Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Deutsche Kurzwortbildung in der Jugendsprache

Title: Deutsche Kurzwortbildung in der Jugendsprache

Term Paper , 2010 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Angela Lorenz-Ridderbecks (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der deutschen Kurzwortbildung in der Jugendsprache beschäftigen. Die Klagen über die Wortbildungen der Jugendsprache, speziell der Verdacht der grammatikalischen Unreinheit bzw. Verunglimpfung der Regeln der deutschen Sprache, des „Sprachverfalls“, auch der „Anglizismen“, bringt mich dazu herauszuarbeiten, inwiefern die in den ausgewählten „Jugendsprachelexika“ genannten Kurzwörter nach den „Regeln“ der deutschen Kurzwortbildung gebildet wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Auf ein Wort...
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Problem: Was ist Kurzwortbildung (KW-Bildung)?
    • 2.1 Definition der deutschen KW-Bildung nach Kobler-Trill (1992/93)
    • 2.2 Abgrenzung zu Erben, Fleischer/Barz u.a. Autoren
    • 2.3 Fazit
  • 3 Was gehört zur KW-Bildung?
    • 3.1 Typologie der KW-formen nach Kobler-Trill und Donalies
      • 3.1.1 Unisegmentale Kurzwörter (KWus)
      • 3.1.2 Partielle Kurzwörter (KWpart)
      • 3.1.3 Multisegmentale Kurzwörter (KWms)
      • 3.1.4 Abgrenzung zu anderen Reduktionsarten
  • 4 KW in der Jugendsprache
    • 4.1 Ausgewählte Beispiele aus dem „Pons. Wörterbuch der Jugendsprache. Das Original“
    • 4.2 Ausgewählte Beispiele aus „Endgeil. Das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache“
  • 5 Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen deutscher Jugend- und Standardsprache in der KW-Bildung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kurzwortbildung in der deutschen Jugendsprache und untersucht, inwieweit Kurzwörter in Jugendsprachelexika den Regeln der deutschen Kurzwortbildung entsprechen. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zur Kurzwortbildung und analysiert die Verwendung von Kurzwörtern in der Jugendsprache im Vergleich zur Standardsprache.

  • Definition und Abgrenzung der Kurzwortbildung
  • Typologie und Formen der Kurzwortbildung
  • Kurzwortbildung in der Jugendsprache
  • Vergleich von Kurzwortbildung in Jugend- und Standardsprache
  • Analyse ausgewählter Beispiele aus Jugendsprachelexika

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel widmet sich der Einführung in das Thema und stellt den Forschungsstand zur Kurzwortbildung dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Problematik der Definition und Abgrenzung der Kurzwortbildung und diskutiert verschiedene Definitionen und Ansätze.
  • Kapitel 3 stellt die Typologie und Formen der Kurzwortbildung vor, einschließlich der Unterscheidung in Unisegmentale, Partielle und Multisegmentale Kurzwörter.
  • Kapitel 4 analysiert ausgewählte Beispiele von Kurzwortbildungen aus Jugendsprachelexika.
  • Das fünfte Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Kurzwortbildung in der deutschen Jugendsprache und der Standardsprache.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kurzwortbildung, insbesondere in der deutschen Jugendsprache. Zentrale Themen sind die Definition und Typologie der Kurzwortbildung, die Analyse von Kurzwörtern in Jugendsprachelexika, der Vergleich mit der Standardsprache und die Diskussion um den vermeintlichen „Sprachverfall“ durch Kurzwortbildungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Kurzwortbildung in der Jugendsprache
College
University of Trier  (Gemanistische Linguistik)
Course
Seminar Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft, Wortbildung
Grade
1,0
Author
Angela Lorenz-Ridderbecks (Author)
Publication Year
2010
Pages
31
Catalog Number
V157901
ISBN (eBook)
9783640706921
ISBN (Book)
9783640706976
Language
German
Tags
Wortbildung Kurzwortbildung Jugendsprache Sprachwissenschaft deutsche Kurzwortbildung Germanistik Linguistik Sprachverfall Anglizismen Kurzwörter Standardsprache Vergleich Germanistische Linguistik Deutsche Kurzwortbildung in der Jugendsprache gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angela Lorenz-Ridderbecks (Author), 2010, Deutsche Kurzwortbildung in der Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint