In der vorliegenden Arbeit wird das derzeitige Koexistenzmodell von Sachkundeprüfung und
Berufsausbildungen hinsichtlich Handlungs- und Einsatzkompetenz der Sicherheitsmitarbeiter
eingeschätzt und ein mögliches Alternativmodell entworfen. Dazu dient im ersten Teil eine
deskriptive Darstellung der derzeitigen Branchenlage, deren Entwicklung hin zu den jeweiligen
Qualifikationen und den jeweiligen Ausbildungsinhalten, Prüfungsgewichtungen sowie Einsatzfeldern.
Im zweiten Teil dient eine fragebogengestützte Unternehmensbefragung der Charakterisierung
des derzeitigen Qualifizierungsmodells, hinterfragt Hintergründe einer möglichen
Trendentwicklung und beleuchtet die Handlungskompetenz der jeweiligen Qualifizierungen und
die Marktsituation hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation, welche dem Kunden „verkauft“
wird. Diese hier gewonnenen Erkenntnisse sollen einen kurzen allgemeinen Branchenüberblick
liefern und zur Diskussion anregen, da die Mitarbeiterqualifikation hinsichtlich stetig wachsender
Kriminalitätspotentiale, expandierender globaler Sicherheitsmärkte und stetig wachsender
Ansprüche an und der Privatisierung von Sicherheitsdienstleistungen immer mehr an Bedeutung
gewinnt und auch das Branchenimage von ihr maßgeblich abhängt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenwärtige Situation und Perspektiven der Sicherheitsbranche
- Die Branche in Zahlen
- Perspektiven des Sicherheitsgewerbes
- Entwicklung der Qualifizierungsmodelle des Sicherheitsgewerbes seit 1994
- Von den Umwälzungen der rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur Berufsausbildung
- Prüfungs- und Ausbildungszahlen
- Tätigkeitsfelder im Sicherheitsgewerbe
- Profil und Profilvergleich der Sachkunde und der Berufsausbildungen
- Profil der Sachkundeprüfung
- Inhalte der Sachkunde
- Prüfungsmodalien- und Schwerpunkte
- Hintergrund der Sachkundeprüfung
- Profil der,,Servicekraft für Schutz und Sicherheit“
- Inhalte der Berufsausbildung
- Prüfungsmodalien- und Schwerpunkte
- Berufsbild der „,,Servicekraft“
- Profil der „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“
- Inhalte der Berufsausbildung
- Prüfungsmodalien- und Schwerpunkte
- Berufsbild der Fachkraft
- Profil der Sachkundeprüfung
- Vergleich zwischen Sachkunde, Servicekraft und Fachkraft
- Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter
- Formale Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter
- Persönliche Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter in Bezug auf Einsatzkompetenz
- Die Unternehmensbefragung
- Entwicklung des Fragebogens
- Durchführung der Online-Befragung
- Ergebnisse der Online-Befragung
- A: Angaben zum Unternehmen
- A1: Einsatzbereiche
- A2: Zeitliche Existenz am Markt
- A3: Gesamtbeschäftigtenzahl
- A4: Anzahl der Sachkundigen nach § 34a Abs.1 GewO
- A5: Anzahl der Fach-/Servicekräfte für Schutz und Sicherheit
- A6: Anzahl Auszubildender zur Fach-/Servicekraft für Schutz und Sicherheit
- B: Einschätzung der Qualifizierungsinhalte
- C: Qualitätsunterschiede zwischen Sachkundekraft, Fach- und Servicekraft
- C1: Vorhandensein von Qualitätsunterschieden in der Arbeitsweise von Sachkundekraft, Fach- und Servicekraft
- C2: Gründe für die Qualitätsunterschiede in der Arbeitsweise von Sachkundekraft, Fach- und Servicekraft
- D: Einschätzung über das Vorhandensein der besten operativen Handlungskompetenz
- D1:Bestimmung des höchsten Ausmaßes der operativen Handlungskompetenz
- D2: Begründung der Bestimmung des höchsten Ausmaßes der operativen Handlungskompetenz
- E: Einschätzung des derzeitigen Qualifizierungsmodells
- E1: Ausmaß der Zufriedenheit mit dem derzeitigen Qualifizierungsmodell
- E2: Begründung für das Ausmaß der Zufriedenheit
- E3: Auswahl von Aussagen zu möglichen Modellalternativen
- E4: Eigene Alternativen zum derzeitigen Qualifizierungssystem
- F: Einschätzung des Entwicklungstrends im Qualitätsbereich der Sicherheitsmitarbeiterqualifikation
- F1: Vorhandensein eines Trends hin zu wachsenden Qualifizierungsanforderungen
- F2: Gründe für einen Trend hin zu wachsenden Qualifizierungsanforderungen
- G: Empfehlung einer Mitarbeiterqualifizierung an den Kunden
- G1: Entscheidung für den Einsatz einer bestimmten Mitarbeiterqualifizierung (Sachkundiger, Fach-/Servicekraft) beim Kunden
- G2: Begründung für den Einsatz einer bestimmten Mitarbeiterqualifizierung
- A: Angaben zum Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das derzeitige Koexistenzmodell von Sachkundeprüfung und Berufsausbildungen im Sicherheitsgewerbe und bewertet dessen Eignung hinsichtlich Handlungs- und Einsatzkompetenz der Sicherheitsmitarbeiter. Die Analyse gipfelt in der Entwicklung eines möglichen Alternativmodells.
- Analyse der gegenwärtigen Situation und Perspektiven der Sicherheitsbranche
- Rekonstruktion der Entwicklung der Qualifizierungsmodelle im Sicherheitsgewerbe seit 1994
- Bewertung von Sachkunde und Berufsausbildungen hinsichtlich ihrer Qualifizierungsinhalte und Einsatzfelder
- Analyse der Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter im Hinblick auf formale und persönliche Kompetenzen
- Entwicklung eines alternativen Qualifizierungsmodells auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse der Unternehmensbefragung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext des Sicherheitsgewerbes beschreibt und die Bedeutung von Qualifikationen für die Branche hervorhebt. Anschließend analysiert Kapitel 2 die gegenwärtige Situation und Perspektiven der Sicherheitsbranche, inklusive relevanter Zahlen und Statistiken.
Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Qualifizierungsmodelle seit 1994, wobei die Einführung der Sachkundeprüfung und die Entwicklung der Berufsausbildungen im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 befasst sich mit den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Sicherheitsgewerbe.
Kapitel 5 präsentiert Profile von Sachkundeprüfung, Servicekraft für Schutz und Sicherheit und Fachkraft für Schutz und Sicherheit, inklusive detaillierter Beschreibungen der Ausbildungsinhalte, Prüfungsmodalitäten und des Berufsbildes.
Kapitel 6 vergleicht die drei Qualifikationsmodelle anhand verschiedener Kriterien.
Kapitel 7 analysiert die Anforderungen an Sicherheitsmitarbeiter hinsichtlich formaler Qualifikationen und persönlicher Kompetenzen.
Kapitel 8 dokumentiert die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, die Einblicke in die Praxis der Sicherheitsbranche gewährt und die Zufriedenheit mit den bestehenden Qualifikationsmodellen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sicherheitsgewerbe, Qualifizierung, Sachkundeprüfung, Berufsausbildung, Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Handlungskompetenz, Einsatzkompetenz, Unternehmensbefragung, Sicherheitsdienstleistungen, Trendentwicklung, Kriminalität, Privatisierung, innerer Sicherheit.
- Quote paper
- Marcus Schermann (Author), 2010, Qualifikationsmodelle im Sicherheitsgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159326