule und literarische Analyse.
- Quote paper
- Murathan Icyer (Author), 2008, La Poesia del siglo 18 y Cienfuegos - Spanisches Gedicht im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157571