Die Kraftfahrzeughilfe nach der Kraftfahrzeughilfeverordnung vom 01.10.1987, im
folgenden mit Kfz-HV abgekürzt, gehört zu den Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben.
Sie hat das Ziel, behinderte Menschen in Arbeit und Beruf wieder einzugliedern.
Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Behinderung nicht am Berufsleben
teilhaben können, fühlen sich oft gegenüber ihren nicht behinderten Mitmenschen
benachteiligt. Dabei sind behinderte Menschen oft ebenso in der Lage, Arbeiten
durchzuführen, wie nichtbehinderte Menschen. Die Differenzierung besteht häufig
allein darin, dass die behinderten Menschen ohne fremde Hilfe nicht in der Lage
sind, zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen.
Durch die Kraftfahrzeughilfe wird ihnen die Möglichkeit gegeben werden, ihren
beruflichen Werdegang fortzuführen bzw. einen neuen einzuschlagen, ohne dass sie
auf fremde Hilfe angewiesen sind.
Die Kraftfahrzeughilfe wird von jedem Träger der beruflichen Rehabilitation erbracht.
Im folgenden möchte ich ausschließlich auf die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe im
Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung eingehen.
Da jedoch die Rechtsvorschriften für die Kraftfahrzeughilfe und die Höhe der
Leistung bei allen Rehabilitationsträgern einheitlich sind, ist diese Ausführung auch
auf andere Rehabilitationsträger übertragbar.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Voraussetzungen für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe
- 1.1 Voraussetzung für die Zuständigkeit der Rentenversicherung
- 1.2 Voraussetzungen der versicherungsrechtlichen Art
- 1.3 Voraussetzungen der persönlichen Art
- 2. Leistungen im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe
- 2.1 Leistungen zur Beschaffung eines Kraftfahrzeugs
- 2.2 Leistungen für eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung
- 2.3 Leistungen zur Erlangung der Fahrerlaubnis
- 2.4 Leistungen zu Beförderungskosten
- 3. Antragstellung für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kraftfahrzeughilfe im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Arbeit hat zum Ziel, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Kraftfahrzeughilfe zu erläutern. Dabei werden die Voraussetzungen für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe, die verschiedenen Leistungen im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe und das Antragsverfahren beschrieben.
- Voraussetzungen für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe
- Leistungen im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe
- Antragstellung für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe
- Rechtliche Grundlagen der Kraftfahrzeughilfe
- Praktische Anwendung der Kraftfahrzeughilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Kraftfahrzeughilfe für die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. Kapitel 1 beschreibt die Voraussetzungen für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe, unterteilt in Voraussetzungen der versicherungsrechtlichen Art, der persönlichen Art und die Voraussetzung für die Zuständigkeit der Rentenversicherung. Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Leistungen im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe, wie z.B. Leistungen zur Beschaffung eines Kraftfahrzeugs, Leistungen für eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung, Leistungen zur Erlangung der Fahrerlaubnis und Leistungen zu Beförderungskosten. Kapitel 3 befasst sich mit der Antragstellung für die Gewährung der Kraftfahrzeughilfe.
Schlüsselwörter
Kraftfahrzeughilfe, Teilhabe am Arbeitsleben, Rentenversicherung, Rehabilitation, Behinderung, Leistungen, Voraussetzungen, Antragstellung, Rechtsgrundlagen, praktische Anwendung.
- Quote paper
- Verena Hollenborg (Author), 2003, Kraftfahrzeughilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15990