„Bitte ein Beck´s !“
In über 120 Ländern auf diesem Globus erhält man auf diese Aufforderungen eine Flasche „Beck´s“. 1 Die internationale Biermarke ist heutzutage in fast jedem Land der Erde zu erhalten, sei es auf Hawai oder auch Tahiti. 30 Prozent aller deutschen Bierexporte haben ihren Ursprung in der Bremer Neustadt aus dem Werk der Brauerei Beck & Co. 2 Dort werden jährlich über fünf Millionen Hektoliter Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und per LKW, Schiff und auch Zug auf die Reise zu den nationalen und internationalen Kunden geschickt. 3
In dieser Hausarbeit werde ich die Unternehmensgeschichte der Brauerei Beck & Co in Verbindung mit großen politischen Ereignissen der Zeit chronologisch aufzeigen. Natürlich kann auf die politische Entwicklung in dieser Zeit nicht lückenlos eingegangen werden, so dass sich die Hausarbeit auf Ereignisse beschränkt, die für die Entwicklung des Unternehmens von Bedeutung waren.
Zuerst wird sich die Hausarbeit mit der Gründerzeit der siebziger Jahre im 19. Jahrhundert und den Gründern der Kaiserbrauerei Beck & May beschäftigen. Anschließend wird auf die Ereignisse des 1. und 2. Weltkrieges eingegangen, um zum Schluss die Zeit nach dem
2. Weltkrieg bis heute zu erläutern. „Bitte ein Beck´s !“
In über 120 Ländern auf diesem Globus erhält man auf diese Aufforderungen eine Flasche „Beck´s“. 1 Die internationale Biermarke ist heutzutage in fast jedem Land der Erde zu erhalten, sei es auf Hawai oder auch Tahiti. 30 Prozent aller deutschen Bierexporte haben ihren Ursprung in der Bremer Neustadt aus dem Werk der Brauerei Beck & Co. 2 Dort werden jährlich über fünf Millionen Hektoliter Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut und per LKW, Schiff und auch Zug auf die Reise zu den nationalen und internationalen Kunden geschickt. 3
In dieser Hausarbeit werde ich die Unternehmensgeschichte der Brauerei Beck & Co in Verbindung mit großen politischen Ereignissen der Zeit chronologisch aufzeigen. Natürlich kann auf die politische Entwicklung in dieser Zeit nicht lückenlos eingegangen werden, so dass sich die Hausarbeit auf Ereignisse beschränkt, die für die Entwicklung des Unternehmens von Bedeutung waren.
Zuerst wird sich die Hausarbeit mit der Gründerzeit der siebziger Jahre im 19. Jahrhundert und den Gründern der Kaiserbrauerei Beck & May beschäftigen. Anschließend wird auf die Ereignisse des 1. und 2. Weltkrieges eingegangen, um zum Schluss die Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis heute zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gründerzeit und ihre Gründer
- 2.1 Die Gründerzeit
- 2.2 Die Gründer
- 2.2.1 Braumeister Heinrich Beck (1833 – 1881)
- 2.2.2 Baumeister Lüder Rutenberg (1816 – 1890)
- 3. Die Anfangszeit der Kaiserbrauerei
- 3.1 Das erste Bier und die erste Auszeichnung
- 3.2 Der Anfang des Exportgeschäfts
- 3.3 Die Norddeutsche Lloyd - ein Glücksgriff
- 3.4 Beginn des nationalen Geschäfts
- 4. Der Ausbau des Exportgeschäftes bis zum 1. Weltkrieg
- 4.1 Kolonien und deutsche Kolonien
- 4.2 Kaiserbier im Kolonialgebiet
- 5. Der 1. Weltkrieg
- 5.1 Die Historie des 1. Weltkrieges
- 5.2 Die Kaiserbrauerei im 1. Weltkrieg
- 6. Deutschland in der Zeit zwischen 1918 und 1945
- 6.1 Die neue Struktur Deutschlands
- 6.2 Die Zeit nach dem 1. Weltkrieg
- 6.3 Beck's in der Nachkriegszeit des 1. Weltkrieges
- 6.4 Das Dritte Reich
- 6.5 Beck & Co während des Dritten Reichs
- 7. Nach dem 2. Weltkrieg
- 7.1 Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
- 7.2 Wiedervereinigung Deutschlands
- 7.3 Die europäische Einigung
- 7.4 Beck & Co nach dem 2. Weltkrieg
- 7.4.1 Der nationale Markt
- 7.4.2 Der internationale Markt
- 7.4.2.1 Der amerikanische Markt
- 7.4.2.2 Der italienische Markt
- 7.4.2.3 Der chinesische Markt
- 7.4.2.4 Der südafrikanische Raum
- 7.5 Beteiligungen
- 8. Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Unternehmensgeschichte der Brauerei Beck & Co. im Kontext wichtiger politischer Ereignisse chronologisch darzustellen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss dieser Ereignisse auf die Entwicklung des Unternehmens. Eine lückenlose Darstellung der politischen Entwicklung ist nicht angestrebt.
- Die Gründerzeit und die Entstehung der Kaiserbrauerei Beck & May
- Der Einfluss der Weltkriege auf das Unternehmen
- Die Entwicklung des Exportgeschäfts von Beck's
- Die Rolle von Beck & Co. im nationalen und internationalen Kontext
- Die Nachkriegsentwicklung und die Expansion in neue Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den weltweiten Erfolg von Beck's Bier und die Bedeutung der Brauerei für den deutschen Bierexport. Die Arbeit kündigt eine chronologische Darstellung der Unternehmensgeschichte an, eingebettet in den Kontext wichtiger politischer Ereignisse.
2. Die Gründerzeit und ihre Gründer: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die politische Situation der Gründerzeit im 19. Jahrhundert, gekennzeichnet durch die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und den Deutsch-Französischen Krieg. Anschließend werden die Gründer der Kaiserbrauerei, Heinrich Beck und Lüder Rutenberg, vorgestellt, wobei die jeweiligen Rollen und Beiträge skizziert werden. Der Fokus liegt auf dem Kontext der Zeit und der Bedeutung dieser Epoche für die Brauerei.
3. Die Anfangszeit der Kaiserbrauerei: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Jahre der Kaiserbrauerei, einschließlich der Produktion des ersten Bieres, der ersten Auszeichnung, den Anfängen des Exportgeschäfts und der wichtigen Partnerschaft mit der Norddeutschen Lloyd. Es zeigt die strategischen Entscheidungen und den frühen Erfolg des Unternehmens auf.
4. Der Ausbau des Exportgeschäftes bis zum 1. Weltkrieg: Dieses Kapitel behandelt die Expansion des Exportgeschäfts von Beck's im Kontext des deutschen Kolonialismus. Der Absatz von „Kaiserbier“ in den Kolonien wird thematisiert, und die Rolle dieser Strategie für den Unternehmenserfolg wird analysiert. Es wird auf den Zusammenhang zwischen globaler Politik und Wirtschaftswachstum eingegangen.
5. Der 1. Weltkrieg: Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Kaiserbrauerei und die allgemeine historische Einordnung des Krieges werden in diesem Kapitel beschrieben. Es wird analysiert, wie der Krieg die Produktion und den Vertrieb des Bieres beeinflusste und welche Herausforderungen das Unternehmen zu bewältigen hatte.
6. Deutschland in der Zeit zwischen 1918 und 1945: Hier wird die Entwicklung Deutschlands zwischen den Weltkriegen und die Auswirkungen dieser Zeit auf Beck & Co. untersucht. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen analysiert, einschließlich der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik und des Dritten Reichs, und deren jeweilige Bedeutung für die Brauerei.
7. Nach dem 2. Weltkrieg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der Brauerei in diesem Kontext. Die Wiedervereinigung Deutschlands, die europäische Einigung und die Expansion in nationale und internationale Märkte (USA, Italien, China, Südafrika) werden erläutert, wobei strategische Entscheidungen und Marktbedingungen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Brauerei Beck & Co., Gründerzeit, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Exportgeschäft, Kolonialismus, Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Deutscher Bierexport, Nationaler und internationaler Markt.
Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensgeschichte der Brauerei Beck & Co.
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Brauerei Beck & Co. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung der Unternehmensentwicklung im Kontext wichtiger politischer Ereignisse Deutschlands.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Gründerzeit und ihre Gründer, Die Anfangszeit der Kaiserbrauerei, Der Ausbau des Exportgeschäftes bis zum 1. Weltkrieg, Der 1. Weltkrieg, Deutschland in der Zeit zwischen 1918 und 1945, Nach dem 2. Weltkrieg und Perspektiven. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Zeitraum und die damit verbundenen Entwicklungen der Brauerei.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss politischer Ereignisse auf die Entwicklung der Brauerei Beck & Co. Wichtige Themen sind die Gründerzeit und die Entstehung der Kaiserbrauerei, die Auswirkungen der Weltkriege, der Ausbau des Exportgeschäfts, die Rolle von Beck & Co. im nationalen und internationalen Kontext sowie die Nachkriegsentwicklung und Expansion in neue Märkte.
Wer waren die Gründer der Kaiserbrauerei?
Die Gründer der Kaiserbrauerei waren Braumeister Heinrich Beck (1833-1881) und Baumeister Lüder Rutenberg (1816-1890). Das Dokument skizziert ihre jeweiligen Rollen und Beiträge zur Gründung und frühen Entwicklung des Unternehmens.
Welche Rolle spielte der Kolonialismus für Beck's?
Der Absatz von „Kaiserbier“ in den deutschen Kolonien spielte eine wichtige Rolle für den Ausbau des Exportgeschäfts von Beck's vor dem Ersten Weltkrieg. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen globaler Politik und dem Wirtschaftswachstum des Unternehmens in diesem Zeitraum.
Wie wirkte sich der Erste und Zweite Weltkrieg auf die Brauerei aus?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen beider Weltkriege auf die Produktion, den Vertrieb und die allgemeine Entwicklung der Brauerei. Es wird analysiert, welche Herausforderungen das Unternehmen in diesen Zeiten zu bewältigen hatte.
Wie entwickelte sich Beck's nach dem Zweiten Weltkrieg?
Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentriert sich die Arbeit auf den Wiederaufbau, die Wiedervereinigung Deutschlands, die europäische Einigung und die Expansion in nationale und internationale Märkte (USA, Italien, China, Südafrika). Strategische Entscheidungen und Marktbedingungen stehen im Fokus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind unter anderem: Brauerei Beck & Co., Gründerzeit, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Exportgeschäft, Kolonialismus, Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Deutscher Bierexport, Nationaler und internationaler Markt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und verfolgt das Ziel, die Unternehmensgeschichte von Beck & Co. im Kontext wichtiger politischer Ereignisse darzustellen. Sie bietet einen umfassenden Überblick mit detaillierten Kapitelzusammenfassungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle Personen bestimmt, die sich für die Geschichte der Brauerei Beck & Co., die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands und den Einfluss politischer Ereignisse auf Unternehmen interessieren. Sie ist besonders geeignet für akademische Zwecke und die Analyse von Unternehmensthemen.
- Arbeit zitieren
- Eike Schaper (Autor:in), 2003, Die Firmengeschichte der Brauerei Beck & Co unter Beachtung der Zeitgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15819