Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethik am Lebensende. Sterbebegleitung im Pflegealltag

Title: Ethik am Lebensende. Sterbebegleitung im Pflegealltag

Textbook , 2025 , 24 Pages

Autor:in: Stefanel Bulea (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese eindrucksvolle Facharbeit nähert sich dem hochaktuellen Thema des assistierten Suizids aus Sicht eines erfahrenen Pflegefachmanns und Praxisanleiters. Mit einem reflektierten Blick auf ethische Grundprinzipien, religiöse Perspektiven und die rechtliche Lage in Deutschland verbindet der Autor persönliche Erfahrung mit fundierter Recherche.

In einem stilistisch zugänglichen, klaren Ton werden schwierige Fragen gestellt: Wie viel Selbstbestimmung ist am Lebensende möglich? Was bedeutet Fürsorge, wenn ein Mensch nicht mehr leben will? Und welche Rolle spielt die Pflege im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Berufsethik?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ethische Grundlagen in der Pflege
    • 2.1 Prinzipien der medizinischen und pflegerischen Ethik
      • 2.1.1 Autonomie-Prinzip
      • 2.1.2 Fürsorge-Prinzip
      • 2.1.3 Nicht-Schaden-Prinzip
      • 2.1.4 Prinzip der Gerechtigkeit
    • 2.2 Moralische Argumentationslinien in der Sterbehilfe-Debatte
      • 2.2.1 Argumente für assistierten Suizid
      • 2.2.2 Argumente gegen assistierten Suizid
      • 2.2.3 Religiös-ethische Perspektiven
  • 3 Sterbebegleitung in Deutschland
    • 3.1 Sterbebegleitung in Deutschland
      • 3.1.1 Abgrenzung von aktive/passive Sterbehilfe
      • 3.1.2 Rollen von Pflegekräften und Ärzt:innen im rechtlichen Rahmen
  • 4 Ethische Dilemmata im Pflegealltag
    • 4.1 Ethische Dilemmata im Pflegealltag
      • 4.1.1 Autonomie des Patienten und moralische Haltung der Pflegekraft
      • 4.1.2 Unterschiede je nach Versorgungssetting
      • 4.1.3 Beispielhafte Fallvignetten aus der Praxis
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die ethischen Herausforderungen der Sterbebegleitung im Pflegealltag, insbesondere im Kontext des assistierten Suizids. Sie beleuchtet die ethischen Grundlagen der Pflege, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und den internationalen Vergleich, sowie die ethischen Dilemmata, die sich in der Praxis ergeben. Der Fokus liegt auf der Perspektive der Pflegekräfte und deren Rolle in diesem komplexen Bereich.

  • Ethische Prinzipien in der Pflege (Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit)
  • Rechtliche Aspekte des assistierten Suizids in Deutschland und international
  • Ethische Konflikte zwischen Autonomie des Patienten und der moralischen Haltung der Pflegekraft
  • Variationen ethischer Herausforderungen in verschiedenen Pflegeumgebungen
  • Praxisnahe Fallbeispiele und deren ethische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sterbebegleitung und die ethischen Fragen am Lebensende ein. Sie betont die Bedeutung des Themas in einer Zeit, in der medizinische Möglichkeiten das Leben verlängern, aber auch neue ethische Herausforderungen schaffen. Der Autor, ein Pflegefachmann und Praxisanleiter, beschreibt seine Motivation, sich mit dem assistierten Suizid auseinanderzusetzen, und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der die ethischen Grundlagen, die rechtliche Situation und praxisnahe Fallbeispiele umfasst. Der Schreibstil wird als leicht verständlich und zugänglich beschrieben, um eine offene Diskussion zu ermöglichen.

2 Ethische Grundlagen in der Pflege: Dieses Kapitel legt die ethischen Grundlagen der Pflege dar, die als Orientierungspunkte für die Auseinandersetzung mit dem assistierten Suizid dienen. Es werden die zentralen ethischen Prinzipien – Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit – erklärt und deren Bedeutung im Kontext der Sterbebegleitung erläutert. Der Abschnitt über die moralischen Argumentationslinien in der Sterbehilfe-Debatte beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Argumente, die für und gegen den assistierten Suizid sprechen, sowie religiös-ethische Positionen. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die folgenden Kapitel.

3 Sterbebegleitung in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Sterbebegleitung in Deutschland und deren Vergleich zu anderen Ländern. Es beschreibt die Abgrenzung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe und klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es analysiert die Rollen von Pflegekräften und Ärzt:innen im Kontext der rechtlichen Vorgaben und zeigt die Komplexität der juristischen Situation auf, in der Pflegekräfte agieren müssen. Das Kapitel ist essenziell, um die ethischen Dilemmata im Kontext des geltenden Rechts zu verstehen.

4 Ethische Dilemmata im Pflegealltag: Das Kapitel widmet sich den konkreten ethischen Herausforderungen im Pflegealltag. Es beschreibt die Spannung zwischen der Autonomie des Patienten und der moralischen Haltung der Pflegekraft. Es analysiert die Unterschiede in den ethischen Dilemmata, die sich in verschiedenen Versorgungssettings (z.B. Krankenhaus, Pflegeheim) ergeben. Anhand von Fallvignetten aus der Praxis verdeutlicht das Kapitel die Komplexität und die emotionalen Belastungen, denen Pflegekräfte in diesen Situationen ausgesetzt sind. Es zeigt, wie Theorie und Praxis interagieren und welche individuellen und institutionellen Faktoren eine Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Sterbebegleitung, assistierter Suizid, medizinische Ethik, Pflegeethik, Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland, ethische Dilemmata, Pflegealltag, Fallbeispiele, moralische Argumentation, religiöse Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptfokus dieser Facharbeit zum Thema Sterbebegleitung?

Diese Facharbeit untersucht die ethischen Herausforderungen der Sterbebegleitung im Pflegealltag, insbesondere im Kontext des assistierten Suizids. Sie beleuchtet die ethischen Grundlagen der Pflege, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und den internationalen Vergleich, sowie die ethischen Dilemmata, die sich in der Praxis ergeben. Der Fokus liegt auf der Perspektive der Pflegekräfte und deren Rolle in diesem komplexen Bereich.

Welche ethischen Prinzipien werden in Bezug auf die Pflegeethik behandelt?

Die Facharbeit behandelt die zentralen ethischen Prinzipien: Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit. Diese Prinzipien werden im Kontext der Sterbebegleitung erläutert.

Welche rechtlichen Aspekte des assistierten Suizids werden in Deutschland und im internationalen Vergleich diskutiert?

Das Dokument befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Sterbebegleitung in Deutschland und vergleicht diese mit anderen Ländern. Es werden die Abgrenzung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe und die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Die Rollen von Pflegekräften und Ärzt:innen im Kontext der rechtlichen Vorgaben werden analysiert.

Welche ethischen Konflikte werden in der Facharbeit im Hinblick auf die Autonomie des Patienten und die moralische Haltung der Pflegekraft thematisiert?

Die Facharbeit behandelt die Spannung zwischen der Autonomie des Patienten und der moralischen Haltung der Pflegekraft. Sie analysiert die Unterschiede in den ethischen Dilemmata, die sich in verschiedenen Versorgungssettings ergeben.

Welche verschiedenen Pflegeumgebungen werden in Bezug auf ethische Herausforderungen untersucht?

Die Facharbeit analysiert die Unterschiede in den ethischen Dilemmata, die sich in verschiedenen Versorgungssettings wie Krankenhäusern und Pflegeheimen ergeben.

Wer ist der Autor der Facharbeit und was ist seine Motivation?

Der Autor ist ein Pflegefachmann und Praxisanleiter. Seine Motivation, sich mit dem assistierten Suizid auseinanderzusetzen, wird beschrieben und dient als Einführung in die Thematik.

Welche Argumente werden in der Sterbehilfe-Debatte behandelt?

Die Facharbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Argumente, die für und gegen den assistierten Suizid sprechen, sowie religiös-ethische Positionen.

Welche Themen werden im Kapitel über ethische Dilemmata im Pflegealltag behandelt?

Das Kapitel widmet sich den konkreten ethischen Herausforderungen im Pflegealltag, einschließlich der Spannung zwischen Patientenautonomie und moralischer Haltung der Pflegekraft, Unterschiede in verschiedenen Versorgungssettings und Fallvignetten aus der Praxis.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Facharbeit verbunden?

Sterbebegleitung, assistierter Suizid, medizinische Ethik, Pflegeethik, Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland, ethische Dilemmata, Pflegealltag, Fallbeispiele, moralische Argumentation, religiöse Perspektiven.

Was ist das Ziel des Kapitels über Sterbebegleitung in Deutschland?

Das Ziel dieses Kapitels ist es, die rechtlichen Aspekte der Sterbebegleitung in Deutschland und deren Vergleich zu anderen Ländern zu untersuchen. Es soll die Abgrenzung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe klären und die Rollen von Pflegekräften und Ärzt:innen im Kontext der rechtlichen Vorgaben analysieren.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik am Lebensende. Sterbebegleitung im Pflegealltag
Course
Verfasst im Rahmen des Projekts "Pflegefachkraft der Zukunft"– Forschungsfacharbeiten für Auszubildende und Praxisanleitende
Author
Stefanel Bulea (Author)
Publication Year
2025
Pages
24
Catalog Number
V1591718
ISBN (PDF)
9783389138687
ISBN (Book)
9783389138694
Language
German
Tags
palliativ ethik pflege Pflegeethik Moralische Dilemmata Patientenautonomie Pflege und Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanel Bulea (Author), 2025, Ethik am Lebensende. Sterbebegleitung im Pflegealltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1591718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint