In der Verordnung eines Staates, wie z.B. dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, wird vorgeschrieben welche Organe die Aufgaben des Staates ausführen und wie die einzelnen Aufgaben verteilt werden. Die Verfassungsorgane des Bundes in Deutschland heißen: Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht. Die Aufgaben und Rechte der fünf Organe der Europäischen Union sind in den Verträgen genau festgelegt. Hierbei haben die Organe der EU nicht nur die legislative „gesetzgebende Gewalt“ oder die exekutive „ausführende Gewalt“, da sie sich ,außer vom Gerichtshof abgesehen, nicht überwiegend einem Gewaltbereich zuordnen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organe der Europäischen Union
- Zusammensetzung der Europäischen Union
- Offizielle Beitrittsgesuche
- Das Europäische Parlament (EP)
- Die Fraktionen des Europäischen Parlaments
- Rechte und Aufgaben des Europäischen Parlaments
- Der Europäische Rat (ER)
- Aufgaben des Rat
- Europäische Kommission (EK)
- Die Aufgaben der Europäischen Kommission
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH)
- Verfahrensablauf vor dem EuGH
- Der Europäische Rechnungshof (EuRH)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Organe der Europäischen Union und deren Aufgaben. Sie beleuchtet die Struktur und Zusammensetzung der EU sowie die einzelnen Rechte und Pflichten der verschiedenen Organe. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission, des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Rechnungshofs eingegangen.
- Die Organe der Europäischen Union und ihre Aufgaben
- Die Struktur und Zusammensetzung der EU
- Die Rechte und Pflichten der einzelnen Organe
- Das Europäische Parlament und seine Rolle
- Der Europäische Rat und seine Funktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Organe der Europäischen Union und ihre Aufgaben ein. Sie erläutert die Verfassungsorgane des Bundes in Deutschland und stellt die Unterschiede in der Struktur und Funktionsweise der EU-Organe heraus.
- Das Europäische Parlament (EP): Dieses Kapitel beleuchtet das Europäische Parlament als parlamentarische Institution der EU. Es beschreibt die Fraktionen im Parlament, die Wahlmodalitäten und die Rechte und Aufgaben des Parlaments.
- Der Europäische Rat (ER): Hier werden die Aufgaben des Europäischen Rates, auch bekannt als Ministerrat, erklärt.
- Europäische Kommission (EK): Dieses Kapitel befasst sich mit der Europäischen Kommission und ihren Aufgaben in der EU.
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH): Dieses Kapitel erklärt den Europäischen Gerichtshof und den Verfahrensablauf vor diesem Gericht.
- Der Europäische Rechnungshof (EuRH): Dieses Kapitel geht auf die Aufgaben und die Rolle des Europäischen Rechnungshofs ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Organe der Europäischen Union, ihre Struktur und Zusammensetzung, die Rechte und Pflichten der einzelnen Organe, das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, die Europäische Kommission, den Europäischen Gerichtshof und den Europäischen Rechnungshof.
- Arbeit zitieren
- Tanja Berlin (Autor:in), 2002, Die Organe der EU und ihre Aufgaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15885