Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Belastungen und Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern

Title: Belastungen und Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern

Term Paper , 2020 , 51 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna Benz (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende empirische Arbeit befasst sich mit physischen und psychischen Arbeitsbelastungen und dem Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern. Zunächst geht es darum, die Belastungen von Beschäftigte in ihrem Arbeitsalltag aufzuzeigen und Maßnahmen für die Arbeitgeber abzuleiten. Dabei wird die zentrale Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als ein multidimensionaler und ganzheitlicher Ansatz deutlich.
Im anschließenden empirischen Teil folgt eine Vorstellung zweier quantitativer Analyseverfahren und zwar der einfaktoriellen Varianzanalyse sowie der Faktoranalyse (Hauptkomponentenanalyse) mit Varimaxrotation. Grundlage für die Berechnungen bildete ein Datensatz der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Es wird untersucht, ob es einen Unterschied in der Höhe der arbeitsbezogenen physischen und psychischen Belastungen in Abhängigkeit von drei Beschäftigungsvariablen gibt. Die nachfolgende Faktorenanalyse mit Varimax erschliesst im nächsten Schritt eine mögliche Gruppierung der vorliegenden Variablen zum Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern. Es konnten zwei Faktoren extrahiert werden, so dass das gesundheitsbezogene Verhalten von Beschäftigten sich zu zwei Gruppen zusammenfassen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Physische Belastungen von Arbeitnehmern
    • 2.2 Psychische Belastungen von Arbeitnehmern
    • 2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • 2.4 Methodische Grundlage zu verwendender Analyseverfahren
      • 2.4.1 (einfaktorielle) Varianzanalyse
      • 2.4.2 Faktorenanalyse
    • 2.5 Zusammenfassung und Herleitung der Fragestellungen
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Univariate Statistiken
    • 3.2 Multivariate Analysen
      • 3.2.1 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)
      • 3.2.2 Hauptkomponentenanalyse mit Varimaxrotation
  • 4. Diskussion der Ergebnisse
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die physischen und psychischen Belastungen von Arbeitnehmern und deren Gesundheitsverhalten anhand einer Sekundäranalyse eines Datensatzes aus dem Jahr 2011. Ziel ist es, Unterschiede in der Höhe der Belastungen in Abhängigkeit von Beschäftigungsart (Vollzeit/Teilzeit, Büro/außerhalb des Büros, öffentlicher Dienst/Privatwirtschaft) zu identifizieren und die Variablen des Gesundheitsverhaltens zu gruppieren. Die Analyse wird mit SPSS durchgeführt.

  • Unterschiede in physischen und psychischen Belastungen abhängig von der Beschäftigungsart
  • Gruppierung von Variablen zum Gesundheitsverhalten
  • Anwendung der Varianz- und Faktorenanalyse
  • Sekundäranalyse eines bestehenden Datensatzes
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext von Arbeitsbelastungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Belastungen und des Gesundheitsverhaltens von Arbeitnehmern ein. Es beschreibt den Anstieg von Belastungsfaktoren seit Mitte der 80er Jahre, verbunden mit Rationalisierung, Technisierung, Globalisierung und zunehmendem Arbeitsdruck. Die Problematik arbeitsbedingter Erkrankungen und deren Kosten für Unternehmen wird hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit, eine Sekundäranalyse eines Datensatzes von 2011 durchzuführen, um den Einfluss der Beschäftigungsart auf physische und psychische Belastungen sowie das Gesundheitsverhalten zu untersuchen, wird dargelegt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es unterscheidet zwischen physischen (z.B. schwere Arbeit, sich wiederholende Tätigkeiten, statische Körperhaltungen) und psychischen Belastungen (z.B. Monotonie, Zeitdruck). Es werden verschiedene Arten physischer Belastungen detailliert beschrieben, die von einem Forschungsprojekt identifiziert wurden (Heben, Tragen, Ziehen, Schieben, manuelle Prozesse, Körperzwangshaltungen, Ganzkörperkräfte, Körperfortbewegung). Weiterhin werden methodische Grundlagen für die Varianz- und Faktorenanalyse vorgestellt, die im empirischen Teil angewendet werden.

3. Empirischer Teil: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse des Datensatzes. Zuerst werden deskriptive Statistiken der Stichprobe und der relevanten Variablen vorgestellt. Anschließend werden inferenzstatistische Analysen mittels einfaktorieller Varianzanalyse durchgeführt, um den Einfluss der Beschäftigungsart auf physische und psychische Belastungen zu untersuchen. Die Ergebnisse einer Hauptkomponentenanalyse mit Varimaxrotation zur Gruppierung der Variablen des Gesundheitsverhaltens werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmer, Belastungen, Gesundheitsverhalten, physische Belastung, psychische Belastung, Beschäftigungsart, Vollzeit, Teilzeit, Büroarbeit, Varianzanalyse, Faktorenanalyse, SPSS, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sekundäranalyse, Gesundheitsmanagement.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient zur akademischen Analyse von Themen.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die physischen und psychischen Belastungen von Arbeitnehmern und deren Gesundheitsverhalten, wobei Unterschiede in Abhängigkeit von Beschäftigungsart (Vollzeit/Teilzeit, Büro/außerhalb des Büros, öffentlicher Dienst/Privatwirtschaft) identifiziert und Variablen des Gesundheitsverhaltens gruppiert werden.

Welche Analysemethoden werden verwendet?

Die Analyse wird mit SPSS durchgeführt und umfasst die Varianz- und Faktorenanalyse. Eine Sekundäranalyse eines bestehenden Datensatzes aus dem Jahr 2011 wird durchgeführt.

Welche Arten von Belastungen werden unterschieden?

Es wird zwischen physischen Belastungen (z.B. schwere Arbeit, sich wiederholende Tätigkeiten) und psychischen Belastungen (z.B. Monotonie, Zeitdruck) unterschieden.

Was wird im empirischen Teil der Arbeit gemacht?

Im empirischen Teil werden deskriptive Statistiken der Stichprobe vorgestellt. Anschließend werden inferenzstatistische Analysen mittels einfaktorieller Varianzanalyse und Hauptkomponentenanalyse mit Varimaxrotation durchgeführt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Arbeitnehmer, Belastungen, Gesundheitsverhalten, physische Belastung, psychische Belastung, Beschäftigungsart, Vollzeit, Teilzeit, Büroarbeit, Varianzanalyse, Faktorenanalyse, SPSS, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sekundäranalyse, Gesundheitsmanagement.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Ziel ist es, Unterschiede in der Höhe der physischen und psychischen Belastungen von Arbeitnehmern in Abhängigkeit von der Beschäftigungsart zu identifizieren und die Variablen des Gesundheitsverhaltens zu gruppieren.

Welche Art von Datensatz wird analysiert?

Es wird eine Sekundäranalyse eines bestehenden Datensatzes aus dem Jahr 2011 durchgeführt.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Belastungen und Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern
College
SRH - Mobile University  (Business Administration (MBA))
Course
Quantitative Datenanalyse
Grade
1,0
Author
Anna Benz (Author)
Publication Year
2020
Pages
51
Catalog Number
V1597179
ISBN (PDF)
9783389138410
ISBN (Book)
9783389138427
Language
German
Tags
Belastungsforschung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Belastungen von Arbeitnehmern, physische Arbeitsbelastungen, körperliche Arbeitsbelastungen, psychische Arbeitnehmerbelastungen, Gesundheitsverhalten von Beschäftigten, Arbeitsschutz, Arbeitsüberlastung, Arbeitsstress, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Arbeitsgestaltung, Arbeitgebermaßnahmen zur Prävention/Vermeidung und Verringerung von Arbeitnehmerbelastungen, Quantitative Forschungsmethoden, Quantitative Datenanalyse, Empirische Datenanalyse, Statistik, SPSS Deskriptivstatistik, inferenzstatistische Analyse, Multivariate Analyse/ multivariate Analyseverfahren, Varianzanalyse, Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse,
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Benz (Author), 2020, Belastungen und Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597179
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint