Thema der vorliegenden Arbeit ist der 1971 durch den New York Film Critics Circle unter anderem in der Kategorie Best Picture ausgezeichnete Film A Clockwork Orange des Regisseurs Stanley Kubrick (vgl. NYFCC 2009, S.1). Dieser stellt im Kern die Welt einer Gruppe Jugendlicher, der Droogs, in einer nicht näher bezeichneten Zukunft dar. Der Anführer Alex, welcher zugleich als Erzähler dient, führt diese Gruppe durch Kriminalität und Gewalt, wird jedoch schließlich von ihnen verraten. Diese Arbeit untersucht die Gruppe der Droogs und ihre direkte Umwelt genauer. Hierbei ist von zentralem Interesse, ob es sich bei dieser um eine Kreation mit künstlichen, nicht in der Welt aufzufindenden Eigenschaften/ Charakteristika handelt oder um eine, wenn auch übertriebene, Darstellung von jugendlichem Gruppenleben. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet daher-
Sind die Droogs eine Peergroup und wenn ja in welcher Weise steht diese im Wechselverhältnis zur sie umgebenden Gesellschaft?
Für das methodische Vorgehen stützt sich diese Arbeit erstens auf den Film A Clockwork Orange mit deutscher Tonspur sowie zweitens auf die Hinzuziehung von verschiedener thematisch relevanter Fachliteratur. Die Gliederung der Arbeit ergibt sich daher aus der aufgeworfenen Fragestellung wie folgt. Inhalt des zweiten Abschnitts wird die Klärung der Begrifflichkeiten Peergroup und Jugend sowie ihre Anwendbarkeit auf den Sachverhalt sein. Der dritte Abschnitt prüft die Zulässigkeit der Zuordnung der Droogs zu den Begrifflichkeiten Jugendliche und Peergroup unter Rückgriff auf im filmischen Ausgangsmaterial verfügbare Informationen. Im schließenden Abschnitt erfolgt eine kurze Reflexion der vorangegangenen Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Peergroup?
- Was ist eine Peergroup?
- Wer gilt als Jugendlicher?
- Die Droogs
- Sind die Droogs Jugendliche?
- Was sind Merkmale einer Peergroup bei den Droogs?
- Droogs - Gesellschaft
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die im Film "A Clockwork Orange" dargestellte Jugendgruppe "Die Droogs" und analysiert, ob es sich um eine realistische Darstellung jugendlichen Gruppenlebens handelt oder um eine künstliche Kreation. Die zentrale Fragestellung lautet: Sind die Droogs eine Peergroup und wie steht diese im Verhältnis zur umgebenden Gesellschaft?
- Definition und Merkmale einer Peergroup
- Kriterien zur Definition von Jugendlichkeit
- Analyse der Droogs als Peergroup anhand filmischer Merkmale
- Das Verhältnis der Droogs zur Gesellschaft
- Bewertung der Darstellung im Kontext realer Jugendgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Status der Droogs als Peergroup und deren Verhältnis zur Gesellschaft. Sie beschreibt den Film "A Clockwork Orange" als Ausgangspunkt der Analyse und benennt die Methodik, welche auf dem Film selbst und relevanter Fachliteratur basiert. Die Gliederung der Arbeit wird kurz skizziert.
Peergroup?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Peergroup". Es werden verschiedene Perspektiven und Kernpunkte beleuchtet, wobei betont wird, dass Jugendliche ein starkes Interesse an Gleichaltrigen-Gruppen haben, gruppenspezifische Normen übernehmen und die Peergroup für die Auseinandersetzung mit Lebensstil, Drogenkonsum, Musik, Mode und Freizeitgestaltung wichtig ist. Gewalt wird als ein Aspekt des jugendlichen Alltags im Kontext von Peergroups genannt. Es wird beschrieben, wie Peergroups als eigenständige Teile der Gesellschaft mit eigenen Verhaltensnormen und Selbsteinschätzungen funktionieren, und die Bedeutung des Schonraums jenseits erwachsener Kontrolle für die Identitätsbildung herausgestellt.
Die Droogs: Dieses Kapitel prüft, ob die Droogs den Kriterien für Jugendliche und Peergroups entsprechen. Da das Alter der Droogs im Film nicht explizit genannt wird, wird das Lebensalter als Kriterium verworfen und auf andere Indikatoren, wie körperliche Entwicklung und den Besitz eines Autos, zurückgegriffen. Es wird auf die Definition von Erwachsensein eingegangen und der Fokus auf die Gruppenkonstruktion der Jugendlichkeit gelegt. Aufgrund der Quellenlage kann die weitere Untersuchung jedoch nicht vollständig abgeschlossen werden.
Schlüsselwörter
Peergroup, Jugend, Jugendliche, A Clockwork Orange, Droogs, Stanley Kubrick, Jugendgruppen, Gewalt, Gesellschaft, Subkultur, Identitätsbildung, Soziale Normen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "A Clockwork Orange" - Analyse der Droogs als Peergroup
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Dokument?
Die Analyse untersucht die im Film "A Clockwork Orange" dargestellten "Droogs" und analysiert, ob diese Gruppe als realistische Peergroup dargestellt wird oder eine künstliche Konstruktion darstellt. Die zentrale Frage lautet: Sind die Droogs eine Peergroup und wie steht diese im Verhältnis zur umgebenden Gesellschaft?
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Merkmale einer Peergroup, Kriterien zur Definition von Jugendlichkeit, die Analyse der Droogs als Peergroup anhand filmischer Merkmale, das Verhältnis der Droogs zur Gesellschaft und eine Bewertung der Darstellung im Kontext realer Jugendgruppen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält eine Einleitung, Kapitel zur Definition von Peergroups und Jugendlichkeit, eine detaillierte Analyse der Droogs im Hinblick auf ihre Eigenschaften als Peergroup, eine Betrachtung ihres Verhältnisses zur Gesellschaft und eine abschließende Diskussion. Es beinhaltet zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird der Begriff "Peergroup" definiert?
Der Begriff "Peergroup" wird im Dokument umfassend beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass Jugendliche ein starkes Interesse an Gleichaltrigen-Gruppen haben, gruppenspezifische Normen übernehmen und die Peergroup für die Auseinandersetzung mit Lebensstil, Drogenkonsum, Musik, Mode und Freizeitgestaltung wichtig ist. Gewalt wird als ein Aspekt des jugendlichen Alltags im Kontext von Peergroups genannt. Die Bedeutung des Schonraums jenseits erwachsener Kontrolle für die Identitätsbildung wird ebenfalls betont.
Wie werden die Droogs im Hinblick auf ihre Eigenschaften als Peergroup analysiert?
Die Analyse der Droogs prüft, ob sie den Kriterien für Jugendliche und Peergroups entsprechen. Da das Alter der Droogs im Film nicht explizit genannt wird, wird das Lebensalter als Kriterium verworfen und auf andere Indikatoren, wie körperliche Entwicklung und den Besitz eines Autos, zurückgegriffen. Die Gruppenkonstruktion der Jugendlichkeit steht im Fokus der Untersuchung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Aufgrund der Quellenlage kann die vollständige Untersuchung der Frage, ob die Droogs eine Peergroup darstellen, nicht abgeschlossen werden. Die Analyse beleuchtet jedoch die relevanten Aspekte und liefert Erkenntnisse zur Darstellung von Jugendgruppen im Film und deren Verhältnis zur Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Die Schlüsselwörter umfassen: Peergroup, Jugend, Jugendliche, A Clockwork Orange, Droogs, Stanley Kubrick, Jugendgruppen, Gewalt, Gesellschaft, Subkultur, Identitätsbildung, Soziale Normen.
- Quote paper
- Christof Kaczmarkiewicz (Author), 2010, Die Droogs - eine typische Peergroup?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158570