Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung im Krankenhaus

Titel: Die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung im Krankenhaus

Examensarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Claus Konschak (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die präoperative Visite durch OP-Pflegepersonal als ein Kriterium der Qualitätssicherung vorgestellt werden.
Bevor der Zusammenhang zum Qualitätsmanagement und damit auch zu einem Beitrag der Zertifizierung geklärt wird, soll der Begriff „Qualitätsmanagement“ kurz verständlich gemacht, seine Entstehung und seine Verbreitung bis heute dargestellt werden.
Die präoperative Visite durch OP-Pflegepersonal wurde im Rahmen dieser Hausarbeit über mehrere Monate praktisch ausgeführt und es werden nachfolgend die Vorbereitungen, die Durchführung sowie eine Auswertung der dabei verwendeten Patienten-Fragebögen vorgestellt. Anschließend sollen die Auswirkungen und Erfahrungen der präoperativen Visite für den Patienten, den durchführenden Mitarbeiter und die Stationen, beziehungsweise das Krankenhaus beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Qualitätsmanagement-Definitionen
  • Qualitätsmanagement Entstehung
    • Ursprung
    • Mittelalter bis Industrialisierung
    • Neuzeit
    • Heute
  • Qualitätsmanagement Global
  • Qualitätsmanagement Europa
  • Qualitätsmanagement Deutschland
  • Qualitätsmanagement im OP
  • Präoperative Visite-Definition
  • Die präoperative Visite als Beitrag zur KTQ - Zertifizierung
  • Praktische Ausführung der präoperativen Visite
    • Vorbereitungen
    • Fragebogen
    • Rahmenbedingungen
    • Durchführung
      • Patientenauswahl
      • Rahmenbedingungen
      • Der präoperative Erfassungsbogen
      • Im Operationstrakt
      • Der postoperative Bewertungsbogen
    • Auswertung
  • Auswirkungen und Erfahrungen der präoperativen Visite
    • für den Patienten
    • für den/die Mitarbeiter/Durchführenden
    • für die Stationen
    • für das Krankenhaus
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der präoperativen Visite durch OP-Pflegepersonal im Kontext des Qualitätsmanagements in Krankenhäusern. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Visite als Instrument zur Qualitätssicherung und zur Erfüllung der Kriterien der KTQ-Zertifizierung.

  • Die präoperative Visite als Bestandteil des Qualitätsmanagements
  • Die Rolle der präoperativen Visite bei der Patientensicherheit und -zufriedenheit
  • Die praktische Umsetzung der präoperativen Visite durch OP-Pflegepersonal
  • Die Auswirkungen der präoperativen Visite auf Patienten, Mitarbeiter und das Krankenhaus
  • Die Bedeutung der präoperativen Visite im Rahmen der KTQ-Zertifizierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die emotionalen Herausforderungen, die Patienten vor einer Operation erleben. Es betont die Bedeutung der präoperativen Visite als Werkzeug zur umfassenden Patientenversorgung und zur Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
  • Einleitung: Die Einleitung stellt die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung vor und führt in das Thema Qualitätsmanagement ein. Sie erläutert die praktische Umsetzung der präoperativen Visite in der Arbeit und benennt die Zielsetzung der Untersuchung.
  • Qualitätsmanagement-Definitionen: Dieses Kapitel definiert das Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001 und erläutert die Aufgabenbereiche des Qualitätsmanagements, wie Qualitätspolitik, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung.
  • Qualitätsmanagement Entstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Qualitätsmanagements, beginnend mit seinen Ursprüngen in der Antike und der Entwicklung im Mittelalter bis zur Industrialisierung. Es schildert die Bedeutung der Statistik und weiterer Management-Instrumente in der Neuzeit.
  • Qualitätsmanagement Global, Europa und Deutschland: Diese Kapitel beschäftigen sich mit der Entwicklung des Qualitätsmanagements in verschiedenen Regionen der Welt. Sie zeigen die Entwicklung des Qualitätsmanagements in Europa, mit einem besonderen Fokus auf die deutsche Tradition.
  • Qualitätsmanagement im OP: Dieses Kapitel thematisiert die Anwendung des Qualitätsmanagements im Operationssaal und die Bedeutung der präoperativen Visite als Instrument zur Qualitätssicherung.
  • Präoperative Visite-Definition: Dieses Kapitel definiert die präoperative Visite als Instrument zur Erfassung der individuellen Bedürfnisse und Ängste der Patienten vor einer Operation.
  • Die präoperative Visite als Beitrag zur KTQ - Zertifizierung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der präoperativen Visite im Kontext der KTQ-Zertifizierung und zeigt auf, wie sie zur Erfüllung der Qualitätskriterien beiträgt.
  • Praktische Ausführung der präoperativen Visite: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der präoperativen Visite, einschließlich Vorbereitungen, Fragebögen, Rahmenbedingungen und die Auswertung der Patientendaten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Qualitätsmanagement, präoperative Visite, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit, KTQ-Zertifizierung, OP-Pflegepersonal, Qualitätssicherung, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung im Krankenhaus
Note
sehr gut
Autor
Claus Konschak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V157672
ISBN (eBook)
9783640728541
ISBN (Buch)
9783640728961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
präoperative Visite Qualitätssicherung Qualitätsmanagement OP-Pflege Krankenhaus OP-Personal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claus Konschak (Autor:in), 2010, Die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum