Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Die Bedeutung eines effizienten Risikomanagements zur Begrenzung des Haftungsrisikos des Geschäftsführers in der Insolvenz

Titel: Die Bedeutung eines effizienten Risikomanagements zur Begrenzung des Haftungsrisikos des Geschäftsführers in der Insolvenz

Studienarbeit , 2009 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carmen Brinkel (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schlagzeilen und Pressemitteilungen über Firmeninsolvenzen, Liquiditätsprobleme und leeren Kassen gehören in der letzten Zeit zu unseren alltäglichen Themen. Das sind Themen, die im letzten Jahr kaum eine Rolle spielten, denn seit Einführung des neuen Insolvenzrechts zum 01.01.2009 gab es den Trend, dass sowohl die Unternehmens- wie auch die Privatinsolvenzen zurückgegangen sind. In 2009 hat sich dieser Trend jedoch aufgrund der Rezession umgedreht.
Ausgelöst durch die Wirtschaftskrise in 2008 mussten Mitte 2009 15 % mehr Unternehmen Insolvenz anmelden als in 2008.
Das sind erschreckende Tatsachen, die viele Unternehmer unsicher werden lassen, denn es kann schnell jedes Unternehmen treffen wie aus täglichen Pressemitteilungen zu hören ist, so z.B. auch kürzlich das große Versandhaus Quelle.
Meist fühlen sich die Unternehmer sicher, wenn es sich bei dem Unternehmen um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung handelt. Denn es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die GmbH lediglich mit ihrem Stammkapital haftet und die GmbH-Geschäftsführer persönlich nicht haften müssen.
Ziel dieser Arbeit ist, einem GmbH-Geschäftsführer aufzuzeigen, in welchen Fällen er persönlich haftet. Es soll darauf aufbauend dargestellt werden, wie das Haftungsrisiko aufgrund eines effizienten Risikomanagements minimiert oder auch ausgeschlossen werden kann.
Dem Geschäftsführer sollen Handlungsalternativen und Gestaltungsmöglichkeiten ver-anschaulicht werden, um die Gesellschaft vor dem Insolvenzfall zu schützen oder aber auch die Insolvenz als Möglichkeit der Sanierung und somit einer Chance für die Zukunft zu nutzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • 3 Grundlagen
    • 3.1 Insolvenzgründe
      • 3.1.1 Zahlungsunfähigkeit
      • 3.1.2 Überschuldung
    • 3.2 Rechte und Pflichten des GmbH - Geschäftsführers
      • 3.2.1 Rechtliche Grundlagen
      • 3.2.2 Generelle Pflichten des Geschäftsführers im normalen Geschäftsverlauf
      • 3.2.3 Besondere Pflichten des Geschäftsführers im Insolvenzfall
  • 4 Handlungspflichten des Geschäftsführers beim Vorliegen einer Insolvenz
    • 4.1 Insolvenzreife
      • 4.1.1 Begriff der Zahlung
      • 4.1.2 Erlaubte Zahlungen
      • 4.1.3 Unerlaubte Zahlungen
    • 4.2 Geschäftsführerhaftung
      • 4.2.1 Haftungsrisiken
      • 4.2.2 Haftungsvermeidung
  • 5 Effizientes Risikomanagement als Schutz vor Insolvenz und zur Begrenzung des Haftungsrisikos
    • 5.1 Das Risikomanagement
      • 5.1.1 Definition des Risikomanagements
      • 5.1.2 Ziele des Risikomanagements
      • 5.1.3 Aufgaben des Risikomanagements
      • 5.1.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Risikomanagements
    • 5.2 Der Umgang mit Risiken vor dem Hintergrund der Insolvenz
      • 5.2.1 Vorbeugende Handlungen
      • 5.2.2 Die Krise als Chance nutzen
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit untersucht die Bedeutung eines effizienten Risikomanagements für die Begrenzung des Haftungsrisikos des Geschäftsführers einer GmbH im Falle einer Insolvenz. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts und die Pflichten des Geschäftsführers im normalen Geschäftsbetrieb sowie im Insolvenzfall. Die Arbeit analysiert die möglichen Haftungsrisiken des Geschäftsführers und stellt verschiedene Maßnahmen des Risikomanagements vor, die zur Haftungsvermeidung beitragen können.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Insolvenz
  • Pflichten des Geschäftsführers im Insolvenzfall
  • Haftungsrisiken des Geschäftsführers
  • Bedeutung eines effizienten Risikomanagements
  • Möglichkeiten der Haftungsvermeidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und skizziert die Problemstellung. Kapitel 2 erläutert den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Insolvenzrechts. Hier werden die Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung definiert sowie die Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers im Allgemeinen und im Insolvenzfall dargestellt. In Kapitel 4 werden die Handlungspflichten des Geschäftsführers beim Vorliegen einer Insolvenz detailliert betrachtet, insbesondere die Begriffe der Zahlung, erlaubte und unerlaubte Zahlungen sowie die Geschäftsführerhaftung und deren Vermeidung. Kapitel 5 widmet sich dem effizienten Risikomanagement als Schutz vor Insolvenz und zur Begrenzung des Haftungsrisikos. Es werden die Definition, Ziele, Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten des Risikomanagements erläutert und der Umgang mit Risiken vor dem Hintergrund der Insolvenz diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Insolvenzrecht, GmbH-Geschäftsführer, Haftungsrisiko, Risikomanagement, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Handlungspflichten, Haftungsvermeidung und Krisenmanagement.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung eines effizienten Risikomanagements zur Begrenzung des Haftungsrisikos des Geschäftsführers in der Insolvenz
Hochschule
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
Note
1,7
Autor
Carmen Brinkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V158173
ISBN (eBook)
9783640740987
ISBN (Buch)
9783640741045
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement Geschäftsführerhaftung Insolvenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Brinkel (Autor:in), 2009, Die Bedeutung eines effizienten Risikomanagements zur Begrenzung des Haftungsrisikos des Geschäftsführers in der Insolvenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum