Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Hermeneutisch-interpretative Forschung

Am Beispiel einer Studie

Titel: Hermeneutisch-interpretative Forschung

Hausarbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Jens-Uwe Knorr (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit werden hermeneutisch-interpretative Methoden vorgestellt. Eine ausgewählte qualitative Studie zur Adipositasprävention wird kritisch beurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Rahmen
    • Hermeneutik
    • Phänomenologie
    • Ethnographie
    • Grounded Theory
  • Studienbeispiel
    • Recherche
    • Studienziel/Fragestellung
    • Stichprobe
    • Methoden
    • Ergebnisse
    • Zusammenfassung
  • Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht hermeneutisch-interpretative Forschungsmethoden anhand eines konkreten Studienbeispiels. Ziel ist es, die Anwendung und Relevanz verschiedener qualitativer Forschungsansätze in der Pflegewissenschaft zu veranschaulichen.

  • Qualitative Forschungsmethoden in der Pflegewissenschaft
  • Anwendung der Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie und Grounded Theory
  • Analyse eines Studienbeispiels unter Berücksichtigung der gewählten Methodik
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener qualitativer Forschungsansätze
  • Reflexion der Bedeutung des Kontextes in der qualitativen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den methodologischen Grundstein der Arbeit, indem es die vier zentralen Methoden der qualitativen Forschung – Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie und Grounded Theory – detailliert beschreibt. Es wird hervorgehoben, dass diese Methoden nicht in ihrem vollen Umfang behandelt werden können, aber dennoch ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Ansätze bieten. Der Fokus liegt auf der Erklärung der jeweiligen epistemologischen Grundlagen und methodischen Vorgehensweisen, um die spätere Analyse des Studienbeispiels zu kontextualisieren. Die gegenseitige Bedingtheit und der Unterschied zwischen latenten und manifesten Sinn werden diskutiert. Die Abbildung 1 illustriert die Auswahl der Methoden und ihren Bezug zum Forschungsprozess.

Studienbeispiel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Präsentation und Analyse eines konkreten empirischen Studienbeispiels, welches die Anwendung und den Nutzen der im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden veranschaulicht. Es umfasst die Recherche, die Formulierung der Forschungsfrage, die Beschreibung der Stichprobe und der angewendeten Methoden sowie die Darstellung der Ergebnisse. Der Abschnitt soll die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte demonstrieren und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden im konkreten Anwendungsfall hervorheben, ohne jedoch die konkreten Ergebnisse im Detail zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory, Qualitative Forschung, Pflegewissenschaft, Studienbeispiel, Methodenvergleich, Interpretative Forschung, Kontextualisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Qualitative Forschungsmethoden in der Pflegewissenschaft

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über qualitative Forschungsmethoden in der Pflegewissenschaft. Sie beinhaltet einen theoretischen Rahmen, der Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie und Grounded Theory detailliert beschreibt. Ein konkretes Studienbeispiel veranschaulicht die Anwendung dieser Methoden und ermöglicht einen Vergleich ihrer Stärken und Schwächen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlüsselbegriffen.

Welche Forschungsmethoden werden behandelt?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf vier zentrale qualitative Forschungsmethoden: Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie und Grounded Theory. Es wird deren epistemologische Grundlagen und methodische Vorgehensweisen erklärt und ihre Anwendbarkeit in der Pflegewissenschaft anhand eines Studienbeispiels demonstriert.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Rahmen, der die vier genannten Forschungsmethoden einführt, gefolgt von einem detaillierten Studienbeispiel, das deren Anwendung in der Praxis veranschaulicht. Die Struktur umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung und Relevanz verschiedener qualitativer Forschungsansätze in der Pflegewissenschaft zu veranschaulichen. Sie soll ein Verständnis für die methodischen Vorgehensweisen und die Interpretation der Ergebnisse vermitteln.

Welchen Stellenwert hat das Studienbeispiel?

Das Studienbeispiel dient als praktisches Anwendungsbeispiel für die im theoretischen Rahmen vorgestellten Methoden. Es zeigt die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte und ermöglicht eine Analyse der Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden im praktischen Kontext. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die konkreten Ergebnisse nicht detailliert präsentiert werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory, Qualitative Forschung, Pflegewissenschaft, Studienbeispiel, Methodenvergleich, Interpretative Forschung, Kontextualisierung.

Wird der theoretische Rahmen detailliert beschrieben?

Ja, der theoretische Rahmen beschreibt detailliert die epistemologischen Grundlagen und methodischen Vorgehensweisen der Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnographie und Grounded Theory. Es wird betont, dass nicht alle Aspekte der Methoden vollständig behandelt werden können, aber ein umfassendes Verständnis vermittelt wird. Die gegenseitige Bedingtheit und der Unterschied zwischen latenten und manifesten Sinn werden diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hermeneutisch-interpretative Forschung
Untertitel
Am Beispiel einer Studie
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (GESUNDHEITS- UND PFLEGEWISSENSCHAFT)
Veranstaltung
Modul J: Biometrie und hermeneutisch-interpretative Forschung
Note
1,5
Autor
Jens-Uwe Knorr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V158977
ISBN (eBook)
9783640754212
ISBN (Buch)
9783640754601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grounded theory Hermeneutik Studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens-Uwe Knorr (Autor:in), 2010, Hermeneutisch-interpretative Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158977
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum