Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Wotan. Autorität ohne Macht

Eine Untersuchung der Konzepte Macht, Autorität und Interessenkonflikt anhand von Steven Lukes' Unterscheidung und ihrer Veranschaulichung im Wagner-Kosmos

Title: Wotan. Autorität ohne Macht

Term Paper , 2025 , 20 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Göksel Çelik (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ausgehend von Steven Lukes’ Definition von Macht in seinem Werk "Power: A Radical View" sowie von John Holloways Konzepten der Gegenmacht und Antimacht in "Change the World Without Taking Power" eine Analyse des Meisterwerks von Richard Wagner, "Ring des Nibelungen", vorgenommen. Abschließend wird – basierend auf der Theorie von Karl Rahner – die These aufgestellt, dass diese Bedeutungsebene eine neue Denkweise über die Autorität und Macht der Religionen im Kontext der Religionen eröffnen kann.

Im ersten Abschnitt wird das von Steven Lukes entwickelte dreidimensionale Machtkonzept erläutert. Dabei wird dargelegt, in welchem Kontext sich dieses Verständnis vom klassischen Machtbegriff unterscheidet und welches Problem Lukes mit diesem Ansatz zu lösen versucht.

Im zweiten Kapitel erfolgt eine Analyse auf Grundlage der Beziehung, die Lukes zwischen den Begriffen Autorität, Macht und Einfluss sowie dem Begriff des Interessenkonflikts herstellt. Ergänzend wird anhand einer Tabelle aufgezeigt, dass die von Lukes vorgenommene Unterscheidung einige konzeptuelle Lücken aufweist.

Im dritten Kapitel wird die These vertreten, dass sich die in Lukes' Theorie identifizierten Leerstellen exemplarisch in Wagners Oper Der Ring des Nibelungen veranschaulichen lassen. Anhand dieses Werkes wird die Beziehung zwischen den Begriffen Macht, Autorität und Interessenkonflikt unter Rückgriff auf die Terminologien von Lukes und Holloway untersucht.

Im vierten Kapitel wird mit Hilfe der Texte von Karl Rahner erörtert, dass die in Wotans Rolle als Gott auftretenden Problematiken auch bei den Göttern der abrahamitischen monotheistischen Religionen erkennbar sind. Damit wird gezeigt, dass die Begriffe Autorität und Interessenkonflikt nicht nur auf politischer, sondern ebenso auf religiöser Ebene von Bedeutung sind. Abschließend wird argumentiert, dass Lukes’ Theorie – aufgrund der zuvor dargestellten Argumente – nicht hinreichend in der Lage ist, den spezifischen Herausforderungen dieser Ebene zu begegnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lukes' Theorie der Macht
    • 2.1. Autorität, Macht und Interessen
    • 2.2. Autorität ohne Macht im Konflikt
  • 3. Ring des Nibelungen: Eine Darstellung der Machtkampf
    • 3.1. Alberich gegen Rheintöchter: Gewalt und Manipulation
    • 3.2. Ring als Macht
    • 3.2. Fafner und Fasolt: Autorität durch Vertrag
    • 3.3. Loge: Vermittler des goldenen Mittels
    • 3.4. Erda gegen Wotan: Weisheit im Spiel
    • 3.5. Siegfried: Vertreter der Antimacht
  • 4. Karl Rahner: Religion als Vertrag
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Verhältnis von Macht, Autorität und Interessenkonflikt anhand von Steven Lukes' Theorie und Richard Wagners "Ring des Nibelungen". Ziel ist es, Lukes' Konzept von Autorität ohne Macht im Kontext von Interessenkonflikten zu untersuchen und anhand der Wagner-Oper zu veranschaulichen. Die Arbeit erweitert die Analyse durch die Einbeziehung von Karl Rahners Theorie der Religion als Vertrag und hinterfragt die Anwendbarkeit von Lukes' Modell auf religiöse Kontexte.

  • Lukes' dreidimensionales Machtmodell und seine Kritik an ein- und zweidimensionalen Ansätzen
  • Die Unterscheidung von Autorität und Macht im Kontext von Interessenkonflikten
  • Analyse der Machtdynamiken in Wagners "Ring des Nibelungen" mit Fokus auf Wotan
  • Die Rolle von Autorität und Macht in religiösen Kontexten (am Beispiel Wotans und der abrahamitischen Religionen)
  • Grenzen und Lücken in Lukes' Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problematik der oft vermischten Konzepte von Autorität und Macht. Sie hebt die Bedeutung von Steven Lukes' Unterscheidung anhand von Interessenkonflikten hervor und deutet auf die Lücken in Lukes' Theorie hin, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Analyse von Wagners "Ring des Nibelungen" als Fallbeispiel wird angekündigt, ebenso wie die Einbeziehung von Karl Rahners Religionsphilosophie.

2. Lukes' Theorie der Macht: Dieses Kapitel präsentiert Lukes' dreidimensionales Machtmodell. Es beschreibt die ein- und zweidimensionalen Vorläufer und hebt die Erweiterung durch Lukes hervor, der unsichtbare Machtstrukturen und die Manipulation von Interessen berücksichtigt. Die Kritik an den vorherigen Modellen und die Einführung der dritten Dimension, die die Manipulation von Wünschen und Bedürfnissen beinhaltet, werden detailliert dargestellt. Es wird die Grundlage für die spätere Analyse des "Rings" gelegt, indem die zentrale Rolle von Interessenkonflikten herausgestellt wird.

3. Ring des Nibelungen: Eine Darstellung der Machtkampf: Dieses Kapitel analysiert Wagners "Ring des Nibelungen" durch die Brille von Lukes' und Holloways Theorien. Es untersucht verschiedene Figuren und ihre Beziehungen zueinander: Alberichs Gewalt und Manipulation, die Macht des Rings, Wotans autoritäre, aber machtlose Position, Loges vermittelnde Rolle, Erdas Weisheit und Siegfrieds Repräsentation von Antimacht. Die einzelnen Szenen veranschaulichen die komplexen Interaktionen zwischen Autorität, Macht und Interessenkonflikten, die zentrale Fragestellung der Arbeit.

4. Karl Rahner: Religion als Vertrag: Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit der entwickelten Analyse auf religiöse Kontexte, indem es Karl Rahners Theorie der Religion als Vertrag heranzieht. Es wird diskutiert, inwiefern Wotans Situation als ein Spiegelbild der Problematik von Autorität und Macht in monotheistischen Religionen sein kann und welche Konsequenzen sich daraus für die Interpretation von Religion ergeben. Die Grenzen von Lukes’ Theorie in diesem Kontext werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Macht, Autorität, Interessenkonflikt, Steven Lukes, Richard Wagner, Ring des Nibelungen, Karl Rahner, Religion, Anti-Macht, Gegenmacht, Oper, Analyse, Theorie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Analyse?

Diese Arbeit analysiert das Verhältnis von Macht, Autorität und Interessenkonflikt, basierend auf Steven Lukes' Theorie und Richard Wagners "Ring des Nibelungen". Die Analyse wird durch Karl Rahners Theorie der Religion als Vertrag erweitert.

Was sind die Hauptthemen?

Die Hauptthemen umfassen Lukes' dreidimensionales Machtmodell, die Unterscheidung von Autorität und Macht, die Analyse der Machtdynamiken in Wagners "Ring des Nibelungen" (insbesondere Wotan), die Rolle von Autorität und Macht in religiösen Kontexten und die Grenzen von Lukes' Theorie.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Lukes' Theorie der Macht, Ring des Nibelungen: Eine Darstellung der Machtkampf, Karl Rahner: Religion als Vertrag, und Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Problematik der Vermischung von Autorität und Macht, betont Lukes' Unterscheidung anhand von Interessenkonflikten und weist auf Lücken in Lukes' Theorie hin.

Was beinhaltet Lukes' Theorie der Macht Kapitel?

Dieses Kapitel präsentiert Lukes' dreidimensionales Machtmodell, beschreibt die ein- und zweidimensionalen Vorläufer und hebt die Erweiterung durch Lukes hervor, der unsichtbare Machtstrukturen und die Manipulation von Interessen berücksichtigt.

Was wird im Kapitel über den Ring des Nibelungen analysiert?

Dieses Kapitel analysiert Wagners "Ring des Nibelungen" durch die Brille von Lukes' und Holloways Theorien. Es untersucht verschiedene Figuren und ihre Beziehungen zueinander: Alberich, Rheintöchter, Ring, Fafner, Fasolt, Loge, Erda, Wotan und Siegfried.

Was untersucht das Kapitel über Karl Rahner?

Dieses Kapitel untersucht die Übertragbarkeit der entwickelten Analyse auf religiöse Kontexte, indem es Karl Rahners Theorie der Religion als Vertrag heranzieht. Es diskutiert, inwiefern Wotans Situation als Spiegelbild der Problematik von Autorität und Macht in monotheistischen Religionen sein kann.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Macht, Autorität, Interessenkonflikt, Steven Lukes, Richard Wagner, Ring des Nibelungen, Karl Rahner, Religion, Anti-Macht, Gegenmacht, Oper, Analyse, Theorie.

Was ist das Ziel der Analyse?

Ziel ist es, Lukes' Konzept von Autorität ohne Macht im Kontext von Interessenkonflikten zu untersuchen und anhand der Wagner-Oper zu veranschaulichen. Die Arbeit erweitert die Analyse durch die Einbeziehung von Karl Rahners Theorie der Religion als Vertrag und hinterfragt die Anwendbarkeit von Lukes' Modell auf religiöse Kontexte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wotan. Autorität ohne Macht
Subtitle
Eine Untersuchung der Konzepte Macht, Autorität und Interessenkonflikt anhand von Steven Lukes' Unterscheidung und ihrer Veranschaulichung im Wagner-Kosmos
College
LMU Munich  (Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft)
Course
Macht, Gegenmacht, Anti-Macht
Grade
2.0
Author
Göksel Çelik (Author)
Publication Year
2025
Pages
20
Catalog Number
V1577134
ISBN (PDF)
9783389123898
ISBN (Book)
9783389123904
Language
German
Tags
Wagner Der Wotan-Fall Macht Antimacht Gegenmacht Karl Rahner Theodizee Siegfried Steven Lukes John Holloway
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Göksel Çelik (Author), 2025, Wotan. Autorität ohne Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1577134
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint