Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland

Titel: Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland

Bachelorarbeit , 2010 , 61 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Steffens (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Thesis befasst sich mit dem Instrument „Kundenkarte“. Die Kundenkarten sind nicht nur in der Unternehmenspraxis und in der Wissenschaft ein zentrales Thema. In fast 90% der deutschen Portemonnaies sind sie bereits ein fester Bestandteil. Laut der Studie der Commerzbank (2006) „Customer loyalty cards“, sind in Deutschland über 100 Millionen Kundenkarten ausgegeben. Aktuell sind 300 verschiedene Kundenkarten im Umlauf. Die Spannweite reicht von City Cards und Stand-alone-Karten bis hin zu branchenübergreifenden Kundenkarten. Mittlerweile gelten „Kundenkarten in Deutschland als etabliertes und häufig genutztes Instrument der Kundenbindung.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gegenstand und Fokus der Thesis
    • Vorgehensweise und Aufbau der Thesis
  • Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
    • Begriffsabgrenzung
    • Perspektiven der Kundenbindung
    • Bindungsarten, -potentiale und -ebenen
    • Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Commitment
    • Kundenloyalität
    • Die Aufgaben der Kundenbindung
    • Chancen und Gefahren der Kundenbindung
    • Kundenbindungsinstrumente
  • Theoretische Grundlagen der Kundenkarte
    • Historie und Entwicklungen
    • Typen und Klassifizierung
      • Offene und geschlossene Systeme
      • Stand-alone-und Multipartner-Karten
    • Funktionen von Kundenkarten
    • Ziele von Kundenkarten
  • Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument
    • Organisatorische Maßnahmen
    • Controlling
      • Kosten und Erlöse eines Kundenkartenprogrammes
      • Messung und Steuerung der Zielerreichung
    • Rechtliche Aspekte
    • Chancen und Risiken von Kundenkarten
  • Erfolgspotentiale und Barrieren der Kundenkarte
    • Erfolgspotentiale in einem Kundenkartenprogramm
      • Kartenausgestaltung, Anreizstrukturen und Service
      • Wahrgenommener Nutzen und Nutzung von Kundenkarten aus Kundensicht
      • Intensive Datenauswertung und -nutzung
      • Sicherstellung der Mitarbeiterunterstützung
      • Integration in die Unternehmensstrategie
    • Barrieren in einem Kundenkartenprogramm
      • Hinderungsgründe aus Kundensicht
      • Barrieren aus Unternehmersicht
  • Perspektiven und Trends
    • Wirtschaftliche Veränderungen
    • Gesellschaftliche Veränderungen und Trends
    • Technische Veränderungen und Trends
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung und der Kundenkarte und beleuchtet die Erfolgsfaktoren und Barrieren eines Kundenkartenprogramms.

  • Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
  • Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung
  • Erfolgsfaktoren und Barrieren von Kundenkartenprogrammen
  • Perspektiven und Trends in der Kundenbindung
  • Rechtliche und organisatorische Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie definiert den Gegenstand und den Fokus der Thesis und erläutert die Vorgehensweise und den Aufbau.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kundenbindung. Es werden verschiedene Perspektiven, Bindungsarten, -potentiale und -ebenen sowie die Rolle von Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Commitment beleuchtet. Auch die Aufgaben der Kundenbindung und ihre Chancen und Gefahren werden diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung. Es werden die Historie und Entwicklungen der Kundenkarte, ihre Typen und Klassifizierungen sowie die Funktionen und Ziele beleuchtet.

Kapitel 4 betrachtet die Kundenkarte im Detail als Kundenbindungsinstrument. Es werden die organisatorischen Maßnahmen, das Controlling, die rechtlichen Aspekte sowie die Chancen und Risiken eines Kundenkartenprogramms analysiert.

Kapitel 5 untersucht die Erfolgspotentiale und Barrieren der Kundenkarte. Es werden sowohl die Chancen aus Kundensicht wie aus Unternehmersicht betrachtet. Die Faktoren, die den Erfolg eines Kundenkartenprogramms beeinflussen können, sowie die Hinderungsgründe aus beiden Perspektiven werden diskutiert.

Das sechste Kapitel befasst sich mit den Perspektiven und Trends in der Kundenbindung. Es analysiert die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen, die Einfluss auf die Entwicklung von Kundenkartenprogrammen haben.

Schlüsselwörter

Kundenbindung, Kundenkarte, Kundenkartenprogramm, Kundenzufriedenheit, Vertrauen, Commitment, Kundenloyalität, Erfolgspotentiale, Barrieren, Perspektiven, Trends, Rechtliche Aspekte, Organisatorische Maßnahmen, Controlling, Datenauswertung, Mitarbeiterunterstützung.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland
Hochschule
Fachhochschule Westküste Heide
Note
1,3
Autor
Sarah Steffens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
61
Katalognummer
V157746
ISBN (eBook)
9783640733408
ISBN (Buch)
9783640734108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Steffens (Autor:in), 2010, Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157746
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum