Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Ursprünge und Perspektiven des Beamtentums

Titel: Ursprünge und Perspektiven des Beamtentums

Hausarbeit , 2003 , 20 Seiten , Note: 12 Punkte = gut

Autor:in: Verena Hollenborg (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Beamten sind Teil unserer Gesellschaft. Sie unterstehen oft negativer Kritik und müssen
sich vor Gegnern des Berufsbeamtentums rechtfertigen.
Doch trotz aller Kritik hat das deutsche Beamtentum schon viele Regierungswechsel und
Krisen überstanden. Durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit konnte es in seinen
Grundzügen bis in die heutige Zeit bestehen.
Doch hat das Berufsbeamtentum mit seinen „hergebrachten Grundsätzen“1 auch in Zukunft
eine Chance sich durchzusetzen? Und wozu braucht man überhaupt Beamte?
Auf diese und andere Fragen werde ich in meiner Hausarbeit näher eingehen.
Zuerst möchte ich einen Überblick über die Ursprünge des Berufsbeamtentums mit seiner
Entwicklung vom Absolutismus bis zur heutigen Zeit gegeben.
Anschließend gehe ich näher auf die Perspektiven der Beamten und die daraus folgende
notwendige Modernisierung des Berufsbeamtentums ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Ursprünge des Berufsbeamtentums
    • 1.1 Das Berufsbeamtentum im Absolutismus
    • 1.2 Das Berufsbeamtentum in der konstitutionellen Monarchie
    • 1.3 Das Berufsbeamtentum in der Weimarer Republik
    • 1.4 Das Berufsbeamtentum im Nationalsozialismus
    • 1.5 Das Berufsbeamtentums nach dem Zweiten Weltkrieg
    • 1.6 Das Berufsbeamtentum in der Bundesrepublik
  • 2. Perspektiven des Berufsbeamtentums
    • 2.1 Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums
    • 2.2 Aspekte der Modernisierung des Berufsbeamtentums
    • 2.3 Umsetzung der Modernisierung des Berufsbeamtentums
  • Reflexion
  • Literaturhinweise
  • Selbständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Ursprüngen und Perspektiven des Berufsbeamtentums in Deutschland. Ziel ist es, die historische Entwicklung des Beamtentums vom Absolutismus bis zur Gegenwart darzustellen und die Herausforderungen und Chancen des Berufsbeamtentums in der heutigen Zeit zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung des Berufsbeamtentums in Deutschland
  • Grundsätze und Merkmale des Berufsbeamtentums
  • Herausforderungen und Chancen des Berufsbeamtentums in der heutigen Zeit
  • Aspekte der Modernisierung des Berufsbeamtentums
  • Bedeutung des Berufsbeamtentums für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im ersten Kapitel werden die Ursprünge des Berufsbeamtentums von seinen Anfängen im Alten Ägypten bis zur heutigen Zeit in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Das Kapitel beleuchtet dabei die Entwicklung des Beamtentums in verschiedenen Epochen und politischen Systemen, darunter Absolutismus, konstitutionelle Monarchie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Perspektiven des Berufsbeamtentums. Es untersucht die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums sowie die notwendigen Aspekte der Modernisierung, um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen. Darüber hinaus beleuchtet das Kapitel die Bedeutung des Berufsbeamtentums für die Gesellschaft und seine Rolle in der modernen Verwaltung.

Schlüsselwörter

Berufsbeamtentum, Geschichte, Entwicklung, Modernisierung, Grundsätze, Herausforderungen, Chancen, Verwaltung, Staat, Gesellschaft, Bundesrepublik Deutschland, Absolutismus, konstitutionelle Monarchie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ursprünge und Perspektiven des Beamtentums
Hochschule
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung  (Knappschaft)
Note
12 Punkte = gut
Autor
Verena Hollenborg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
20
Katalognummer
V15992
ISBN (eBook)
9783638209540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ursprünge Perspektiven Beamtentums
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Hollenborg (Autor:in), 2003, Ursprünge und Perspektiven des Beamtentums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum