Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auslieferung verzehrfertiger Speisen in ländlichen Regionen mit einer Lieferdrohne, verglichen mit der Auslieferung per Auto auf ihren ökologischen Nutzwert.
Um die Lieferdrohne bezüglich ihres ökologischen Nutzwertes zu bewerten, wird Primärliteratur wissenschaftlich ausgewertet. Basierend auf ihrem Stromverbrauch wird die Drohne auf die ökologisch relevanten Bewertungskriterien „Lokale Schäden durch Feinstaubbelastung“, „Globale Schäden durch CO2-Ausstoß“ und „Ressourcenverbrauch der Auslieferungsarten“ bewertet. Hinzu kommen die von einer Drohne ausgehenden Lärmemissionen, die das Umweltbundesamt ermittelt hat. Die Vergleichswerte der jeweiligen Bewertungskategorien für das Auto werden teils durch Grenzwerte, Durchschnittswerte oder eigens hergeleitete Werte erlangt. Es wird dabei von einem dieselbetriebenen VW Polo 1.9 TDI, 2009er Baujahr in der Variante mit 100 PS als Vergleichsauto ausgegangen.
- Quote paper
- Janis Börsch (Author), 2020, Untersuchung der Auslieferung verzehrfertiger Speisen per Lieferdrohne in ländlichen Gebieten, verglichen mit der Auslieferung per Auto auf ihre jeweilige ökologische Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585213