Das Lehrprobenthema „ Fußball: Schulung von Dribbling und Torschuss“ reiht sich gut in den Lehrplan des neunstufigen Gymnasiums für die 11. Jahrgangsstufe ein, da für diesen Abschnitt mindestens zwei Sportspiele vorgesehen sind. Hierbei sollen insbesondere die technischen Fähigkeiten sowie Fertigkeiten verbessert werden. Ferner sollen auch die Interessen und Neigungen der Schülerinnen berücksichtigt werden, damit sie Freude am Sport haben. Darüber hinaus werden sie zum regelgeleiteten Handeln sowie zum Handeln in der Gemeinschaft angehalten. Gerade die Sportspiele verhelfen dazu, dass sich der Einzelne „des eigenen Anteils und des Anteils der Gruppe an einer Mannschaftsleistung bewusst“ wird. Außerdem bietet das Sportspiel Fußball die Möglichkeit, verschiedene Sinngebungen zu erleben, da sowohl der Leistungsgedanke- als auch der Geselligkeitsfaktor gleichermaßen betont werden können. Hinsichtlich der vier Lernbereiche des Fachlehrplans Sport (Gesundheit, Fairness/Kooperation, Umwelt sowie Leisten/Gestalten/Spielen) werden in dieser Einheit besonders das „Leisten und Spielen“ abgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegungen
- Thema der Stunde und Lehrplanbezug
- Einbettung der Stunde in den laufenden Unterricht
- Sachanalyse
- Pädagogisch-psychologische Überlegungen
- Planung der Unterrichtsstunde
- Ziele und Inhalte der Unterrichtsstunde
- Ablauf der Lehrprobenstunde
- Geräte und Medien
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde zielt darauf ab, Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe grundlegende fußballspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Schulung von Dribbling und Torschuss. Ziel ist es, die Schülerinnen für den Sport zu motivieren, Freude am Fußballspiel zu vermitteln und ihre individuellen Bewegungserfahrungen zu erweitern.
- Verbesserung technischer Fähigkeiten im Dribbling
- Aneignung von technischem Wissen im Torschuss (Innenspannstoss)
- Förderung von Spaß und Freude am Fußballspiel
- Entwicklung von spielerischem Verhalten im Fußball
- Steigerung der individuellen Bewegungserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Überlegungen
Der Text erläutert die didaktischen Überlegungen zur Lehrprobenstunde, die sich mit dem Thema „Fußball: Schulung von Dribbling und Torschuss“ befasst. Es wird die Einbettung der Stunde in den Lehrplan und den laufenden Unterricht sowie eine Sachanalyse des Themas vorgestellt. Die Lehrprobenstunde soll grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußballschulen, insbesondere Dribbling und Torschuss.
Pädagogisch-psychologische Überlegungen
Dieser Abschnitt analysiert die Lerngruppe der Schülerinnen, die an der Lehrprobenstunde teilnehmen. Es werden ihre Motivation, ihr Leistungsniveau und ihre Vorkenntnisse im Fußball erläutert. Der Text betont die Bedeutung der Motivation der Schülerinnen und die Notwendigkeit, die Stunde so zu gestalten, dass sie für alle motivierend und spannend ist.
Planung der Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt beschreibt die Planung der Unterrichtsstunde, die in drei Phasen gegliedert ist: Aufwärmen, Hauptteil und Abwärmen. Es werden die Ziele und Inhalte der Stunde sowie der genaue Ablauf der einzelnen Phasen erläutert. Darüber hinaus werden die benötigten Geräte und Medien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind Dribbling, Torschuss, Fußball, Lehrprobenstunde, Motivation, Spielfähigkeit, Unterrichtsplanung, Technik, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Schülerinnen, Motivation, Sport.
- Arbeit zitieren
- Bettina Einhellig (Autor:in), 2009, Fußballschulung von Dribbling und Torschuss. Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159398