Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home

Title: Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home

Term Paper , 2010 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: BSc Tamara Rachbauer (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es ein Evaluationskonzept zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home zu entwickeln, mit dessen Hilfe sowohl die formative Evaluation in der Implementierungsphase als auch die daran anschließende summative Evaluation zur Bewertung des Gesamtergebnisses erfolgreich durchgeführt werden kann.
Damit Evaluationen tatsächlich zielführend sind und brauchbare Ergebnisse liefern, muss auf die Festlegung des Evaluationsgegenstandes besonders viel Wert gelegt werden. Deshalb erfolgt nach dieser Einleitung im folgenden 2. Kapitel zuerst eine genaue Beschreibung des Evaluationsgegenstandes. Es werden die räumlichen, technischen und personalen Rahmenbedingungen und die Ressourcen, die es bei der Evaluationsplanung zu berücksichtigen gilt, vorgestellt. Weiters werden die Hintergrundinformationen zum didaktischen Ansatz der Lernumgebung eHistory@home angegeben, ebenso wie die mit der Online-Lernumgebung im Unterrichtseinsatz angestrebten Ziele.
Kapitel 3 stellt die Ziele der Evaluation dar, welche sich aus der Festlegung des Evaluationsgegenstandes ableiten lassen.
In Kapitel 4 wird das Evaluationsmodell, das für die Durchführung der Qualitätsevaluation zum Einsatz kommt, vorgestellt und die Entscheidung für den Einsatz begründet.
Das vorletzte 5. Kapitel beschreibt, wie die Evaluation in der Praxis ablaufen soll. Dabei werden die zum Einsatz kommenden Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt, gezeigt wie die Anwendung im Schulalltag erfolgt, und wie die Evaluationsergebnisse genutzt werden sollen.
Die Hausarbeit schließt im Kapitel 6 mit einer zusammenfassenden Wertung und einem Ausblick ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Beschreibung des Evaluationsgegenstandes
    • Rahmenbedingungen und Ressourcen
    • Didaktisches Design
    • Ziele des Lernangebotes
  • Ziele der Qualitätsevaluation
  • Beschreibung des Evaluationsmodells
  • Vorgehen bei der Evaluationsdurchführung
    • Formative Qualitätsevaluation auf Reaktions- und Lernebene
      • Formative Evaluation auf der Reaktionsebene
        • Schriftliche Befragungen
        • Gruppendiskussionen
        • Beobachtungen
      • Formative Evaluation auf der Lernebene
      • Auswertung der Protokolle
    • Summative Qualitätsevaluation auf Verhaltens- und Erfolgsebene
      • Summative Evaluation auf der Verhaltensebene
      • Summative Evaluation auf der Erfolgsebene
    • Ergebnispräsentation
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein Evaluationskonzept für die Online-Lernumgebung eHistory@home zu entwickeln. Das Konzept soll die formative Evaluation in der Implementierungsphase und die anschliessende summative Evaluation zur Bewertung des Gesamtergebnisses unterstützen.

  • Beschreibung der Online-Lernumgebung eHistory@home
  • Festlegung der Evaluationsziele und -methoden
  • Entwicklung eines Modells für die Qualitätsevaluation
  • Planung der Durchführung der Evaluation in der Praxis
  • Bewertung des Projekterfolgs und Ableitung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Lernumgebung eHistory@home dar und erläutert den Bedarf an einer Evaluation. Kapitel 2 beschreibt den Evaluationsgegenstand, inklusive der Rahmenbedingungen, des didaktischen Designs und der Lernziele. Kapitel 3 definiert die Ziele der Qualitätsevaluation. Kapitel 4 präsentiert das Evaluationsmodell, das für die Durchführung der Qualitätsevaluation zum Einsatz kommt. Das vorletzte Kapitel 5 erläutert das praktische Vorgehen der Evaluation, inklusive der Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Hausarbeit schliesst mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.

Schlüsselwörter

Evaluation, Online-Lernumgebung, eHistory@home, Qualitätsevaluation, formative Evaluation, summative Evaluation, Lernziele, didaktisches Design, Schulalltag, Ergebnispräsentation, Empfehlungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Anwendungsbezogene Bildungsforschung
Grade
1,3
Author
BSc Tamara Rachbauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V157653
ISBN (eBook)
9783640712564
ISBN (Book)
9783640713523
Language
German
Tags
Entwicklung Evaluationskonzeptes Lernerfolgs- Qualitätskontrolle Online-Lernumgebung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc Tamara Rachbauer (Author), 2010, Entwicklung eines Evaluationskonzeptes zur Lernerfolgs- und Qualitätskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint