Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Russland

Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang

Das System der Satellitenstaaten

Titel: Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Riggler (Autor:in)

Politik - Region: Russland
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Zusammenbruch der UdSSR zu Beginn der letzten Dekade des vergangenen Jahrhunderts brachte zugleich das Ende eines imperialistischen Systems, welches in der Konfrontation zu den westlichen Demokratien unter Führung der USA das Gleichgewicht der politischen Ordnung auf globaler Ebene mit gewährleistet hatte. Ursache für das Ende des Sowjetreiches waren die Synergien zahlreicher
interner wie externer Faktoren, für Letztere maßgeblich das Beziehungs- und Wirkungsgeflecht im Verhältnis zu ihren Satellitenstaaten in Osteuropa.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Zum Thema
    • 1.1 Aufbau und Konzept der Arbeit
    • 1.2 Ziel
  • II. Hauptteil
    • 1. Eine kurze Geschichte der UdSSR
      • 1.1 Von den Anfängen: Oktoberrevolution - II. Weltkrieg
      • 1.2 Die Konfrontation von Ost und West
    • 2. Russland und seine Peripherie in Osteuropa
      • 2.1 Das System der Satellitenstaaten
      • 2.2 Ein „Ostblock“?
    • 3. Der Niedergang des Imperiums
      • 3.1 Glasnost und Perestroika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Zerfall der UdSSR und analysiert, ob die Satellitenstaaten Osteuropas tatsächlich ihre Befreiung erlebten oder ob der Zerfall des Sowjetimperiums vielmehr eine Befreiung des Machtzentrums von diesen darstellte.

  • Die historische Entwicklung der UdSSR vom Aufstieg nach der Oktoberrevolution bis zum Ende des Kalten Krieges
  • Das System der Satellitenstaaten in Osteuropa und seine Rolle im sowjetischen Machtaufbau
  • Die interne Dynamik und die externen Faktoren, die zum Niedergang des Sowjetimperiums führten
  • Die Rolle der "Glasnost" und "Perestroika" im Kontext des Zerfalls der UdSSR
  • Die Debatte um den Begriff "Imperium" im Kontext der UdSSR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und das Konzept erläutert. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die Geschichte der UdSSR von der Oktoberrevolution bis zum Ende des Kalten Krieges, wobei der Fokus auf die Entstehung des Systems der Satellitenstaaten in Osteuropa liegt. Anschließend wird die Beziehung zwischen Russland und seiner Peripherie in Osteuropa im Kontext des Systems der Satellitenstaaten untersucht, wobei der Begriff "Ostblock" diskutiert wird. Der dritte Teil befasst sich mit dem Niedergang des sowjetischen Imperiums, wobei die Rolle von "Glasnost" und "Perestroika" beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen UdSSR, Sowjetimperium, Satellitenstaaten, Osteuropa, Kalter Krieg, Glasnost, Perestroika, Befreiung und Machtzentrum. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung der UdSSR, dem System der Satellitenstaaten und den Faktoren, die zum Zerfall des Sowjetimperiums führten.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang
Untertitel
Das System der Satellitenstaaten
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Note
1,0
Autor
Martin Riggler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V158897
ISBN (eBook)
9783640735099
ISBN (Buch)
9783640735204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Imperium Sowjetunion Aufstieg Niedergang System Satellitenstaaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Riggler (Autor:in), 2010, Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum