Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Das "Triduum Paschale" - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage

Title: Das "Triduum Paschale" - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage

Seminar Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Brigitte Benz (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über lange Zeit lag der theologische Schwerpunkt bei der Deutung des Triduum Paschale auf der Erlösung aufgrund des Leidens und Sterbens Christi und damit auf dem Karfreitag. Die heute übliche Gestalt, was Ablauf, Inhalt und Schwerpunkt der Feier betrifft, erhielt die Osterfeier, das Triduum Paschale, durch die auf der Grundlage der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils durchgeführten Reformen. Durch sie wurde die Auferstehung Christi wieder mehr in den Blick genommen und damit der Ostersonntag als Höhepunkt des gesamten Triduum Paschale neu ins Bewusstsein gebracht. Entscheidend für die Deutung des Ostergeschehens bleibt es aber, dass die Gesamtheit von Leiden, Tod und Auferstehung gesehen wird. Wie sich dies in der theologischen Deutung der einzelnen Tage des Triduum Paschale heute ausdrückt, soll im Folgenden gezeigt werden. Hierbei wird in dieser Arbeit ein besonderes Augenmerk auf den Gründonnerstag und den Karsamstag gelegt. Der Gründonnerstag als ein Tag, der erst spät zum Triduum Paschale hinzugerechnet wurde und der Karsamstag als Tag des Dazwischen, der Stille und Grabesruhe, ja als a-liturgischer Tag.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die drei österlichen Tage.
    • Gründonnerstag – Jesu Vermächtnis..
    • Exkurs: Gründonnerstag, Pessach und Seder-Mahl
    • Karfreitag - Jesus, das wahre Paschalamm..
    • Karsamstag – Tag der Stille, Tag der Grabesruhe
    • Osternacht – Auferstehung und Befreiung.
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die theologischen Deutungen der drei österlichen Tage, insbesondere des Gründonnerstags und des Karsamstags, im Kontext des jüdischen und christlichen Gottesdienstes. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Osterfeier im Laufe der Geschichte, die Bedeutung des Pessachfestes für die christliche Tradition sowie die Einzigartigkeit der einzelnen Tage des Triduum Paschale.

  • Die Entwicklung der Osterfeier
  • Die Beziehung zwischen jüdischem Pessachfest und christlicher Osterfeier
  • Die theologischen Deutungen der drei österlichen Tage
  • Die Rolle des Gründonnerstags und des Karsamstags im Triduum Paschale
  • Die Verbindung von Geschichte, Liturgie und Theologie im Kontext der Osterfeier

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Osterfeier im Zentrum des Kirchenjahres und stellt den historischen und theologischen Hintergrund dar. Sie beschreibt die Verbindung zur Pessachfeier Israels und die Veränderungen der Osterfeier im Laufe der Geschichte.

2. Die drei österlichen Tage

Dieser Abschnitt befasst sich mit den einzelnen Tagen des Triduum Paschale: Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Osternacht. Er betrachtet die theologischen Deutungen der einzelnen Tage, wobei der Fokus auf Gründonnerstag und Karsamstag liegt.

Schlüsselwörter

Osterfeier, Triduum Paschale, Gründonnerstag, Karsamstag, Osternacht, Pessachfest, jüdischer Gottesdienst, christlicher Gottesdienst, Liturgie, Theologie, Heilsgeschichte, Tradition.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das "Triduum Paschale" - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage
College
University of Erfurt  (Katholisch-theologische Fakultät)
Course
Identität durch Liturgie - Zum Verhältnis von jüdischem und christlichem Gottesdienst
Grade
1,3
Author
Brigitte Benz (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V157658
ISBN (eBook)
9783640712571
ISBN (Book)
9783640713530
Language
German
Tags
Ostern Triduum Paschale Gründonnerstag Pessach Karfreitag Karsamstag Osternacht Seder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Brigitte Benz (Author), 2009, Das "Triduum Paschale" - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint