Die Arbeit eignet sich inbesondere für Psychologiestudenten, die im Rahmen des Studiums ein (eignungsdiagnostisches) Gutachten in Anlehnung an das Lehrbuch von Westhoff und Kluck ("Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen", die unterschiedlichen Auflagen unterscheiden sich nur unerheblich) eschreiben müssen oder für diejenigen, die sich für psychologische Gutachten interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorabinformation und Anlass des Gutachtens
- 2. Fragestellung
- 3. Psychologische Variablen
- 3.1. kognitive Variablen
- 3.2. motivationale Variablen
- 3.3. emotionale Variablen
- 3.4. soziale Variablen
- 3.5. Umgebungsvariablen
- 3.6. Organismusvariablen
- 4. Untersuchungsplan
- 4.1. Standardisierte Verfahren
- 4.1.1. WILDE-Intelligenztest (WIT 2)
- 4.1.2. Explorix. Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
- 4.1.3. Bochumer Inventar zur berufsbezogenenen Persönlichkeitsbeschreibung
- 4.2. Teilstandardisiertes entscheidungsorientiertes Gespräch
- 4.3. Unstandardisierte Verhaltensbeobachtung (VB)
- 4.4. Darstellung des Unterschungsplans
- 4.1. Standardisierte Verfahren
- 5. Darstellung der Ergebnisse
- 5.1. Darstellung der Ergebnisse der standardisierten Verfahren
- 5.1.1. Ergebnisse des WILDE Intelligenztests (WIT-2)
- 5.1.2. Ergebnisse des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
- 5.1.3. Ergebnisse des Explorix. Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
- 5.2. Ergebnisse des entscheidungsorientierten Gesprächs (EOG)
- 5.2.1. Allgemeine Angaben
- 5.2.2. Kognitive Variablen
- 5.2.3. Motivationale Variablen
- 5.2.4. Emotionale Variablen
- 5.2.5. Soziale Variablen
- 5.2.6. Umgebungsvariablen
- 5.2.7. Organismusvariablen
- 5.3. Ergebnisse der Verhaltensbebachtung (VB)
- 5.1. Darstellung der Ergebnisse der standardisierten Verfahren
- 6. Psychologischer Befund
- 6.1. Kognitive Variablen
- 6.2. Motivationale Variablen
- 6.3. Emotionale Variablen
- 6.4. Soziale Variablen
- 6.5. Umgebungsvariablen
- 6.6. Organismusvariablen
- 7. Zusammenfassung und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Gutachten soll die Berufseignung von Tina E. im Hinblick auf ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten untersuchen. Ziel ist es, anhand psychologischer Testverfahren und eines Entscheidungsorientierten Gesprächs ein umfassendes Bild der Persönlichkeit, der kognitiven Fähigkeiten, der Motivation und der sozialen Kompetenz von Tina E. zu erstellen.
- Identifizierung der individuellen Stärken und Schwächen von Tina E.
- Analyse der kognitiven Fähigkeiten und Leistungsfähigkeit von Tina E.
- Beurteilung der motivationalen Faktoren, die die Berufswahl beeinflussen
- Bewertung der emotionalen Stabilität und der sozialen Kompetenzen von Tina E.
- Entwicklung von Empfehlungen zur Unterstützung von Tina E. bei ihrer Berufswahl und Karriereplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Gutachtens stellen den Anlass und die Fragestellung des Gutachtens dar. Anschließend wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt, die sich aus standardisierten Testverfahren, einem entscheidungsorientierten Gespräch und einer Verhaltensbeobachtung zusammensetzt. Das Gutachten beschreibt die Ergebnisse der verschiedenen Testverfahren und des Gesprächs im Detail, gegliedert nach kognitiven, motivationalen, emotionalen, sozialen, umgebungsbedingten und organismischen Variablen. Abschließend erfolgt die Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse sowie die Formulierung von Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Eignungsdiagnostik, Entscheidungsorientierte Diagnostik, Intelligenztest, Persönlichkeitsbeschreibung, Berufswahl, Laufbahnplanung, Motivation, Emotion, soziale Kompetenz, Umgebungsvariablen, Organismusvariablen.
- Arbeit zitieren
- Sören Lüdeke (Autor:in), 2010, Eignungsdiagnostisches Gutachten zur Berufseignung von Tina E., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159716