Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Flüchtlingsfiguren in der DDR Literatur

Titel: Flüchtlingsfiguren in der DDR Literatur

Seminararbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ralph Denzel (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Fluchtmotiv literarisch zu verarbeiten ist vor allem in der ehemaligen DDR ein Thema, welches man nicht ohne weiteres behandeln konnte. Auch wenn im späteren Verlauf der Geschichte die Führung die Zensur und die Möglichkeiten für Autoren etwas lockerte, war die Zensur der DDR-Führung und der SED ein Damoklesschwert, welches ständig über den Köpfen der Schriftsteller hing und somit den Umgang mit diesem Thema sehr schwierig machte. Trotzdem gab es Literaten, die sich mit diesem Thema beschäftigten. Manche, wie Wolf Biermann, kritisierten sehr deutlich die Umstände des Landes, andere hielten sich mit dem Fluchtgedanken eher zurück und wieder andere lieferten Werke ab, die eine andere Art von Flucht behandelten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1: EINLEITUNG
  • 2: DEFINITIONSVERSUCH „FLUCHTMOTIV“ UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GEGEBENHEITEN IN DER EHEM. DDR
  • 3: HARALD GERLACH: „SPRUNG INS HAFERMEER“: EINE SUBTILE ANDEUTUNG DES „FLUCHTMOTIVS“
  • 4.1: WOLF BIERMANNS KRITISCHER UMGANG MIT DEM „FLUCHTMOTIV“
  • 4.2: SEHNSUCHT UND FLUCHTMOTIVATION BEI BIERMANN
  • 5: RETROSPEKTIVE, „ANDERE FLUCHTMOTIVE“ BEI MONIKA MARONS „ENDMORÄNEN“
  • 6: SCHLUSSBEOBACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie das Fluchtmotiv in der Literatur der ehemaligen DDR verarbeitet wurde. Der Fokus liegt dabei auf der spezifischen Art und Weise, wie das Thema im Kontext des DDR-Regimes behandelt wurde, unter Berücksichtigung der Zensur und Überwachung, die für Schriftsteller eine große Rolle spielten. Die Arbeit betrachtet verschiedene literarische Werke, darunter „Sprung ins Hafermeer“ von Harald Gerlach, Werke von Wolf Biermann und „Endmoränen“ von Monika Maron, um verschiedene Ansätze und Interpretationen des Fluchtmotivs in der DDR-Literatur aufzuzeigen.

  • Die Verarbeitung des Fluchtmotivs in der Literatur der DDR
  • Der Einfluss der Zensur und Überwachung auf die literarische Darstellung des Fluchtmotivs
  • Unterschiedliche Ansätze in der Darstellung des Fluchtmotivs bei verschiedenen Autoren
  • Die Interpretation des Fluchtmotivs als Akt des Ausbruchs
  • Die Rolle der Retrospektive in der Betrachtung des Fluchtmotivs aus heutiger Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Bedeutung des Fluchtmotivs in der Literatur der DDR in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen dar. Es werden verschiedene literarische Ansätze im Umgang mit dem Thema Flucht vorgestellt.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Fluchtmotivs und analysiert die spezifischen Herausforderungen, die die literarische Darstellung des Themas im DDR-Kontext mit sich brachte.
  • Das dritte Kapitel untersucht das Gedicht „Sprung ins Hafermeer“ von Harald Gerlach und analysiert den subtilen Umgang des Autors mit dem Thema Republikflucht.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit dem kritischen und offenen Umgang von Wolf Biermann mit dem Fluchtmotiv.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die retrospektive Sichtweise auf die DDR-Vergangenheit und die Analyse von „Endmoränen“ von Monika Maron.

Schlüsselwörter

Fluchtmotiv, DDR-Literatur, Zensur, Überwachung, Republikflucht, Ausbruch, Retrospektive, Wolfgang Emmerich, „Kleine Literaturgeschichte der DDR“, Harald Gerlach, „Sprung ins Hafermeer“, Wolf Biermann, Monika Maron, „Endmoränen“.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flüchtlingsfiguren in der DDR Literatur
Hochschule
Universität Konstanz
Note
1,7
Autor
Ralph Denzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V158068
ISBN (eBook)
9783640709946
ISBN (Buch)
9783640710133
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flüchtlingsfiguren Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralph Denzel (Autor:in), 2008, Flüchtlingsfiguren in der DDR Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum