Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Bilanzierung von Swapgeschäften

Titel: Die Bilanzierung von Swapgeschäften

Hausarbeit , 2002 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jens Gerlach (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Globalisierung von Handel und Wirtschaft hat den Zugang zu internationalen Geld- und Kapitalmärkten sehr erleichtert. Diese Faktoren sowie der schnelle Informationsfluss führen heutzutage zunehmend zu Zins- und Kursschwankungen und stellen Unternehmen, die international operieren, vor entscheidende Probleme bei der Sicherung ihrer Finanzgeschäfte. Um das Risiko für zukünftige Zins- und Währungsschwankungen zu begrenzen, ist es notwendig, Sicherungskonzepte anzuwenden, die einerseits risikotransparent, andererseits aber auch kostengünstig sind. Transparenz stellt insbesondere ein grundlegendes Ziel für die Adressaten der externen Rechnungslegung dar, die einen sicheren Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gewährleistet sehen wollen, um ihrerseits Chancen und Risiken des jeweiligen Unternehmens richtig einschätzen zu können.

Um das Ziel der Risikominimierung bei Handelsgeschäften unter den Bedingungen von Zins- und Währungsschwankungen zu erreichen, werden zunehmend derivative Finanzinstrumente eingesetzt, wobei innerhalb dieser Gruppe die sog. Swapgeschäfte in der Praxis eine große Bedeutung haben. Allerdings ist diese Form der Risikominimierung hinsichtlich der wichtigen realitätsnahen Darstellung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens sehr komplex, da deren Behandlung im handelsrechtlichen Jahresabschluss noch nicht abschließend geklärt ist und man an vielen Stellen noch darüber diskutiert, wie man die inhärenten Risiken von Derivaten kontrollieren kann. Mittels derivativer Finanzgeschäfte werden Risiken aber auch handelbar. Auf diese Weise erfüllen sie einen wichtigen volkswirtschaftlichen Zweck, weil sie zur makroökonomisch optimalen Allokation des Kapitals und der Risiken beitragen.

Im HGB gibt es keine expliziten Vorschriften zur Bilanzierung und Bewertung dieser Kreditderivate. Eine Ableitung hat daher aus den kodifizierten Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) zu erfolgen. Fehlende Rechnungslegungsvorschriften und die Besonderheiten im Zusammenhang mit Swapgeschäften stellen den Bilanzierenden damit nicht nur vor offene Fragen, sondern eröffnen auch die Möglichkeit einer Bilanzpolitik und der bewussten Gestaltung des Jahresabschlusses.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Abbildungen von Swapgeschäften (insb. Zins- und Währungsswaps) im handelsrechtlichen Jahresabschluss darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen von Swapgeschäften
    • Kurzer historischer Überblick
    • Erscheinungsformen von Swapgeschäften
      • Währungsswap
      • Zinsswap
      • Kombinierter Zins- und Währungsswap
      • Weitere Swapgeschäfte
  • Rechtscharakter von Swapgeschäften
    • Zinsswap
    • Währungsswap
    • Kombinierter Zins- und Währungsswap
  • Bilanzierung von Swapgeschäften
    • Dokumentationspflicht
    • Bilanzierung bei Geschäftsabschluss
    • Bilanzierung am Bilanzstichtag
      • Ausgeglichenheit zwischen Ansprüchen und Verpflichtungen bei schwebenden Geschäften
      • Nicht-Ausgeglichenheit zwischen Ansprüchen und Verpflichtungen bei schwebenden Geschäften
        • Positiver Erfolgsbeitrag
        • Negativer Erfolgsbeitrag
      • Periodengerechte Abgrenzung von Swapzahlungen
    • Bilanzierung bei planmäßiger Erfüllung oder vorzeitiger Auflösung
    • Besondere Bilanzierung bei sichernden Swapgeschäften
    • Anhangsangaben
    • Zusammenfassung der Ergebnisse zur Bilanzierung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Swapgeschäften im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Abbildung von Swapgeschäften im Jahresabschluss zu liefern und die verschiedenen Aspekte der Bilanzierung zu beleuchten. Dabei stehen insbesondere Zins- und Währungsswaps sowie kombinierte Zins- und Währungsswaps im Fokus.

  • Historisches Entstehen und Bedeutung von Swapgeschäften im Kontext von Zins- und Währungsschwankungen
  • Die verschiedenen Erscheinungsformen von Swapgeschäften, insbesondere Währungsswaps, Zinsswaps und kombinierte Zins- und Währungsswaps
  • Die rechtliche Einordnung von Swapgeschäften im Handelsrecht und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Bilanzierung
  • Die praktische Anwendung der Bilanzierung von Swapgeschäften, insbesondere die Aspekte der Dokumentation, der Bilanzierung bei Geschäftsabschluss, am Bilanzstichtag und bei planmäßiger Erfüllung oder vorzeitiger Auflösung
  • Die besondere Bilanzierung bei sichernden Swapgeschäften und die notwendigen Anhangsangaben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bilanzierung von Swapgeschäften ein und erläutert die Bedeutung dieser Finanzinstrumente im Kontext der Risikominimierung bei Zins- und Währungsschwankungen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundlagen von Swapgeschäften, einschließlich ihrer historischen Entwicklung und der verschiedenen Erscheinungsformen. In Kapitel 3 wird der Rechtscharakter von Swapgeschäften im Handelsrecht behandelt. Kapitel 4 fokussiert auf die Bilanzierung von Swapgeschäften, wobei verschiedene Aspekte wie die Dokumentationspflicht, die Bilanzierung bei Geschäftsabschluss und am Bilanzstichtag sowie die Bilanzierung bei planmäßiger Erfüllung oder vorzeitiger Auflösung behandelt werden. Außerdem werden Besonderheiten der Bilanzierung bei sichernden Swapgeschäften und die notwendigen Anhangsangaben erläutert. Abschließend bietet Kapitel 5 eine Zusammenfassung der Ergebnisse zur Bilanzierung von Swapgeschäften.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Bilanzierung von Swapgeschäften im Handelsrecht, insbesondere mit Zins- und Währungsswaps sowie kombinierten Zins- und Währungsswaps. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Derivate, Finanzinstrumente, Risikominimierung, Zins- und Währungsschwankungen, Dokumentationspflicht, Bilanzierung, Jahresabschluss, Handelsgesetzbuch (HGB), Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), wirtschaftlicher Gehalt, sichernde Swapgeschäfte, Anhangsangaben.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung von Swapgeschäften
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Lehrstuhl Finanzierung)
Veranstaltung
Finanzierung
Note
1,0
Autor
Jens Gerlach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
30
Katalognummer
V15891
ISBN (eBook)
9783638208840
ISBN (Buch)
9783638643429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Swapgeschäften Finanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Gerlach (Autor:in), 2002, Die Bilanzierung von Swapgeschäften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum