Den Anstoß zur Auswahl des Themas dieser von Oktober bis Dezember des Jahres 2009 am Lehrstuhl für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München angefertigten Bachelorarbeit gab der Eindruck aus den zahlreichen, fruchtbaren Diskussionen innerhalb verschiedener Veranstaltungen, verbunden mit dem tiefen, persönlichen Interesse an der inhaltlichen Problematik dieser Arbeit. Diese bestimmt sich durch die Verbindung eines medialen Massenphänomens und den ökologischen Herausforderungen der postmodernen Gesellschaft – als Forschungsfrage steht daher die Beziehung dieser Themenfelder zueinander unter dem zu betrachtenden Aspekt der effektiven Beteiligung jener bekannten Trickfilmserie an der öffentlichen Moraldebatte im Mittelpunkt.
Der Schlüssel liegt dabei in der bemerkenswerten Form der Präsentation verschiedener Problemfelder aus einem vom Gedanken der Nachhaltigkeit geprägten Blickwinkel heraus, welche nicht offensiv, sondern subversiv von Statten geht und zugleich eine enge Form der Bindung zur gesellschaftlichen
Aktualität zu halten weiß. Die auf diese Art stattfindende normative Positionierung und die ihr eigene Reflexivität beschreiben, wie in dieser Arbeit gezeigt wird, folglich die Teilnahme am gesellschaftlichen Moraldiskurs.
Jene die gesellschaftlichen Vorgänge und moralischen Prinzipien betreffend aufgeworfenen Aspekte sind dabei keineswegs trivial, wie es denn der Ein oder Andere angesichts des Themenkomplexes „Die Simpsons“ vermuten möchte, vielmehr eröffnet sich eine neue Perspektive, welche sich von ausgetretenen Denkmustern und Betrachtungsweisen löst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Zur Thematik
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Methodik
- 1.3 Gliederung
- 2. Bestimmungselemente und Definitionsgrundlagen
- 1. Einführung in den Themenbereich,,Simpsons“
- 1.1 Daten, Fakten und Hintergründe
- 1.2 Story und Charaktere
- 1.3 Vorstellung der Familie
- 1.4 Die Stadt Springfield
- 3. Umweltethische Grundlagen
- 2.1 Darstellung eines gesellschaftlichen Problemfeldes
- 2.2 Ökologie und Umweltschutz in der modernen Gesellschaft
- 2.3 Nachhaltigkeit – ein umweltethischer Leitbegriff
- 2.4 Zwischenfazit
- III. Thesen und Kontexte
- 1. ,,Die Simpsons\" als ...?
- 1.1 Zeichentrick mit normativem Anspruch
- 1.2 Themenschwerpunkt: Gesellschaftliche Herausforderungen
- 1.3 Entwicklungslinien
- 2. Darstellung am Beispiel
- 2.1 Problemfeld Atomkraft
- 2.2 Problemfeld Zerstörung natürlicher Grundlagen
- 2.3 Problemfeld Artenschutz
- 2.4 Folgerungen
- 3. Im Zerrspiegel medialer Wirklichkeit
- 3.1 Anspruch, Hintergrund und Realität
- 3.2 Kontextualität von Serie und Gesellschaft
- IV. Schluss
- 1. Fazit
- 1.1 Die Simpsons als Gegenstand wissenschaftlicher Arbeit
- 1.2 Die Simpsons und die (,,Liebe\" zur) Umwelt.
- Darstellung umweltethischer Problemstellungen in der Serie „Die Simpsons“
- Analyse des Potenzials der Serie zur Vermittlung umweltethischer Themen
- Die Rolle der Simpsons in der gesellschaftlichen Moraldiskussion
- Das ökologische Ethos der Serie
- Entwicklung von Umweltschutzthemen in der Serie über die Jahre
- I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Fernsehserie „Die Simpsons“ als Medienphänomen sowie die Aktualität umweltethischer Fragestellungen. Der Forschungsstand in diesem Bereich wird beleuchtet, wobei die wenigen bestehenden wissenschaftlichen Arbeiten zu den Simpsons vorgestellt werden.
- II. Bestimmungselemente und Definitionsgrundlagen: Dieser Teil beschäftigt sich mit der Einführung in den Themenbereich „Die Simpsons“. Er liefert Daten, Fakten und Hintergründe zur Serie, beschreibt Story und Charaktere, stellt die Familie Simpson vor und schildert die Stadt Springfield.
- III. Umweltethische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Darstellung umweltethischer Probleme in der Gesellschaft. Es werden Themen wie Ökologie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Kontext der modernen Gesellschaft beleuchtet.
- III. Thesen und Kontexte: Dieser Abschnitt analysiert die Serie „Die Simpsons“ als Zeichentrickserie mit normativem Anspruch und beleuchtet den Themenschwerpunkt der gesellschaftlichen Herausforderungen. Es werden konkrete Beispiele aus der Serie herangezogen, um die Darstellung von Problemfeldern wie Atomkraft, Zerstörung natürlicher Grundlagen und Artenschutz zu analysieren.
- III. Im Zerrspiegel medialer Wirklichkeit: Dieser Abschnitt betrachtet die Serie „Die Simpsons“ im Kontext ihrer gesellschaftlichen Einbettung und beleuchtet den Anspruch, Hintergrund und die Realität der Serie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Fernsehserie „Die Simpsons“ mit dem Fokus auf die Darstellung und den Umgang mit umweltethischen Problemstellungen. Ziel ist es, das Potenzial der Sendung zur Vermittlung dieser Themen zu untersuchen. Dabei steht nicht die pädagogische Dimension im Vordergrund, sondern die Frage, welche Rolle die Simpsons und ihr ökologisches Ethos in der gesellschaftlichen Moraldiskussion spielen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Die Simpsons“, Umweltethik, Gesellschaftliche Moraldiskussion, Medienphänomen, Ökologie, Nachhaltigkeit, Atomkraft, Zerstörung natürlicher Grundlagen, Artenschutz.
- Arbeit zitieren
- Martin Riggler (Autor:in), 2009, "... and three eyes on every fish" - Zum Umweltethos der Trickfilmserie "Die Simpsons", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158895