Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Computer- und Textlinguistik. Entwicklung eines Systems für die automatische Auflösung von Pronominaladverbienanaphern

Ein Beitrag zur theoretischen und angewandten Computerlinguistik

Title: Computer- und Textlinguistik. Entwicklung eines Systems für die automatische Auflösung von Pronominaladverbienanaphern

Doctoral Thesis / Dissertation , 2025 , 328 Pages , Grade: 1,2 (A)

Autor:in: Nelson Fogo (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Studie basiert auf der Motivation, textlinguistische Fragestellungen mithilfe informatischer Werkzeuge zu untersuchen. Im Ergebnis ist es uns gelungen, ein System zu entwickeln, das Pronominaladverbien (PA) innerhalb sprachlicher Ketten nicht nur erkennt, sondern sie auch entsprechend ihrer phorischen Kategorien – Anapher, Katapher oder Deixis – klassifiziert. Darüber hinaus kann das System im Fall eines anaphorischen Pronominaladverbs (PAA) dieses direkt auflösen. Dieses System trägt den Namen PAAR (Pronominaladverbien-Anaphern-Resolver).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 0: Einführung
    • 1. Motivationen und Vorstellung des Themas
    • 2. Forschungsstand
    • 3. Problemstellung, Fragestellungen und Hypothesen
    • 4. Theoretische und methodische Vorgehensweise
    • 5. Aufbau der Arbeit
  • ERSTER TEIL: TERMINOLOGISCHE ANNÄHRUNGEN (Computerlinguistik und Textlinguistik)
    • KAPITEL 1: COMPUTERLINGUISTIK (CL)
      • 1.1. Gegenstandsbestimmung
        • 1.1.1. Computerlinguistik als Fachbereich und computerlinguistische Fachgesellschaften
      • 1.2. Methodische und theoretische Grundlage der Computerlinguistik
      • 1.3. Computerlinguistische Systeme und Ihre alltäglichen Anwendungen
        • 1.3.1. Texttechnologische Anwendungen
        • 1.3.2. Dialogsysteme (Chatboots)
        • 1.3.3. CL & Didaktik
        • 1.3.4. CL & Wirtschaft: Berufsfelder von Computerlinguisten
    • KAPITEL 2: TEXTLINGUISTIK UND DIE ANAPHORIK
      • 2.1. Zu Begriffen Text und Textlinguistik
        • 2.1.1. Der Text
        • 2.1.2. Die Textlinguistik
      • 2.2. Zum Begriff Textgrammatik
        • 2.2.1. Die Textkohäsion
        • 2.2.2. Textkohärenz und Thematische Progression
      • 2.3. Die Anaphorik
        • 2.3.1. Anfänge der Forschungen zu Verweisphänomenen in der Textlinguistik
        • 2.3.2. Die expliziten Anaphern
          • 2.3.2.1. Explizite pronominale Anaphern
            • 2.3.2.1.1. Personalpronomen, Relativpronomen, Possessivpronomen und Interrogativpronomen
            • 2.3.2.1.2. Indefinitpronomen und Demonstrativpronomen
          • 2.3.2.2. Die Nullanapher
          • 2.3.2.3. Explizite Nominalphrasenanaphern
          • 2.3.2.4. Pluralanaphern
          • 2.3.2.5. Komplexe Anaphern
        • 2.3.3. Die impliziten Anaphern
    • ZWEITER TEIL: THEORETISCHE ANNÄHRUNGEN (PRONOMINALADVERBIEN & AR-SYSTEME)
      • KAPITEL 3: PRONOMINALADVERBIEN (PAn) UND DIE ANAPHORIK: Das Pronominaladverb (PA) als Anapher
        • 3.1. Adverb oder Adverbial: Begriffsbestimmung
        • 3.2. Klassifikation von Adverbien: Inhaltliche und Funktionale Kriterien
          • 3.2.1. Der inhaltliche Faktor: Semantische Klassen von Adverbien
            • 3.2.1.1. Lokaladverbien - Adverbien des Ortes
            • 3.2.1.2. Temporaladverbien - Adverbien der Zeit
            • 3.2.1.3. Kausaladverbien - Adverbien des Grundes
            • 3.2.1.4. Modaladverbien - Adverbien der Art und Weise
          • 3.2.2. Nach dem Funktionalen Faktor: Funktionsklasse von Adverbien
        • 3.3. Pro-Adverbien und Pronominaladverbien (PAn)
          • 3.3.1. Pro-Adverbien
          • 3.3.2. Pronominaladverbien oder Präpositionaladverbien? Formbestand und Wortbezeichnung
            • 3.3.2.1. Allgemeinheiten
            • 3.3.2.2. Pronominaladverbien vs Präpositionaladverbien
          • 3.3.3. Gebrauch und Funktionen von Pronominaladverbien (PAn)
            • 3.3.3.1. Allgemeinheiten zum Gebrauch von Pronominaladverbien
            • 3.3.3.2. Grammatische Subkategorien von Pronominaladverbien: Nichtpronominaler Gebrauch von PAn?
              • 3.3.3.2.1. Pronominaladverbien als Verbzusatz
              • 3.3.3.2.2. Pronominaladverbien als Subjunktionen: Fall von „Damit“
            • 3.3.3.3. Textlinguistische Funktionen von Pronominaladverbien: Pronominaler Gebrauch von PAn
              • 3.3.3.3.1. Pronominaladverbien als Katapher: Die Pronominaladverbienkataphern
              • 3.3.3.3.2. Pronominaladverbien als Deixis oder als Anapher
                • 3.3.3.3.2.1. Die Da- und Hier-Pronominaladverbienanaphern
                • 3.3.3.3.2.2. Die Wo-Pronominaladverbienanaphern
              • 3.3.3.3.3. Prototypischer/ vorübergehender Algorithmus zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern
        • KAPITEL 4: ANSÄTZE UND THEORIEN ZUR AUTOMATISCHEN ANAPHERNAUFLÖSUNG: Algorithmen, AR-Ansätze und AR-Systeme
          • 4.1. Historische und thematische Darstellung von bestehenden AR-Ansätzen; -Algorithmen und -Systemen (Von 1960 bis 1990)
            • 4.1.1. Das System STUDENT von Bobrow (1964); SHERDLU von Winograd (1972); LUNAR von Woods &Co (1977) und der Algorithmus von Hobbs (1977)
            • 4.1.2. Der BFP Algorithmus von Brennan, Friedman & Pollard (1987): Eine Implementation der Centeringtheorie
          • 4.2. Computerlinguistische Ansätze, Algorithmen & Systeme zur Auflösung von koreferenten Pronominalanaphern (Personal- Possessiv- und Reflexivpronomina)
            • 4.2.1. Auf Heuristiken basierende AR-Algorithmen und oder AR-Systeme für Pronomen im Deutschen und im Englischen.
              • 4.2.1.1. Das AR-System von Shalom Lappin und Herbert J. Leass (1994)
              • 4.2.1.2. Der wissensarme Ansatz von Kennedy & Bougarrev (1996): Die sogenannte KP-RAP
              • 4.2.1.3. Die Übertragung von RAP ins Deutsche (G-RAP)
                • 4.2.1.3.1. Der Ansatz von Hinrichs & Co. (2005)
                • 4.2.1.3.2. G-RAP nach Holger Wunsch (2010)
            • 4.2.2. Auf Technik des Maschinenlernens basierende AR-Systeme: Einsatz der Künstlichen Intelligenz bei der automatischen Auflösung von Anaphern.
              • 4.2.2.1. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinenlernen (ML)
                • 4.2.2.1.1. Intelligenz und Intelligenzarten
                • 4.2.2.1.2. Zum Begriff Künstliche Intelligenz (KI)
                • 4.2.2.1.3. Das maschinelle Lernen (Machine Learning)
              • 4.2.2.2. Einsatz des maschinellen Lernens (ML) bei der Auflösung von Anaphern
          • 4.3. Entworfener Algorithmus zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern
        • DRITTER TEIL: EMPIRISCHER TEIL (HERSTELLUNG; EINSETZUNG UND AUSWERTUNG DES PAAR/TOOLS)
          • KAPITEL 5 Umwandlung des AR-Algorithmus ins AR-System: Entstehung des Pronominaladverbienanaphernreolvers (PAAR)
            • 5.1. Algorithmen zur Ausschließung von kataphorischen/deiktischen PA
              • 5.1.1. Der Filter für kataphorische hier- und da-PA
              • 5.1.2. Der Filter für kataphorische/deiktische wo-PA
            • 5.2. Angaben über die Auswahl des Parsers
            • 5.3. Angaben über den Ausbau eines geeigneten morpho-orthographischen Taggers
            • 5.4. Angaben über die Kollaboration mit dem Programmierer: Entstehung des PAARS
            • 5.5. Aufbereitung der Datensätze und Einsatz des PAAR
              • 5.5.1. Aufbau eines Textkorpus
                • 5.5.1.1. Bestehende Textkorpora für korpuslinguistische Untersuchungen im Deutschen
              • 5.5.2. Einsatz des PAAR aufs PAK (Pronominaladverbien-Korpus)
          • KAPITEL 6: AUSWERTUNG DES PAAR-EINSATZES: ANALYSEN, INTERPRETATIONEN, ERGEBNISSE UND HYPOTHESENPRÜFUNG.
            • 6.1. Analyse und Interpretation des Einsatzes vom PAAR auf das Textkorpus
              • 6.1.1. Einsatz des PAAR auf den Text N°2
              • 6.1.2. Einsatz des PAAR auf den Text N°3
              • 6.1.3. Einsatz des PAAR auf den Text N°4
              • 6.1.4. Einsatz des PAAR auf den Text N°5
              • 6.1.5. Einsatz des PAAR auf den Text N°6
              • 6.1.6. Einsatz des PAAR auf den Text N°7
              • 6.1.7. Einsatz des PAAR auf den Text N°8
              • 6.1.8. Einsatz des PAAR auf den Text N°9
              • 6.1.9. Einsatz des PAAR auf den Text N°10
              • 6.1.10. Einsatz des PAAR auf den Text N°11
              • 6.1.11. Einsatz des PAAR auf den Text N°12
              • 6.1.12. Einsatz des PAAR auf den Text N°13
              • 6.1.13. Einsatz des PAAR auf den Textabschnitt (N°14-20)
              • 6.1.14. Einsatz des PAAR auf den Textabschnitt (N°21-30)
              • 6.1.15. Einsatz des PAAR auf den Textabschnitt (N°31-50)
            • 6.2. Ergebnisse der Einsatzaktion: Berechnung der Präzision von PAAR
            • 6.3. Hypothesenprüfung; Schlussbetrachtung und Ausblicke

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Diese Dissertation zielt auf die Entwicklung eines Systems zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern im Deutschen ab. Sie untersucht die theoretischen und angewandten Aspekte der Computerlinguistik im Kontext der Textlinguistik, speziell im Bereich der Anaphernresolution.

        • Automatische Anaphernresolution im Deutschen
        • Pronominaladverbien als Anaphern
        • Computerlinguistische Modellierung sprachlicher Phänomene
        • Entwicklung und Evaluierung eines AR-Systems (PAAR)
        • Vergleich verschiedener Ansätze zur Anaphernresolution

        Zusammenfassung der Kapitel

        Kapitel 0: Einführung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Dissertation, beginnend mit der Motivation und dem Forschungsstand, über die Problemstellung und die Hypothesen bis hin zur Methodik und dem Aufbau der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines neuen Algorithmus zur Auflösung von Pronominaladverbienanaphern im Deutschen hervorgehoben, da bestehende Systeme diese Art von Anaphern nicht zuverlässig verarbeiten können.

        Kapitel 1: Computerlinguistik (CL): Dieses Kapitel definiert den Begriff "Computerlinguistik", erläutert seine methodologischen und theoretischen Grundlagen und stellt verschiedene Anwendungen im Alltag vor, wie z.B. maschinelle Übersetzung, Chatbots, und computerunterstütztes Sprachenlernen. Es wird die Vielfalt der computerlinguistischen Begriffe und Ansätze diskutiert, sowie die Forschungslandschaft in Deutschland beleuchtet.

        Kapitel 2: Textlinguistik und die Anaphorik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anaphorik im Kontext der Textlinguistik. Es werden verschiedene Textbegriffe und die Konzepte der Textkohäsion und Textkohärenz erläutert. Danach wird eine umfassende Darstellung des Phänomens Anaphorik gegeben, einschließlich der verschiedenen Arten von anaphorischen Verweisen (explizit und implizit) sowie deren Auflösungsprozesse. Die Bedeutung der Anaphorik für das Textverständnis wird hervorgehoben.

        Kapitel 3: Pronominaladverbien (PAn) und die Anaphorik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Pronominaladverbien und deren anaphorische Funktion. Es werden verschiedene Klassifikationen von Adverbien vorgestellt und die Besonderheiten der Pronominaladverbien hinsichtlich ihrer morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften detailliert analysiert. Ein vorläufiger Algorithmus zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern wird entwickelt.

        Kapitel 4: Ansätze und Theorien zur automatischen Anaphernauflösung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Ansätze und Systeme zur automatischen Anaphernauflösung, sowohl historisch als auch thematisch. Es werden regelbasierte und maschinelle Lernansätze verglichen, ihre Stärken und Schwächen diskutiert und die Relevanz für die Entwicklung des eigenen Systems hervorgehoben. Die Kapitel behandelt die Centering-Theorie und verschiedene AR-Systeme (z.B. RAP, KP-RAP, G-RAP) im Detail.

        Kapitel 5: Umwandlung des AR-Algorithmus ins AR-System: Entstehung des Pronominaladverbienanaphernreolvers (PAAR): Dieses Kapitel beschreibt die Umwandlung des Algorithmus aus Kapitel 3 in ein funktionierendes AR-System, PAAR. Es werden die einzelnen Module (morpho-orthographischer Tagger, syntaktischer Parser, Kataphernfilter) detailliert erklärt, die Implementierung in Python beschrieben und die Zusammenarbeit mit dem Programmierer dokumentiert. Der Aufbau des Pronominaladverbien-Korpus (PAK) wird ebenfalls erläutert.

        Schlüsselwörter (Keywords)

        Computerlinguistik, Textlinguistik, Anaphorik, Pronominaladverbien, Anaphernauflösung, AR-System, PAAR, Algorithmus, Heuristik, Maschinelles Lernen, Textkorpus, PAK, Deutsch.

        Häufig gestellte Fragen

        Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

        Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einführung (Motivation, Forschungsstand, Problemstellung, Methodik, Aufbau), terminologische Annäherungen (Computerlinguistik und Textlinguistik), theoretische Annäherungen (Pronominaladverbien & AR-Systeme), und den empirischen Teil (Herstellung, Einsatz und Auswertung des PAAR/Tools).

        Was sind die Hauptthemen in Kapitel 1 (Computerlinguistik)?

        Kapitel 1 behandelt die Definition der Computerlinguistik, methodische und theoretische Grundlagen, computerlinguistische Systeme und alltägliche Anwendungen wie Texttechnologie, Dialogsysteme (Chatbots), CL & Didaktik, sowie Berufsfelder von Computerlinguisten.

        Was wird in Kapitel 2 (Textlinguistik und die Anaphorik) behandelt?

        Kapitel 2 widmet sich den Begriffen Text und Textlinguistik, Textgrammatik, Textkohäsion und -kohärenz sowie der Anaphorik, einschließlich expliziter und impliziter Anaphern und deren Auflösung.

        Was ist der Fokus von Kapitel 3 (Pronominaladverbien und die Anaphorik)?

        Kapitel 3 konzentriert sich auf Pronominaladverbien und deren anaphorische Funktion, Klassifikationen von Adverbien, die Besonderheiten von Pronominaladverbien und die Entwicklung eines vorläufigen Algorithmus zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern.

        Welche Themen werden in Kapitel 4 (Ansätze und Theorien zur automatischen Anaphernauflösung) behandelt?

        Kapitel 4 gibt einen Überblick über bestehende Ansätze und Systeme zur automatischen Anaphernauflösung, regelbasierte und maschinelle Lernansätze, die Centering-Theorie und verschiedene AR-Systeme (z.B. RAP, KP-RAP, G-RAP).

        Was wird in Kapitel 5 (Umwandlung des AR-Algorithmus ins AR-System: Entstehung des Pronominaladverbienanaphernreolvers (PAAR)) behandelt?

        Kapitel 5 beschreibt die Umwandlung des Algorithmus in ein funktionierendes AR-System (PAAR), die einzelnen Module (morpho-orthographischer Tagger, syntaktischer Parser, Kataphernfilter), die Implementierung und den Aufbau des Pronominaladverbien-Korpus (PAK).

        Was ist das Ziel der Dissertation?

        Die Dissertation zielt auf die Entwicklung eines Systems zur automatischen Auflösung von Pronominaladverbienanaphern im Deutschen ab und untersucht die theoretischen und angewandten Aspekte der Computerlinguistik im Kontext der Textlinguistik.

        Was sind die Themenschwerpunkte der Dissertation?

        Die Themenschwerpunkte sind automatische Anaphernresolution im Deutschen, Pronominaladverbien als Anaphern, computerlinguistische Modellierung sprachlicher Phänomene, Entwicklung und Evaluierung eines AR-Systems (PAAR) und der Vergleich verschiedener Ansätze zur Anaphernresolution.

        Welche Schlüsselwörter (Keywords) werden verwendet?

        Die Schlüsselwörter sind Computerlinguistik, Textlinguistik, Anaphorik, Pronominaladverbien, Anaphernauflösung, AR-System, PAAR, Algorithmus, Heuristik, Maschinelles Lernen, Textkorpus, PAK, Deutsch.

        Was wird in Kapitel 6 behandelt?

        Kapitel 6 behandelt die Auswertung des PAAR-Einsatzes, Analyse und Interpretation des Einsatzes vom PAAR auf das Textkorpus, Ergebnisse der Einsatzaktion: Berechnung der Präzision von PAAR, sowie Hypothesenprüfung, Schlussbetrachtung und Ausblicke.

Excerpt out of 328 pages  - scroll top

Details

Title
Computer- und Textlinguistik. Entwicklung eines Systems für die automatische Auflösung von Pronominaladverbienanaphern
Subtitle
Ein Beitrag zur theoretischen und angewandten Computerlinguistik
College
University of Yaoundé 1  (Philosophische Fakultät/ Deutschabteilung)
Grade
1,2 (A)
Author
Nelson Fogo (Author)
Publication Year
2025
Pages
328
Catalog Number
V1594474
ISBN (PDF)
9783389151761
ISBN (Book)
9783389151778
Language
German
Tags
Computerlinguistik; Textlinguistik Anapher AR-Systeme zur Anapherauflösung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nelson Fogo (Author), 2025, Computer- und Textlinguistik. Entwicklung eines Systems für die automatische Auflösung von Pronominaladverbienanaphern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  328  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint